
alc60 reinigung der optik
Moderator: mikesupi
alc60 reinigung der optik
Wie reinige ich am besten die optik meines alc60(150mW,multiline)?der macht schon einen nebenstrahl und viel streulicht.Habe bisher nur gelesen das es nicht so einfach sei und das es in sammys laser faq da eine anleitung giebt.hat da vielleicht jemand ein link oder kann mir jemand beschreiben wie es geht? dank schon mal für die antworten. 

- ar+
- Beiträge: 120
- Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
Für das Optiken putzen sollte man sich etwas Zeit nehmen und das passende
Equipment zur Hand haben sonst macht man es manchmal nur noch schlimmer.
Einige verwenden als Reinigungsmittel für die Optiken Sid*lin, einige Alkohol oder hochreines Aceton und wieder ein anderer schwört auf Isopropyl aus der Sprühdose.
Die Optiken sollten immer nur auf einer Seite entfernt werden und dann mit einem nicht fusselnden Wattestäbchen, oder am besten mit Pinzette und Lenspaper gereinigt werden.
Bei den Wattestäbchen muss man aufpassen, etwas agressivere Sachen wie Aceton können die Kunststoffstäbchen auflösen.
Nach dem Reinigen einer Optik muss der Beam wieder gesucht werden, sonst endets mit sauberen Optiken aber ohne Strahl.
Anschließend, wenn beide Optiken gereinigt sind Grating davor und Beamwalken.
Kleinere Nebenstrahlen sind bei Ar+ Lasern keine seltenheit, hatte einer meiner 60X auch mal
, Sie lassen sich aber durch etwas Beamwalken beseitigen.
Gruss
Benjamin
Equipment zur Hand haben sonst macht man es manchmal nur noch schlimmer.
Einige verwenden als Reinigungsmittel für die Optiken Sid*lin, einige Alkohol oder hochreines Aceton und wieder ein anderer schwört auf Isopropyl aus der Sprühdose.
Die Optiken sollten immer nur auf einer Seite entfernt werden und dann mit einem nicht fusselnden Wattestäbchen, oder am besten mit Pinzette und Lenspaper gereinigt werden.
Bei den Wattestäbchen muss man aufpassen, etwas agressivere Sachen wie Aceton können die Kunststoffstäbchen auflösen.
Nach dem Reinigen einer Optik muss der Beam wieder gesucht werden, sonst endets mit sauberen Optiken aber ohne Strahl.
Anschließend, wenn beide Optiken gereinigt sind Grating davor und Beamwalken.
Kleinere Nebenstrahlen sind bei Ar+ Lasern keine seltenheit, hatte einer meiner 60X auch mal
, Sie lassen sich aber durch etwas Beamwalken beseitigen.
Gruss
Benjamin
Zuletzt geändert von ar+ am Di 25 Apr, 2006 5:35 pm, insgesamt 4-mal geändert.
- ar+
- Beiträge: 120
- Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
...für weitere Infos zum ALC-60X einfach mal hier reinschaun
>> viewtopic.php?t=37873
Gruss
Benjamin
>> viewtopic.php?t=37873
Gruss
Benjamin
- funny_laser
- Beiträge: 389
- Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Wohnort: Heimbuchenthal
- Kontaktdaten:
Hi,
bitte die Resonatorplatten dran lassen. Ein komplettes Zerlegen des ALC ist nicht nötig.
Für das Herausnehmen der Optiken sind die beiden inneren Imbusschrauben herauszudrehen.
Den Schlauch innen kannst Du da lassen wo er ist. Da musst Du nur ran, wenn Du auch die Brewster reinigen willst.
Ich hab den ALC bisher auch noch nie selbst geputzt, weil ich bis vor kurzem noch kein Messgerät hatte und ohne mich nicht drangetraut habe.
Und ausserdem:
Never change a runnsing system.
Wieviel hatte den der ALC an Leistung ursprünglich ?
In diesem Sinne,
Gruss,
Winfried
bitte die Resonatorplatten dran lassen. Ein komplettes Zerlegen des ALC ist nicht nötig.

Für das Herausnehmen der Optiken sind die beiden inneren Imbusschrauben herauszudrehen.
Den Schlauch innen kannst Du da lassen wo er ist. Da musst Du nur ran, wenn Du auch die Brewster reinigen willst.
Ich hab den ALC bisher auch noch nie selbst geputzt, weil ich bis vor kurzem noch kein Messgerät hatte und ohne mich nicht drangetraut habe.
Und ausserdem:
Never change a runnsing system.
Wieviel hatte den der ALC an Leistung ursprünglich ?
In diesem Sinne,
Gruss,
Winfried
da ich auch kein leistungsmeßgerät habe kann ich nicht sagen was wirklich raus kommt. optisch ist er aber gleich stark mit meinen 150 mW 658nm red dioden laser. aber das strahlprofiel ist nicht 100% .so nach 5 meter ein durchmesser von 1cm und ein schwacher neben strahl von ca 3 cm. oder stell ich zu hohe anforderung an des ding?
- gebbi
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Hi,
also wenn er optisch etwa gleich stark wie deine rote Diode ist, dann hat er schätzungsweise max. 60mW-80mW, da das grün(blau) des Argons recht nahe am Empfindlichkeitsmaximum des Auges(555nm). liegt.
Aber nun zum Problem mit dem Leistungsmessgerät. Falls du noch die Photodiode des Lichtsensors am vorderen Ende des Lasers hast (oder eine andere), dann klebe diese auf einen Tischtennisball und lenk den Strahl drauf. Dann einfach ans Voltmeter anschließen und die Spannung ablesen, die der ALC noch bringt. (äußere Lichtverhältnisse sollten gleich bleiben).
Dann hast du beim späteren Justieren einen schönen Anhaltswert ob nun mehr rauskommt als vorher. Hat bei mir immer super funktioniert.
Lg, Gebbi
also wenn er optisch etwa gleich stark wie deine rote Diode ist, dann hat er schätzungsweise max. 60mW-80mW, da das grün(blau) des Argons recht nahe am Empfindlichkeitsmaximum des Auges(555nm). liegt.
Aber nun zum Problem mit dem Leistungsmessgerät. Falls du noch die Photodiode des Lichtsensors am vorderen Ende des Lasers hast (oder eine andere), dann klebe diese auf einen Tischtennisball und lenk den Strahl drauf. Dann einfach ans Voltmeter anschließen und die Spannung ablesen, die der ALC noch bringt. (äußere Lichtverhältnisse sollten gleich bleiben).
Dann hast du beim späteren Justieren einen schönen Anhaltswert ob nun mehr rauskommt als vorher. Hat bei mir immer super funktioniert.
Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast