Unterschied roter DPSS und rote Laserdiode?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Unterschied roter DPSS und rote Laserdiode?
Hi *,
auch mich das das Fieber gepackt ^^; ich hab auch schon sehr viel gelesen,
unter anderem die Beschreibungen und das Forum. 1A!!
Und soviel meine ich verstanden zu haben:
- blau analog modulierbar -> kaufen (leider)
- grün analog modulierbar -> kaufen, oder einen x mW Pointer bei
eBay erstehen, peltiermäßig kühlen und die eingebaute Diode
mittels regelbarer Stromquelle (das wird nicht einfach, MCU mindestens
erforderlich) ansteuern. Das ist vielleicht mit einem spannungs-
gesteuerten OP-Verhau möglich.
- Aber jetzt rot: Der Erik123 hat da so einen space-igen Aufbau mit
6 (!!) Dioden.
Also Frage: Wie unterscheidet sich ein roter DPSS von einer roten Laser-
Diode? Wie schaut das mit den Strahleigenschaften (Frequenz, nötige
Leistung zum guten "Sehen") aus? Wie mit der "Pflege" (Kühlung z.B.)?
Achja, und hat schonmal jemand einen Treiber gebaut für sowas mit
analogem 5V Eingang und würde großzügigerweise den Plan zur Ver-
fügung stellen? Weil ich bei den roten gerne DVD-Brennerteile her-
nehme, die krieg ich billiger. Und beachte, ein roter DPSS 400mW kostet
neu ja noch immer ein Vermögen ^^
Danke euch,
Seven
auch mich das das Fieber gepackt ^^; ich hab auch schon sehr viel gelesen,
unter anderem die Beschreibungen und das Forum. 1A!!
Und soviel meine ich verstanden zu haben:
- blau analog modulierbar -> kaufen (leider)
- grün analog modulierbar -> kaufen, oder einen x mW Pointer bei
eBay erstehen, peltiermäßig kühlen und die eingebaute Diode
mittels regelbarer Stromquelle (das wird nicht einfach, MCU mindestens
erforderlich) ansteuern. Das ist vielleicht mit einem spannungs-
gesteuerten OP-Verhau möglich.
- Aber jetzt rot: Der Erik123 hat da so einen space-igen Aufbau mit
6 (!!) Dioden.
Also Frage: Wie unterscheidet sich ein roter DPSS von einer roten Laser-
Diode? Wie schaut das mit den Strahleigenschaften (Frequenz, nötige
Leistung zum guten "Sehen") aus? Wie mit der "Pflege" (Kühlung z.B.)?
Achja, und hat schonmal jemand einen Treiber gebaut für sowas mit
analogem 5V Eingang und würde großzügigerweise den Plan zur Ver-
fügung stellen? Weil ich bei den roten gerne DVD-Brennerteile her-
nehme, die krieg ich billiger. Und beachte, ein roter DPSS 400mW kostet
neu ja noch immer ein Vermögen ^^
Danke euch,
Seven
- klobobberle
- Beiträge: 372
- Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)
Hi!
Also der Hauptunterschied sollte wohl die Wellenlänge sein. Rote DPSS haben kristallbedingt eine Ausgangs-Wellenlänge von 671 nm, rote Dioden gehen von 635 nm bis (glaub ich) auch 671 nm bzw. bis hin in's infrarote. Die 671 nm sind bei Grafikshows ideal, allerdings für Beamshows seeeehr dunkel (dafür halt tiefrot). Um diese dunkle Farbe so stark sichtbar wie z.B. 650 oder 658 nm zu machen, wirst Du wohl annähernd die vierfache Leistung benötigen.
Wegen der Strahleigenschaften kann ich Dir leider nicht wirklich weiter helfen. Die einen sagen, rote DPSS haben ab einer bestimmten Leistung übelst mieserable Divergenzen, andere wiederum sagen es sei genau umgekehrt und die DPSS würden top Strahldaten haben, an die keine normale Diode rankommen würde.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Viele Grüße,
David
Also der Hauptunterschied sollte wohl die Wellenlänge sein. Rote DPSS haben kristallbedingt eine Ausgangs-Wellenlänge von 671 nm, rote Dioden gehen von 635 nm bis (glaub ich) auch 671 nm bzw. bis hin in's infrarote. Die 671 nm sind bei Grafikshows ideal, allerdings für Beamshows seeeehr dunkel (dafür halt tiefrot). Um diese dunkle Farbe so stark sichtbar wie z.B. 650 oder 658 nm zu machen, wirst Du wohl annähernd die vierfache Leistung benötigen.
Wegen der Strahleigenschaften kann ich Dir leider nicht wirklich weiter helfen. Die einen sagen, rote DPSS haben ab einer bestimmten Leistung übelst mieserable Divergenzen, andere wiederum sagen es sei genau umgekehrt und die DPSS würden top Strahldaten haben, an die keine normale Diode rankommen würde.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Viele Grüße,
David
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
...mein Aufbau ist noch "space-iger", ich habs mit 8 Dioden "getan" 
http://lucerne.lanable.de/Bilder/Laser/ ... age_01.htm
Strahlqualität: Ist ok, obwohl ich 8 Strahlen zusammenführen musste!! Für Leute mit zwei linken Händen oder zuwenig Ausdauer rate ich allerdings davon ab. Ich selbst benötigte 3-4 Tage allein für die Justage. Zum Glück habe ich ne Quelle für Labor-Hardware, sonst hätte die Justiererei wohl nie nen Ende genommen. Spezielle Schlitten usw...
Grüsse
Leander

http://lucerne.lanable.de/Bilder/Laser/ ... age_01.htm
Strahlqualität: Ist ok, obwohl ich 8 Strahlen zusammenführen musste!! Für Leute mit zwei linken Händen oder zuwenig Ausdauer rate ich allerdings davon ab. Ich selbst benötigte 3-4 Tage allein für die Justage. Zum Glück habe ich ne Quelle für Labor-Hardware, sonst hätte die Justiererei wohl nie nen Ende genommen. Spezielle Schlitten usw...
Grüsse
Leander
Wenn Du lucerne`s Laser meinst, liegst Du falsch Cyrax.
Ist vom Treiber (8-Kanal) über Halterung, Optik und das Zusammenführen der Strahlen ALLES selbstgebaut. Wenn ich`s nicht mit eigenen Augen gesehen hätte, würde ich auch zweifeln
Auch die Strahqualität lässt sich sehen! Hut ab!
Hat also nichts mit Arctos-Laser zu tun.
Gruss, Spi
Ist vom Treiber (8-Kanal) über Halterung, Optik und das Zusammenführen der Strahlen ALLES selbstgebaut. Wenn ich`s nicht mit eigenen Augen gesehen hätte, würde ich auch zweifeln

Auch die Strahqualität lässt sich sehen! Hut ab!
Hat also nichts mit Arctos-Laser zu tun.
Gruss, Spi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste