der Versuch Potentialunterschiede und die ERDE zu erklähren

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

der Versuch Potentialunterschiede und die ERDE zu erklähren

Beitrag von tschosef » Do 13 Apr, 2006 8:04 am

Hai Hai...

ich hab grad mal ne Mail verschickt... die hab ich nicht zum 1. mal verschickt.. und weil die so lange ist... denk ich mir, ich tipps hier mal rein. vielleicht hilft es.

Erschlagt mich NICHT, wenn das zu "Doof" "naiev" "Kindisch" "Dumm" oder sonst was ist...

Wenn es FALSCH is, dann dürft ihr mich Erschlagen.... oder auch nur korrigieren

dieser Thread passt irgendwie zu diesem hier:
viewtopic.php?p=65556#65556
weil es da um den "Bau" einer Differentiellen Projektoreingangs-Platine geht.


ZITAT aus der Mail:

... hab mich früher auch sehr schwer getan mit den Spannungen und Potential und Erde usw....

Vergleich doch Spannungen mit Wasserständen in Säulen (diese Blubberrohre), die du miteinander über ein Rohr ( entspricht der Stromleitung) und einem Wasserrad darin (entspricht dem Verbraucher) verbinden kannst. Das Wasserrad dreht sich nur, wenn ein (Wasser)Strom fließt...


Eine einzige Säule alleine macht Überhaupt nix!!!(klar.. kanns ja nix dazwischen anschließen...)

Genauso ist irgendein Spannungspotential an einem Draht erstmal OHNE Aussage und Wirkung.

es braucht IMMER eine Differenz damit was passiert!!!!

also 2 Säulen, mit unterschiedlichem Wasserstand (Höhenpotential)!!!
bzw 2 Drähte mit unterschiedlicher Spannung (Spannungspotential)!!!

Mal angenommen: Du hast 5 Säulen... mit 5 verschiedenen Wasserständen... wieviele unterschiedliche mögliche Wasserhöhen zueinander (also wieviel mögliche Potentialunterschiede?) kann man dann angeben?????

Was ?? ....... 4 ??? Nööö... Jeder einzelne Säule hat 4mal einen Unterschied zu den jeweils 4 anderen... also 5 X 4 Unterschiedliche Höhen ===> (edit)20 unterschiedliche Höhen... im Elektrischen fall bei 5 Drähten gibt es (edit)20 verschiedene Spannungendifferenzen.
Man könnte sagen... ja, aber wenn ich Säule "A" mit "B" Vergleiche und dann "B" mit "A", dann ist doch kein Unterschied... aber, das stimmt nicht, denn das Vorzeichen der Differenz ist anders :)


Und jetzt gehen wir her.. und sagen einfach EINE DIESER SÄULE IST "Erdpotential". Irgendeine... Such es dir aus...... völlig egal welche... Wir DEFINIEREN EINFACH eine Wasserhöhe als Erdpotential.

Und mit dieser Deffinition kann man plötzlich die "Wasserhöhe" in jeder einzelnen Säule alleine angeben. Eigentlich ist es immer im "Vergleich" zu der vorher deffinierten "Nullhöhe" (die natürlich auch nicht null ist), aber man gibt einfach nur ein Potential an, es ist für uns mittlerweile völlig selbstverständlich dass wir damit den UNTERSCHIED zum "Erdpotential" meinen, obwohl das eigentlich garnicht so selbstverständlich sein sollte.

Somit brauchen wir jetzt nur noch 4 Wasserhöhen (Potentiale) angeben!!!! Denn eine hatt quasi automatisch "NULL" weil wir die ja per definition auf "erde gelegt haben"... die anderen 4 haben mehr oder weniger Wasser drinn.

EXAKT Genau so gehts mit 5 Drähten... ODER auch nur 3 Drähten wie z.B. bei einer EasyLase oder Lumax oder Bilda..... (die 3 Drähte sind - Ausgang + Ausgang eines Projektor-Signals und GND..

3 Drähte... haben zueinander 2X3 Spannungen, die man messen kann (Beachte... wenn du die Messspitzen bei 2 Drähten vertauschst, dann kommt halt der selbe Zahlenwert aber mit einem anderen Vorzeichen raus, du wirst also tatsächlich 6 verschiedene Anzeigen bekommen!!

Und nun DEFINIERST DU *** einfach, dass der Draht "XXX " auf Masse (ERDE) gelegt wird. Und schon brauchst Du nur noch 2 Spannungen angeben.


Nehmen wir IRGENDEINE ILDA DAC Ausgabekarte:
Der Pin 25 wurde vom Herstelle zB. auf Masse gelegt, und zB auch Pin 1 und 14 wurden evtl. vom Herstellter auf ein BESTIMMTES Potential zur Masse gelegt... also hat Pin 1 (x+) zB +5 Volt und PIN 14 (glaub ich ist -x) zB -5 Volt. ENDE.......

WAS ABER INTERESSIERT (den Projektor interessieren sollte) ist NUR der Unterschied zwischen Pin 1 und Pin 14.. .
Wo die ERDE liegt sollte dem Projektor eigentlich VÖLLIG EGAL sein... NUR... man braucht das wissen "wo ist die ERDE" halt doch offt, weil die Hersteller der Lasermodule manchmal "per Definition" die Minus Spannungsversorgung der Laser offt (nicht immer) auf Erdpotential liegt... und dann spielt die Erde plötzlich doch eine Rolle... (was eben meistens der fall ist)

einem "echten" differenziellen Eingang ist es aber IMMER egal, ob, und welcher der DAC-Ausgangspins auf Erde liegt!


Ich hoff das klingt nicht zu Kindisch... ich für meinen Teil fand diese Erklährung damals (in meiner LEHRE) ziemlich gut. Damit hab ich es endlich verstanden.....

Bei EasyLase1 und auch Lumax USB ist es so, dass man sich aussuchen kann ob, und welchen Ausgangspin man auf "Erde" legt, weil diese Ausgabekarten erstmal keine Bezugsdefinition zu GND haben!... daher MUSS man bei diesen karten IMMER beide Signalpinss verdrahten, sonst gibts mist !!!!

Bei BILDA z.B. (zumindest BILDA1) ist "Genau die Mitte" der jeweils beiden Ausgangspins auf Erdpotential gelegt worden... Bei der neuen BILDA2 hab ich was davon gelesen, dass bei den Farbausgängen nun die MINUS Pins vom Ausgang auf Erdpotential gelegt wurden...

Bei Guidos LPT-DAC ist quasi der "MINUS" Ausgang auf ERDPOTENTIAL gelegt worden (was für die meisten Laser ja OK ist)

Bei der Pango QM ausgabekarte ist die "Mitte" ziwschen den Ausgangspotentialen auf GND gelegt worden....

(Edit)
bei EasyLase 1 und auch Lumax Net sind zB die - Leitungen der Farben auf GND gelegt worden! usw.

Und dieses "Durcheinander" ist die Tücke... weil diverse AusgabeBoards unterschiedliche (oder gar keine) Erdpotential Deffinitionen haben, ist es NOTWENDIG, GUT und SINVOLL dass der Projektor NUR die Potentialdifferenz von den jeweiligen (+) und (-) Ausgängen auswertet, und den Masssebezug ignoriert.... Dann funktioniert der ILDA projektor auch mit jeder ILDA Ausgabekarte!!!

OK?


so..... da war mir jetzt danach
Gruß
Erich
Zuletzt geändert von tschosef am Mo 08 Mai, 2006 8:15 am, insgesamt 1-mal geändert.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 13 Apr, 2006 1:38 pm

Hallo Erich,

gut erklärt! Einer von uns beiden hat einen kleinen Rechenfehler: 5 Säulen oder "Drähte" ergeben doch nur 20 Differenzen?

<<< WAS ABER INTERESSIERT (den Projektor interessieren sollte) ist der Unterschied zwischen Pin 1 und Pin 14.. . Wo die ERDE liegt sollte dem Projektor eigentlich VÖLLIG EGAL sein... >>>

Nicht ganz: Je nach Design der Eingangsschaltung dürfen die Differenzsignale nur einen bestimmten max. Pegel zur Erde haben, der sogenannte Eingangsspannungsbereich (common mode range) VCM.

Hier http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/ap ... umber/2045 gibt es eine gute Erklärung (auf Englisch) dazu.

Schöne Ostern Bernd

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Und wie man es NICHT machen sollte...

Beitrag von sparket » Do 13 Apr, 2006 1:39 pm

Und weil es so gut zum Thema passt hier mal ein Beispiel wie es NICHT sein sollte...die neuste (?) China-Version vom ILDA RGB Anschluss :) :evil: :)

RJ45 8-Pin und ILDA? X+Y+R+G+B*2=10, nicht 8. Wie gehts? Die Antwort liegt im Stecker. Wenn sie dann wenigstens Masse durchverbunden hättet...aber nein. Hätte ca. 20cent mehr gekostet. CRAP!

Gruss, Jo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 13 Apr, 2006 2:09 pm

5 Säulen oder "Drähte" ergeben doch nur 20 Differenzen?

klar.... sorry.... 4X5 is 20 und nicht 25.... war ich deppisch.... :)

Nicht ganz: Je nach Design der Eingangsschaltung dürfen die Differenzsignale nur einen bestimmten max. Pegel zur Erde haben, der sogenannte Eingangsspannungsbereich (common mode range) VCM.

auch da hast Du recht. Bei der von mir gebastelten Variante ist natürlich schluss wenn die spannungen über die + - 12 volt hinaus gehen.... (glaub ich :) )

grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste