ChrissOnline hat geschrieben:Jetzt mal ganz dumm gefragt...
Was ist denn ein "Michelson_Interferometer"??
ist genau das, was du siehst.
Du nimmst eine Laserstrahlenquelle, und teilst den Strahl in 2 Strahlen auf (50/50 - Strahlteiler).
Beide Strahlen führst du über Spiegel wieder zum Strahlteiler zurück.
Dabei werden beide Strahlen wieder geteilt, aber in die letzte, übrigbleibende Richtung wieder übereinandergelegt (justieren!).
Somit hast du einen Strahl aus zwei Teilstrahlen, die unterschiedlich lange Wege genommen haben.
Das führt zu Interferenz (konstruktiv und destruktiv).
Weitest du jetzt diesen Strahl auf, so siehste Interfrerenzringe. Wo es hell ist, hast du konstuktive I. (Addition), wo's dunkel ist destruktive I. (auslöschung).
Bewegst du jetzt ganz leicht einen der beiden Spiegel, der einen Teilstragl reflektiert, so änderst Du den Gangunterschied der beiden Teilstrahlen zueinander und änderst die Beziehungen der Wellenzüge der Teilstrahlen zueinander sprich: du änderst das Interferenzbild.
Dieses Experiment zeigt deutlich den Wellencharakter des Lichtes.
Michelson und Moire haben dies (scheinbar) als erstes mit diesem recht einfach zu realisierenden Aufbau gezeigt, daher wurde das Experiment nach ihnen benannt.
Den Teilchencharakter kannste mit anderen Experimenten "sichtbar" machen, siehe Photoelektrischer Effekt (Photonen schiessen in einer evakuierten Röhre Elektronen aus einem Material, Messbar durch Gegenspannung von aussen).