Frage zur Polarisation usw.

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
patrickr
Beiträge: 242
Registriert: Do 01 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kerpen @ Köln
Kontaktdaten:

Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von patrickr » So 23 Dez, 2001 4:50 pm

Hallo<p>wo liegen eigentlich die unterschiede bei
multimode, polarisiert, TEM00, unpolarisiert???
was muss ich haben wenn ich mit einem PCAOM arbeiten will??<p>Danke schon mal<p>cYa
Patrick

wusel
Beiträge: 9
Registriert: Di 02 Okt, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von wusel » So 23 Dez, 2001 8:49 pm

Hi Patrick !<p>TEM00: Also TEM00 bedeutet, daß keine Interferenzen im Strahl vorhanden sind. D.h. er ist gleichmäßig hell (in einem anderen Mode können sich mehrere Kreise überlagern, und so treffen Wellenberg und Welleltal ab und zu aufeinander, genauso auch Verstärkung des Strahls, dann sieht die Helligkeitsverteilung etwa wie ein Lissajou aus).<p>Polarisiert bzw. unpolarisiert: Die Wellen tretten bei einem polarisierten Laser nur auf einer Ebene aus (zumindestens Theoretisch
[img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] ). Bei einem unpolarisierten treten sie 'wild' aus. Ist für Holographie z.B. nicht zugebrauchen.<p>Multimode: Würde ich auch mal gerne Wissen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>PCAOM: Soviel ich weiß braucht man einen polarisierten Laser, TEM Mode ist glaube ich im Showbereich egal, oder ?<p>Hoffe geholfen zu haben [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]
Grüße
Wusel<p>PS: Frohe Weihnachten an alle !!!

patrickr
Beiträge: 242
Registriert: Do 01 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kerpen @ Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von patrickr » So 23 Dez, 2001 9:14 pm

Hi<p>Danke erstmal<p>wenn mir einer sagen kann ob man ein PCAOM mit ein Laser kombinieren kann der Multimode macht
dann wäre schon alles klar [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <p>
Cya
Patrick

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von m.m.g » So 23 Dez, 2001 9:20 pm

Hallo Patrick,
Dir den gesammten Hintergrund zur Entstehung von Moden zu erklären habe ich leider momentan keine Zeit (findet sich hier jemand?). Nur so viel:
Licht ist eine Welle. Diese Welle schwingt beim Laser zwischen den Resonatorspiegeln hin und her. Wichtig ist, daß die Welle immer im Nulldurchgang (Ampluitude = 0) auf den Spiegel trifft. Tut sie das nicht, entstehen Reflexionen, welche die Erregerwelle zum Teil auslöschen. An diesen Stellen ist es dann dunkel (nimm Dir eine runde Schüssel und fülle Wasser rein. Dann stippst Du mit dem Finger genau in die Mitte der Schüssel. Die Welle läuft dann bis an den Rand, wird dort reflektiert und läuft zu Mitte zurück ohne (innere Reibung von Wasser vernachlässigt) Abschwächung der Wellenhöhe (Amplitude). Aber nur, wenn die Schüssel den richtigen Durchmesser für den Stipser hat (TEM00). Ansonsten siehst Du wie die Welle an bestimmten Stellen ausgelöscht wird (TEMxx)). TEM00 bedeutet das Du einen gleichmäßig ausgeleuchteten Strahl hast (Sollte ich das nicht richtig erklärt haben bitte ich um Berichtigung, weil ich es dann wohl selber nicht verstanden habe [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] ).
Polarisiert bedeutet, dass die Welle nur in einer Ebene schwingt (z.B. horizontal). Die Angabe Polarisation bei einem Laser beschreibt auf wieviele Wellen einer Schwingungsebene eine Welle einer anderen Schwingungsebene kommt. Für ein (PC)AOM brauchst Du noch (soll sich ja ändern habe ich gehört) einen polarisierten Laser).
Auch hier bitte ich um besserwisserische
[img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] Belehrungen sollte das nicht ganz richtig sein.
Hoffe ein bischen kohärentes (was ist das nun wieder
[img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] ) Licht in die Sache gebracht zu haben.<p>Viele Grüße
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von m.m.g » So 23 Dez, 2001 9:22 pm

Sch...
Jetzt habe ich so lagnge zum verfassen gebraucht, dass zwei weitere Antworten dazwischen passten. Tippe ich sooo langsam [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] ?<p>Viele Grüße
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von lemming » Mo 24 Dez, 2001 1:35 pm

Hi m.m.g,<p>sehr schöne Erklärung, aber ein Denkfehler ist da imho noch drin. Wenn die Wellen wirklich nur im Nulldurchgang auf die Spiegel der Resonatoren treffen dürfen, dürfte sich der Abstand der Resonatorspiegel nicht nicht im geringsten verändern. Bei einer Wellenlänge von um die 500nm würde sich die geringste thermische Ausdehnung schon immens auf die Ausgangsleistung auswirken.
Imho ist es egal in welchem Punkt die Welle auf eine Totalreflexion trifft. Sie wird ja ohne Phasenverschiebung reflektiert.<p>Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!<p>cu, Götz

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von m.m.g » Mo 24 Dez, 2001 4:55 pm

Hi Lemming,
da habe ich beim Studieren auch schon drüber nachgedacht. So wie ich es geschrieben habe "soll [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] "es aber die Erklärung sein. Leuchtet von der Theorie her ja auch ein.
Hmmm, hat da nicht einer noch mehr Hintergründe?
Ich weiß nämlich immer gerne warum etwas funktioniert.<p>Frohe Weihnachten
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

wusel
Beiträge: 9
Registriert: Di 02 Okt, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von wusel » Di 25 Dez, 2001 1:58 am

Hallo<p>In "Das Laserpraxisbuch" folgendes gefunden:
...Mode versteht man die Art der transversalen und longitudinalen Eigenschwingung des Lasers....
Bei einem ungedämpften, optischen Resonator liegen in axialer Richtung vergleichbare Verhältnisse
wie in einem Schwingkreis vor. Auch hier müssen die Amplituden am Ort des Resonatorspiegels gleich Null sein, um Anregung zu schaffen.
Ansonsten würde in metallischen Spiegel ein Kurzschlußstrom auftreten, der das Schwingungsfeld zusammenbrechen lassen würde.
Daraus folgt, daß longitudinale Moden dichter beisammen liegen, wenn der Resonator länger wird. Es kann nun auch passieren, daß mehrere Moden überlagert werden, wenn sie in den Resonator passen...<p>Gruß
Wusel

dbrune
Beiträge: 260
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: NRW / Soest
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von dbrune » Di 25 Dez, 2001 10:56 am

ok, um kurz auf die eine Ausgangsfrage zurückzukommen:<p>Polarisierte Laser brauchst du um einen PCAOM nutzen zu können. Da wird sich auch nichts dran ändern. Dem PCAOM ist es aber egal, ob da ein Strahl in TEM00 oder in multimode (heißt soviel, der Laser 'switched' verschiedene Moden während des Betriebes durch, abhängig von Resonatorlänge, Energie, Temperatur, usw. - wer das sehen möchte, kommt einfach mal bei uns vorbei und schaut sich das am lebenden Objekt an, entsprechende Optiken habe ich).
Multimodebetrieb hat eigentlich nur den Vorteil, das mehr Leistung aus dem Rohr kommt - und hat den großen Nachteil, daß man ihn nicht in eine Faser einkoppeln kann. Der Faser ist es aber wiederum egal, ob man einen polarisierten Laser hat oder nicht. Abgesehen davon, kommt hinten aus der Faser sowieso nur völlig unpolarisierte Strahlung raus.<p>Hoffe, damit geholfen zu haben!

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von m.m.g » Di 25 Dez, 2001 11:35 am

Hi Daniel,
angeblich wird an einem PCAOM gearbeitet welcher auch mit nicht polarisiertem Lich klar kommt. Es soll wohl eine etwas andere Technik dahinter stecken, aber ich konnte noch nichts konkretes herausfinden.<p>Viele Grüße Marc<p>P.S. hast Du mal an meine Spiegel für die GS120 gedacht? Die wolltest Du mir zuschicken.
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von rolf » Di 25 Dez, 2001 2:31 pm

HI m.m.g,<p>
<blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr>
TEM00 bedeutet das Du einen gleichmäßig ausgeleuchteten Strahl hast (Sollte ich das nicht richtig erklärt haben bitte ich um Berichtigung.... <hr></blockquote><p>TEM00 hat ein Gaussprofil !<p>grüsse und FW<p>Rolf

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von funkydoctor » Di 25 Dez, 2001 3:00 pm

@snatchy:<p>Ein 168er ist grundsätzlich polarisiert. Es sei denn man hat nachträglich etwas an der Röhre verändert. Solche Systeme verkaufen wir schon ab ca. 6000,-DM (dann allerdings mit "nur" 2W garantiert) Wenn Du Interesse hast, kannst Du Dich ja mal melden.<p>Grüße,
Tobias
Have a nice ray!

patrickr
Beiträge: 242
Registriert: Do 01 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kerpen @ Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von patrickr » Di 25 Dez, 2001 3:31 pm

Hallo FunkyDoctor<p>*LOL* Wo hast du denn den alten namen ausgegraben??? [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img] <p>muss mal sehen was ich mir im neuen jahr so alles leisten kann [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
will jetz entlich mehr farben haben<p>
MfG
Patrick

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von funkydoctor » Di 25 Dez, 2001 3:38 pm

@Patrick: Sorry, aber das ist halt der Name, unter dem ich Dich kenne. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>...wenn Du nicht willst, dann halt wieder Patrick.<p>Bevor Du zuschlägst mach Dir erstmal ein Bild von solchen wassergekühlten Raketen. (Da muss man auf soooooo viel achten) Kannst jederzeit mal bei uns vorbeikommen, um Dir so etwas anzusehen.
Have a nice ray!

patrickr
Beiträge: 242
Registriert: Do 01 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kerpen @ Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von patrickr » Di 25 Dez, 2001 3:53 pm

wann hast du bzw. ihr denn mal zeit?
dann würde ich mal bei euch rein schauen und mich mal ein bischen informieren<p>achso und ne wegbeschreibung breuchte ich dann<p>cYa
Patrick

benny
Beiträge: 37
Registriert: Fr 09 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Lübeck

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von benny » Di 25 Dez, 2001 4:46 pm

@Funkydoctor
Kostet bei euch der 168 mit oder ohne Exiter 256 ab 6000DM(ohne oder?)<p>MFG
Benny

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von funkydoctor » Di 25 Dez, 2001 5:02 pm

@benny: Mit natürlich.
Have a nice ray!

patrickr
Beiträge: 242
Registriert: Do 01 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kerpen @ Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von patrickr » Mi 26 Dez, 2001 12:38 am

Hallo<p>so nun weiß ich schon etwas mehr [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
aber wie sieht´s damit aus hier mal ein auszug aus ner beschreibung von nem Laser von HB:
3.5 W garantiert, aktuell 5.6 W, Weißlicht, multiline, multimode, 1.8 mrad, Wasserkühlung, neue Röhre 0 Betriebsstunden, guter Zustand, incl. 208 V 3-Phasen Netzteil 12 Monate Garantie auf die Röhre (Spectra Physics 168).<p>wie sieht es da mit nem PCAOM aus da steht nämlich nichts von Polarisiert!?!?<p>
MfG
Patrick

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von patrick » Mi 26 Dez, 2001 10:19 am

Hallo Leutz,<p>es wird definitiv PCAOMs geben, die mit unpolarisiertem Laserlicht arbeiten.<p>@Daniel: Wo hast Du die These mit multimode und Fasern her? 60% der im Showbereich verwendeten Laser (z.B. LaserPhysics und viele viele weitere) machen nur multimode und lassen sich perfekt in Fasern ein- und auskoppeln. Komm es Dir ruhig mal hier in Meckenheim oder Berlin anschauen!
Oder ihr benutzt einfach nur schlechte Fasern.<p>@All: Was aus der Faser herauskommt ist meistens zufällig polarisiertes Licht, aber längst nicht immer! Schon mal was von polarisationserhaltenden Fasern gehört?<p>Selbst hinter einer gewöhnlichen Faser hat man bei fachmännischer Justage immer noch rund 50% Licht hinter dem PCAOM! Einfach mal austesten!<p>Es gibt sogar Firmen mit hohem Bekanntheitsgrad in Süddeutschland, die auf diese Art Licht verteilen und dabei die Verluste gegen höheren Wartungsaufwand (Neubeschaffung nach Verschleiß) abwägen.<p>Und zum 168er: Dass eine 168er Röhre, die bei HB mit knapp 6 Watt spezifiziert wird bei 2 Watt wohl lebensdauertechnisch völlig aus dem letzten Loch pfeift, dürfte klar sein. Meistens macht die dann kaum noch Farben, sondern nur Dreckgrün und andeutungsweise blau und rot. Und nach weiteren 200 Stunden zündet die womöglich kaum noch. Wenn nicht, dann wird eine neue Röhre für > 20.000 DM plus Einbau fällig! Die Röhre ist das teuerste Teil eines jeden Gasionen-Lasers. -> DARUM sind Systeme mit weniger Betriebsstunden und höherer Leistung und guten Farben bei HB "so teuer".<p>Jeder kann kaufen was er will. Ich kann aber vor so abgenudelten Lasern nur warnen! Ich habe noch nie etwas in dem Zustand verkauft, weil ich einfach den Zorn des Käufers fürchte. Und das zurecht. Da haben sich schon einige auf die Schn... gelegt. Man macht doch mal ne Show und Sense ist, das Risiko kann sich kein ernsthafter Anwender leisten.<p>Sorry, ist nur meine ehrliche Meinung. Für mich sollen Laser geile Farben machen, genug Power für die Anwendung bringen und vor allem lange diese Performance bringen (halten)! Für den Rest muß der Programmierer sorgen und die Show läuft. Mit ollem Material hat man hingegen nur Frust und Ärger!<p>Beste Grüße
Patrick

dbrune
Beiträge: 260
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: NRW / Soest
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Polarisation usw.

Beitrag von dbrune » Mi 26 Dez, 2001 10:51 am

@patrick: Versuch mal in 35qm Fasern multimode einzukoppeln - viel Effizienz wirst du da nicht erreichten. Aber der Laser muß ja nicht nur auf reinem TEM00 laufen, auch wegen der Leistung. Ich meine gehört zu haben, das nennt sich dannn quasi-TEM00, wenn das Strahlprofil schon annähernd der Gauss-Verteilung angeglichen ist (was physikalisch dahintersteckt, weiß ich jetzt nicht!).<p>Wegen den polarisationserhaltenden Fasern muß ich mich mal informieren. Die Fasern von Laserconnection Berlin sind es aber wohl defintiv nicht - wäre mal testenwert! Polfilterwürfel habe ich da - aber nach der Faser in einen AOM gehen... irgendwie finde ich das nicht wirklich effizient.<p>Zu Patrick:
Neue 168'er Röhren gibt es ja leider nicht mehr - und auch diese sind mit 3,5W Leistung spezifiert. Alte Röhren die am Gebrauchtmarkt sind entsprechen der alten Colorshot-Bauweise. Diese Rohre sind nur für 2 Watt spezifiert. Da finde ich die Leistung die rauskommt noch absolut okay, auch wenn man natürlich den Rohren ein gewisses Alter nicht absprechen kann. Dafür gibts die dann auch mit diesem Hinweis und vorallem MIT Netzteil für ziemlich billig. Das wiederum ist das okay, oder? Apropos: Eine "Fehlzündung" nach 200 Stunden oder was du meinst, ist prinzipiell ausgeschlossen, denn alle 168'er Röhren haben ein Refill-Tank, womit der Gasdruck immer im optimalen Bereich gehalten werden kann -zwar manuell gesteuert, aber dadurch kommt auch keine automatische Fehlbefüllung zustande.<p>Die Colorshotröhren (weil aus Glas) haben für mich immer noch ein viel bessere Farbbalance als z.B. die Coherent Röhren gleichen Baujahrs. Das ist teilweise ein Unterscheid wie Tag und Nacht - was da ausschlaggebend ist, würde ich auch gerne wissen.<p>Das es einen Unterschied gibt zwischen Profi-Laser (neu) und den gebrauchten Systemen ist klar - wo wäre auch sonst der Unterschied zwischen Hobby-Laseristen und kommerziell-professionellen?

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste