gestern hat ein Bekannter in einem öffentlichen Park folgende Pflanze entdeckt.

Bei dem hier abgebildeten Exemplar handelt es sich um einen Abkömmling der ebenfalls grünblättrigen Wildform (Laserpitium cristallica).
Da es sich um ein öffentlich zugängliches Gelände handelt und die Pflanzung unter 2,70m Höhe erfolgte, mußte diese spezielle Klasse 2-Sonderzüchtung (erkennbar an den kleineren Blättern) angepflanzt werden.
Neueste Forschungsergebnisse verweisen auf weitere Arten.
So wachsen oberhalb der Baumgrenze rotblättrige Pflanzen (Laserpitium diodum maximum) und vereinzelt sogar die extrem seltene blaublättrige Mutante (Laserpitium costum extremica).
Auf besonders nährstoffreichen Böden sind relativ häufig die stark zehrenden großblättrigen Unterarten (Laserpitium argonae, Laserpitium neonum helis) anzutreffen.
Dagegen ist der Nachweis einer weiteren Art (Laserpitium infra) aufgrund der unscheinbaren Erscheinungsform bislang noch nicht gelungen. Möglicherweise ist diese Art bereits ausgestorben, einen Hinweis auf eine mögliche Existenz beweisen allerdings Genfragmente, welche in Laserpitium cristallicum nachweisbar sind und auf eine evolutionäre Veränderung von Laserpitium infra zu Laserpitium cristallica bis hin zu Laserpitium costum extremica im Laufe der Jahrmillionen verweisen.



Gruß Wilfried