Argon-NT / NEC-GLS 3023...

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
User avatar
protti
Posts: 9
Joined: Tue 09 May, 2006 6:01 pm
Location: Minden - NRW
Contact:

Argon-NT / NEC-GLS 3023...

Post by protti » Tue 09 May, 2006 8:16 pm

Hallo,

ich bin neu hier und will mich hiermit auch erstmal vorstellen.

Nun zu meinem Problem, ich habe ein NEC GLS 3023 NT.
Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd, aber ich krieg das
Ding nicht ans Laufen.

Wenn ich das NT einschalte, läuft nur der Lüfter.
Von dem Control-Stecker habe ich auch den
PIN 36 mit 37 gebrückt, aber es geht trotzdem nichts.

Was mir spanisch vorkommt, ist das der PIN 36 direkt ans
kleine 24V NT geht und der andere ans Lastrelais.
Aber das Lasterelais braucht doch Gleichstrom, und den habe
ich direkt vom Netzteil ja nicht.

Zum Test habe ich mal ein 24V NT genommen und dies
an PIN 34 und 35 angeschlossen...
Aber es geht Nichts... Außer der Lüfter.

Das Kleine Netzteil im Gerät liefert auch die 24V.
Und das Lastrelais funktioniert beim anlegen von 24V ebenfalls.

Was kann ich noch machen, damit das Ding geht?
Hat evtl. Jemand einen Schaltplan?



Naja ich hoffe mir kann Jemand helfen

Viele Grüße
Christian

User avatar
protti
Posts: 9
Joined: Tue 09 May, 2006 6:01 pm
Location: Minden - NRW
Contact:

Problem gelöst...

Post by protti » Wed 10 May, 2006 8:18 pm

Hallo,
habe das Problem gelöst,
in dem Kopf musste ich noch eine Brücke setzen weil nicht mehr
der original Deckel vom Kopf vorhanden ist.

Für alle die es interessiert, die Brücke musste an folgende PIN's
des Kopfsteckers oder im Kopf an die anderen abgebildeten PIN's.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
protti
Posts: 9
Joined: Tue 09 May, 2006 6:01 pm
Location: Minden - NRW
Contact:

Aber...

Post by protti » Wed 10 May, 2006 8:34 pm

Jetzt habe ich nur ein weiteres Problem...

Beim umdrehen des Schlüssels geht die Sicherung
(In der Unterverteilung des Hauses) raus.
Das Ding hat schon volle 16A für sich, einzeln abgesichert.

Der Trafo geht auch kurz an und der Laser versucht zu zünden.
Aber dann ist halt die Sicherung raus.

Ist es wohl die Einschaltspannung die die Sicherung killt?

Braucht das Teil wohl 20A?

Unten nochmal das Bild von dem Netzteil...
(ist nicht selber fotografiert, ist aber das Gleiche)




Viele Grüße
Christian
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Re: Aber...

Post by jan » Thu 11 May, 2006 8:10 am

Protti wrote:Beim umdrehen des Schlüssels geht die Sicherung
(In der Unterverteilung des Hauses) raus.
Das Ding hat schon volle 16A für sich, einzeln abgesichert.
Was haste denn für Sicherungen? Brauchst vielleicht eine Einschaltstrombegrenzung, könnte aber auch ein Defekt sein.

User avatar
protti
Posts: 9
Joined: Tue 09 May, 2006 6:01 pm
Location: Minden - NRW
Contact:

Sicherungen...

Post by protti » Thu 11 May, 2006 8:26 am

Hallo,

und danke für die schnelle Antwort!

ich habe ganz normale Sicherungsautomaten von ABB - 16A drin.


Wo könnte denn ein eventueller Defekt liegen?

Soweit läuft ja alles, nur sobald das Lastrelais einschaltet
geht die Sicherung raus, aber nich die am Gerät.

Ist auch klar, weil das Gerät schon mit 20A T abgesichert ist.



Danke und Gruß
Christian
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Thu 11 May, 2006 9:22 am

Tach zusammen ,
da stimmt was nicht : wenn du den kleinen Schlüssel am NT meinst , das ist der Interlock , und das NT läuft schon , der Fehler liegt dann im NT . Der Laser versucht erst zu zünden , wenn er eine zeitlang die Kathode geheizt hat ... wenn du von dem Vorschalttrafo sprichst , der nur kurz angeht , dann kann die Kathode nicht geheizt sein und das NT nicht an sein. Ansonsten probier mal eine aufgewickelte Kabeltrommel zwischen Steckdose und Vorschalttrafo , oder , wenn kein Vorschalttrafo , zwischen Steckdose und NT.
Hartmut

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Thu 11 May, 2006 9:24 am

Hallo!

Das könnte evtl an der Auslösecharakteristik der Sicherung liegen. So eine Sicherung löst ja nicht aus, sobald 16A Strom fliesen, sondern, wenn ein bestimmter Strom eine gewisse Zeit fließt.
vgl: http://km0733.keymachine.de/stotzkontak ... stiken.pdf
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
protti
Posts: 9
Joined: Tue 09 May, 2006 6:01 pm
Location: Minden - NRW
Contact:

Das muss ich testen...

Post by protti » Thu 11 May, 2006 9:37 am

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich werde heute Nachmittag mal eine Kabeltrommel dazwischen legen.
Aber die Trommel sollte da ja nicht dauerhaft bleiben, weil ich sonst
eine "gekochte Trommel" hab.

Und wenn das nichts bringt, tausche ich den Sicherungsautomaten
einfach mal aus.

Oder ich schaue mal nach, woher ich einen Einschaltstrombegrenzer
bekommen kann, und seihs nur ein geliehener.



Gruß
Christian

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 11 May, 2006 3:36 pm

Das ist doch ein Laser <50 mW ?
Das sollte keine Sicherung fallen wenn der Kopf startet.
Sicher das das NT kein 110 V NT ist?

Gento
Image

User avatar
sparket
Posts: 392
Joined: Tue 19 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Oberlibbach
Contact:

Post by sparket » Thu 11 May, 2006 4:35 pm

Das mit der Sichrung kann schon sein das der Automat ne Macke hat, hab ich schon gehabt. Es gibt weiterhin A B oder C automaten, wobei A am flinksten oder C am trägsten ist. Also evtl. ein C Automat einbauen. Steht vorne drauf, neben der Ampere Zahl.

Ich hatte ein ähnliches Problem bei einem kleinen Spectra Argon. Immer die Sichrung raus, der Kabeltrommeltrick hat auch da geholfen.

Einschaltstrombegrenzer krigst Du recht günstig bei Westfalia.de

Gruss Jo

User avatar
protti
Posts: 9
Joined: Tue 09 May, 2006 6:01 pm
Location: Minden - NRW
Contact:

Kabeltrommel usw.

Post by protti » Thu 11 May, 2006 5:51 pm

Hallo,

also die Kabeltrommel hat begrenzt geholfen...

Immerhin geht die Sicherung mit der Trommel erst nach so 5 Sec. raus.

Der Automat ist nen B Automat.
Habe noch welche mit nem W drauf.
Was heißt das W denn?

Also ich gehe mal davon aus, dass es kein 110V NT ist, weil im
Standby läuft der Lüfter, und der Kleine 24V Trafo liefert auch 24V.

Außerdem ist der installierte Filter ein 250V bis 20A Filter.

Die Röhre ist eine NEC GLG 3053.
Diese Röhre soll wohl nach meinen Infos 56mW haben.
Aber über die 3053 finde ich nichts. auch hier nicht.



Gruß
Christian

User avatar
storm
Posts: 137
Joined: Tue 07 Jun, 2005 8:49 pm
Location: Merching / nähe Augsburg / Bayern

Post by storm » Thu 11 May, 2006 7:37 pm

Hi,


das mit der sicherung hatte mein kleiner spectra auch.. bei mir hat folgendes geholfen: nt ausschalten --> schlüssel drehen (natürlich dananch wieder zurück!) -- anschalten --> ausschalten --> schlüssel drehen --> anschalten... so hats abundzu funktioniert..


mfg storm
Ich bin keine Signatur! Ich mache hier nur sauber!

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 11 May, 2006 7:43 pm

kam aus dem Laserkopf an diesem NT jemals bei Dir schon ein Laserstahl raus ? @Protti

Oder ist das EBay (konnte leider nicht überprüfen) Bastelkram ?

gento
Image

User avatar
protti
Posts: 9
Joined: Tue 09 May, 2006 6:01 pm
Location: Minden - NRW
Contact:

eBay und Strahl...

Post by protti » Thu 11 May, 2006 7:59 pm

Hallo,

also der Kram ist von eBay.

Aber wenn ich die Sicherung mehrmals wieder rein schalte,
kommt auch solange das Teil an bleibt was raus... aber halt nicht
länger als 3 - 4 Sec. weil ja dann wieder die Sicherung raus is.

Ohne die Kabeltrommel isser sofort wieder aus,
also nichmal 3-4 Sec. sondern ehr 0,1 Sec. und dann erfolgt
auch kein Output.


Gruß
Christian

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 11 May, 2006 8:12 pm

ich denke mal die Leistungsdriver sind in dem NT Platt .
Prüfe die doch mal auf Kurzen.
Die Kabeltrommel=Ohm ist in Deinem Falle eine Strombegrenzung,das der Automaten später fällt.
Mir hat sowas mal eine Verplomte 35 A Schmelzsicherung gekostet.
:twisted:

Gento
Image

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Thu 11 May, 2006 9:07 pm

ich kenne dieses NT NUR als 110V Version !
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
protti
Posts: 9
Joined: Tue 09 May, 2006 6:01 pm
Location: Minden - NRW
Contact:

Ich bin auch so leichtgläubig...

Post by protti » Thu 11 May, 2006 9:19 pm

Ich bin auch so leichtgläubig...

Da sagt man mir das das Teil 230V hat...

Ich schaue mir den Filter an (unten auf dem Bild)
und denke... joo... Stimmt ja...

Dann sehe ich jetzt gerade zwischen den Kühlkörpern...
Der Lüfter... Der hat ja 110V...
Denn gehe ich mal der Verkabelung nach... und messe nach...
und siehe da, der Lüfter geht direkt über die Sicherung an meine 230V...

Sone Sch***e... Das is wohl doch nen 110V NT.


Jetzt is mein nächstes Problem, wo bekomme ich nen Vorschalttrafo
möglichst günstig her...

Und wie muss der Vorschalttrafo dimmensioniert sein um das Teil zu betreiben?



Gruß
Christian
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Fri 12 May, 2006 5:14 am

Tach Christian ,
na du bist Klasse ... 8) ,
ich schrieb oben was von Vorschalttrafo , das hätte dich stutzig machen
müssen . So ein Trafo sollte um 1 kW liefern können .....
aber evtl. brauchst du den nicht mehr :twisted:
(hoffe ich aber mal nicht)
Hartmut

User avatar
protti
Posts: 9
Joined: Tue 09 May, 2006 6:01 pm
Location: Minden - NRW
Contact:

Ich könnt mich...

Post by protti » Fri 12 May, 2006 7:12 am

Ja...

Ich könnt mich...

Das kommt davon, wenn man anderen Leuten glaubt.

Oder den wieder Anderen auch nicht...



Naja mal sehen...

Jetzt muss ich mir erst mal nen Vorschalttrafo besorgen...




Gruß
Christian

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Fri 12 May, 2006 11:06 am

Hallo!

Also ich kenne kein NEC Netzteil, welches nicht ein Typenschild hinten drauf hat. :( Deshalb hab ich nicht nach der Versorgungsspannung gefragt...

Wenn Du einen Trafo brauchst, dann schick mir mal ne PM. Hab noch eine diverse Auswahl.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

steven_0
Posts: 2
Joined: Sat 04 Jan, 2003 5:12 pm

110v

Post by steven_0 » Tue 27 Jun, 2006 5:41 pm

This unit is a 110V unit for 100% sure.
Have this unit myself

Also have another head, 3053 nec, it's also 110v unit.

This 3053 says so on the front, if you like i can take a picture

In the power supply you will indeed find a noicefilter for 220V.
If they would have taken a 110v version, it would need to go to 40A..
Those are more expensive, so they took a 220v version.

I took the laser from a printing machine (very large, 3 meter long metal frame where the tube was build ontop off, including lots of weird optics that so far no one has been able to identify)
Edit:(about 17 years ago...)

greetings
Steven
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests