Hilfe für Uni Projekt

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
sue
Beiträge: 1
Registriert: Mo 01 Mai, 2006 11:32 pm
Wohnort: Vienna

Hilfe für Uni Projekt

Beitrag von sue » Mo 08 Mai, 2006 2:35 pm

Hallo zusammen!

Ich bin Studentin an der WU Wien und wir führen grade am Institut für Entrepreneurship und Innovationsmanagement eine Lead User Studie durch.
Dabei geht es um den Einklemmschutz bei PKW's und wie er verbessert werden kann.

Das is so die genauere Beschreibung unseres Projektes und die Zielsetzung:

"Das Problem der derzeitigen Einklemmschutz-Lösungen ist, dass sie einerseits Berührung erfordern, um ausgelöst zu werden und andererseits u.U. auch auf Nicht-Einklemm-Situationen reagieren. Das Ziel unseres Projekts ist es also, komfortablere und benutzerfreundliche Lösungen mittels Lasertechnologie für den Einklemmschutz (d.h. für Fensterheber, Schiebedächer, Heckklappen, Schiebetüren, Cabriodächer o.ä.) bei PKW´s zu finden.

Wir suchen nun konkret Experten und Lead User auf diesem Gebiet, die Ideen, Vorstellungen oder Anregungen haben, wie das Problem des Einklemmschutzes mithilfe von Lasertechnologie gelöst werden kann."

Also ein Beispiel in die Richtung wäre, dass man Laser dazu einsetzt um beispielsweise ein Fenster abzumessen und wenn etwas dieses Detektionsfeld stört, dass dann der Einklemmschutz automatisch ausgelöst wird.


Vielleicht könnt ihr euch ja auch vorstellen, wie man das Problem mit Laser lösen könnte-

Freu mich schon auf eure Antworten- und sag schon mal "danke" im voraus.

lg
Sue

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mo 08 Mai, 2006 7:33 pm

Hm..ohne zu nahe treten zu wollen..aber ist es bei einer Produktentwicklung denn nicht so, dass man erst die Spezifikationen erstellt, die zum Betrieb nötig sind..und dann die technische Realisierung überdenkt?

Mir scheint, als würdet ihr unbedingt Laser nutzen wollen, egal was es kostet und egal wie kompliziert es wird - und somit die technische Realisierung über die Spezifikationen gestellt habt.


Aber wenns unbedingt sein muss..dann ein Laserlinienmodul und eine Fotodiodenzeile..wird da was dunkel --> Fenstermotor stop.
Bild

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 09 Mai, 2006 7:05 pm

Halli Hallo

Das mit dem Linienmodul soll so nicht funzen, da des einen AusgansPUNKT gibt und ja das Ganze Fenster zB. überwacht werden soll.

Und eine Photodiode alleine wir auch nicht reichen, jedenfalls nicht ohne Zuhilfenahme optischer Apperaturen.

Und ein herzliches Willkommen aus Ö nach Ö, du bist somit das 3. weibliche "Laserwesen" das sich hier im Board angemeldet hat! :wink:

Hatschi

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 09 Mai, 2006 7:08 pm

Halli Hallo

Und gleich eine Korrektur zugunsten Franklins: Linenemodul mit 90° Öffnungswinkel in eine Fensterecke, Sensormäßig dürfen dann aber 2 Seiten überacht werden, und ich glaube das eventueller Schutz Probleme bereiten würde.

Hatschi

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 09 Mai, 2006 8:01 pm

vielleicht reicht ja ein einzelner Laserstrahl (oder eine IR-Lichtschranke) ganz kurz vor der Endstellung.
Wenn ich mir überlege:
1. ein Kind hält die Birne aus dem Fenster und unterbricht von Anfang an den Strahl --> nix Motor
2. dasselbe Kind hält den Kopf tiefer, das Fenster nimmt das arme Geschöpf mit, der Strahl wird kurz bevor es zum Unfall kommt unterbrochen --> Motor Not-Aus und dann ein Stück zurück.

Sicherer wird es mit einer zweiten Schranke die mit der Fensterscheibe mitfährt. Dann ist auch der untere Bereich abgedeckt und Fall 2 tritt nicht ein.
Allerdings: Was ist, wenn die Optik verschmutzt ist? Richtig: Der technisch nicht begabte Automobilist macht einen Termin bei seiner Werkstatt wegen "Fenster das sich nicht mehr schliessen lässt"

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » Mi 10 Mai, 2006 3:32 pm

Sicherer wird es mit einer zweiten Schranke die mit der Fensterscheibe mitfährt
ist bestimmt besser, wenn mann 2 sensoren nutzt.
Denke aber, dass ein Laser, der mit der Scheibe mitfährt, zu umständlich ist und sich nicht verwirklichen lassen wird.
Würde da eher einen Drucksensor über die gesammte Länge einbauen. Gibt dafür bestimmt elegannte Lösungen!


MFG Dominik

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 10 Mai, 2006 6:31 pm

Nicht zu vergessen ist die krümmung der Scheiben! Das ist bei manchen Fahrzeugtypen ganz schön heftig! Wenn, wie im vorigen Beispiel, das Kind den Kopf oder den Finger nur ganz leicht hinaushält, und der Laser gerade nicht hinkommt.... schauts nicht gut aus.

Für eine Rechteckige Fläche würde schon ein 90 ° Linienmodul in einer Ecke ausreichen....

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 14 Jun, 2006 11:18 am

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

Und gleich eine Korrektur zugunsten Franklins: Linenemodul mit 90° Öffnungswinkel in eine Fensterecke, Sensormäßig dürfen dann aber 2 Seiten überacht werden, und ich glaube das eventueller Schutz Probleme bereiten würde.

Hatschi
und noch eine korrektur ;) ich meinte eine fotodiodenzeile, die komplett von einem linienmodul angestrahlt wird.
Bild

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste