lumax platine

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

lumax platine

Beitrag von bert » Do 30 Mär, 2006 11:25 pm

Hallo!
Ich denke mal "Lumax" dürfte hier im Forum den meisten Leuten schon ein
Begriff sein! Für diejenigen, die noch nichts davon gehört haben, hier
kurz
nochmal der Link: http://www.lumax.de
Ich für meinen Teil bin sehr begeistert von dem Projekt und möchte mir nun
ein Exemplar nachbauen! Dazu würde mir eine "professionelle Platine sehr
zusagen!
Zur Platine hätte ich mir schon ein passendes Angebot rausgesucht! Jetzt
währe nur meine frage, ob noch jemand interesse an einer "professionelle"
Platine hätte!
Zu den Eckdaten der Platine, welche mir vorschweben würde!

-Größe 160x100 (Layout bereits in der Größe vorhanden)
-doppelseitiges Layout (auch vorhanden)
-Platine wird gebohrt
-Platine wird durchkontaktiert
-Lötstopplack beidseitig vorhanden
-Bestückungsdruck einseitig
-verzinnte Platine
-E-Test der Platine bzw Leiterbahnen

Als Richtwert für den Preis würde ich mal grob 15 bis 20 euro pro Platine
rechnen, je nach dem, wie viele Leute noch interesse haben!
Bei interesse bitte einfach per PM,. per Email oder einfach hier im Forum
melden!

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 30 Mär, 2006 11:37 pm

Grob gesagt bekommst Du 15 Euro je ,Netto nur bei ab 30 Stck.
Auf Ost-Südliche Hochglanzangebote und Vorrauszahlung würde ich nicht Spekulieren.

Gento
Bild

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Fr 31 Mär, 2006 12:27 pm

Also ich habe mir auf Anregung von tschosef auch mal dieses Projekt angeschaut. Klingt ganz interessant. Hätte ich nur mehr Zeit würde ich glatt auch mal so ein Ding entwickeln. Bin ja dafür das mal langsam der 30 h Tag eingeführt wird :-)

Da ich kein Bock habe und vor allem keine Zeit habe jetzt wieder eine Platine selber zu ätzen, was ja bei dem simplen Layout auch kein Problem ist, würde ich mich auch für eine Platine interessieren die "professionell" erstellt wurde.

Vorraussetzung wäre aber dann unter 20 Euro, weil wenns teurer wird mach ich das doch selber, sone Platine kostet 2,50 Euro und die 30 min. die das ätzen + belichten dauert ist ja nun auch kein Ding. Und das Bohren ist natürlich abartig aber was solls. Also bei 20 Euro ist meine Faulheit dann überwunden.

-------------------------------------
Grüße aus Berlin
Daniel
http://itse.homeip.net

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Fr 31 Mär, 2006 1:05 pm

ich nehm 1Stück wenn wie im vorigen post die 20Euro nicht überschritten werden.

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Fr 31 Mär, 2006 1:42 pm

Hallo,

danke an Bert dass er sich bemüht eine Sammelbestellung zu organisieren. Und Dank natürlich auch an Laserich, der das Layout entworfen hat. Gute Laserfreak-Teamarbeit :P

Wenn das Ganze klappt und Bert die Platinen verschickt könnten wir da auch gleich noch einen vorprogrammierten mega8515 mit der Freeware-Firmware beilegen, das vereinfacht den Postweg. Der Controller dürfte nicht mehr als 5 Euros kosten.

Die Freeware hat als einzige Limitierung eine max. Geschwindigkeit von ca. 16kpps. Alles andere funktioniert genauso wie bei der Vollversion (70kpps), also analoge Farben etc.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Fr 31 Mär, 2006 1:49 pm

Was soll denn die vollversion kosten? 16kps würden mir für den anfang aber auch reichen, viel schnellere scanner habe ich eh noch nicht

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Fr 31 Mär, 2006 2:31 pm

wenn wir grad bei dem "zubehör" der platine sind... ich kann noch anbieten, für diejenigen, die noch nie smd gelötet haben, dass ich den smd ftdi auflöte!
wegen dem versand werde ich mich natürlich mit "schobi" absprechen, damit wir dann gleich platine, evtl ftdi und den microcontroller zusammen verschicken und somit keine weiteren kosten verursachen!

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Fr 31 Mär, 2006 2:43 pm

na dann macht euch mal gedanken was das VOLL Paket kosten soll incl. Versand, also Platine, kleine Testversion 16kps und ftdi aufgelötet.
Wer die Vollversion haben möchte brauch dann ja nur den Preis der Vollversion draufrechnen....

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Fr 31 Mär, 2006 2:46 pm

Das mit dem AVR beilegen ist ne gute Idee, wie sieht es denn da mit dem Fuse Bits aus ? die bleiben doch hoffentlich offen das ich den chip zur Not auch noch anderweitig verwenden kann oder?

Das mit dem SMD ist auch ne gute Idee, wobei ich sagen muss diesen kleinen chip bekommt eigentlich jeder aufgelötet, das ist keine Kunst. Also ich geh mal davon aus das jeder weiß wo das gefährliche Ende vom Lötkolben ist :-)

Aber mir persönlich ist es egal, wenn der FT schon mit drauf ist spart man sich ein wenig Nervenkitzel :-)
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Fr 31 Mär, 2006 3:55 pm

bitte halte mich jetzt nicht für einen idioden, sicherlich ist NICHT jeder dazu in der lage, smd zu löten!
hast du überhaupt schon mal smd gelötet? soll jetzt keine kritik an dir sein!
blos mal eben wie dil gehäuse löten is es garantiert nicht! will ich nur mal gesagt haben..... da brauchts schon etwas mehr!

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Fr 31 Mär, 2006 4:01 pm

Jupp hab das bilda gebaut und den FT schon öfter verbaut wegen dem USB<->RS232 und also wirklich wenn man da ganz vorsichtig rangeht ist das echt kein Problem, bin kein Profi und bis jetzt haben alle funnktioniert danach. Wenn er natürlich verrutscht wenn man das zweite Bein angelötet hat dann ist spätestens Pumpe wenn man nicht aufgepasst hat. Aber wie gesagt, Es gibt SMD löten und es gibt SMD löten .... Und der FT ist in meinem augen noch kein SMD, dafür hat der zu wenig Beine. Interessant wird es erst wenn man etwas grösseren SD Ram einlötet, das ist dann wirklich etwas mehr gefummel.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Fr 31 Mär, 2006 4:02 pm

Mit einem 5 Euro Baumarkt-Brenner geht da gar nix! Ich hab ein Heißluftgerät... damit gehts einigermaßen! Auch wenn ich immer Angst hab, dass der Chip zu warm werden könnte...
SMD ist die Königsklasse des Lötens :wink:

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Fr 31 Mär, 2006 4:09 pm

Also ich habe auch nur die billige LS 50 von Conrad/ELV aber ich löte auch nicht mit einer SMD Spitze, sondern mit einer normalen. Und heutzutage gibt es Lötlack und all die schönen sachen.

Zu deiner Praxis mit der Heißluftpistole, davon halte ich zwar nichts aber solange du den chip gleichmässig erhitzt geht da auch so schnell nichts kaputt. Ich kenn leute die schaffen es eine Platine im Toaster zu bearbeiten und die funktioniert danach auch noch. Aber das mit der heißluft ist sone Sache, nicht umsonst gehört in solche "Backofen" eine ziemlich aufwendige Steuerung. Aber dazu findet man in der Elektor recht interessante Beiträge zu.
Zuletzt geändert von ext23 am Fr 31 Mär, 2006 5:25 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Fr 31 Mär, 2006 4:11 pm

was streitet ihr euch hier übers löten? wer meint er kann es selbst löten der sagt bert neeeeee ich machs s elbst und wer meint er schafft es nicht derjenige sagt bert machs bitte. ENDE AUS.

Ich finds gut das er es angeboten hat und wer nicht will der kanns ja bleiben lassen, bert wirds freuen da hat er weniger arbeit.

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Fr 31 Mär, 2006 4:14 pm

kollimann hat geschrieben:was streitet ihr euch hier übers löten? wer meint er kann es selbst löten der sagt bert neeeeee ich machs s elbst und wer meint er schafft es nicht derjenige sagt bert machs bitte. ENDE AUS.

Ich finds gut das er es angeboten hat und wer nicht will der kanns ja bleiben lassen, bert wirds freuen da hat er weniger arbeit.
richtig, aber das hatten wir ja schon weiter oben geklärt ....

Davon mal abgesehen wer Streitet denn ??? Ich bin zwar nicht oft hier aber dennoch dachte ich das ist hier ein Forum.
http://de.wikipedia.org/wiki/Forum
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Fr 31 Mär, 2006 4:27 pm

Ist ja kein Streit....
Lötkolben ist ja net gleich Lötkolben...

Mit dem unteren gehts sicher net! :lol:

Greetz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Fr 31 Mär, 2006 4:35 pm

*looool*

Ok, also damit Löten andere ihr Dachrinne :-)

Jo nee das ist klar, also damit geht das nur wenn man vieeeel Flussmittel raufgibt ...


So aber damit wir hier keinen eigenen Thread brauchen lassen wa das mal lieber und ehm ja irgend wer gibt dann hier mal Preis wie wir das machen.

Also ich hätt gern Platine + AVR (hoffentlich mit offenen Fuse Bits...) und ob mit oder ohne FT das ist mir egal. Wenn er drauf ist und funzt um so besser wenn nicht hoffe ich das ich damit auch klar komme. Und dann noch ein guter Preis und ich bin dabei!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Fr 31 Mär, 2006 4:59 pm

ich muss jetz mal ehrlich sagen, warum sollte er die bits offen lassen? wenn der chip mal aufgelötet ist, wirst du dir sicherlich nicht die mühe machen, um ein 3 eurobauteil wieder auszulöten und es anderweitig zu verwenden... :twisted:

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Fr 31 Mär, 2006 5:02 pm

Wer sagt denn das ich einen uC auflöte? Wer macht denn sowas. Also ich würde den in eine Fassung setzen.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Sa 01 Apr, 2006 11:39 am

Ohne Programmierung der Fuse Bits würde der Controller nicht richtig laufen. Diese Einstellungen können über ein Chip-Erase Kommando des Programmiergerätes wieder rückgängig gemacht werden, um den Chip für andere Dinge zu verwenden.

Wie auf meiner Homepage erläutert werde ich alle Controller zunächst nur mit der Freeware ausliefern. Es soll keiner Geld für die Vollversion zahlen und am Ende merken dass er baum Aufbau einen Fehler gemacht hat und das Ding eh nicht läuft. Ein Update auf die Vollversion ist ja auch später leicht per USB möglich. Firmware kommt per Email.

Eigentlich war das ganze zunächst so gedacht dass mir interessierte Nachbauer die Chips nebst Rückumschlag schicken und ich das dann zurücksende. Wenn eh schon Geld für Platinen überwiesen wird können der Bert und ich auch ein komplettes Startpaket zusenden. Wie gesagt, für den Controller würde ich mal 5 Euro veranschlagen, und ein paar Euros dürften für Porto + Verpackung noch dazukommen, vielleicht auch nochmal 5 Euro? Bert was sagst du dazu?

Bezüglich des EEPROMs: das kann man auch leicht selbst per USB Programmieren, da werde ich demnächst noch eine Anleitung veröffentlichen. Ds erspart mir dann etwas Arbeit ;-)

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Sa 01 Apr, 2006 11:58 am

Moin,

ehm ja ok mit dem Fuse Bits ist OK, ich habe den irgendwie verwechselt den AVR mit dem einen Modell was da 15 Euro kostet. Und der 8515 kostet bei Reichelt ja nur 4 Euro, also da ist mir das mit dem Fuse Bits egal das stimmt ja. Ehm die Lockbits sind denke ich mal gesetzt, also wenn man noch ein zweites Modell braucht müsste man den dann wieder einschicken ja?

Ansonsten denke ich ist das mit dem Preis so ok. Die DAC's habe ich gott sei dank schon da, die habe ich aus einer alten Messkarte ausm Labor, ich hoffe nur die Funktionieren noch :-). Wäre jetzt nur noch interessant was die Platine entgültig kostet kostet.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Sa 01 Apr, 2006 2:46 pm

also nochmals kurz zur platine, den "endgültigen" preis kann ich erst kurz vor der bestellung nennen, da es momentan nicht in meiner macht steht, eine aussage zu treffen, wie viele es werden!
auf jeden fall im moment siehts gut aus kann ich sagen!
wir nähern uns langsam der 15 platinen grenze!!!
wegen dem "startpacket-preis" werde ich in ruhe nochmal mit tobias (schobi) reden wegen den µc's

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mi 05 Apr, 2006 4:28 pm

Und gibts schon was neues wegen Preis für die Platinen???

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Mi 05 Apr, 2006 7:28 pm

hi hi!
also bislang hat sich dann keiner mehr gemeldet, also könnten wir dann bald ne bestellung abschicken :lol:
wer zu spät kommt, den bestraft das leben :twisted:
wegen dem micro controller werde ich gleich mal dem schobi schreiben und alles abklären!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 06 Apr, 2006 8:26 am

Ich nehme mal eine Platine mit ab
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Sa 08 Apr, 2006 12:19 pm

wenns jetzt ne blöde frage ist bitte sagen....
ich bin noch über einen satz gestolpert der auf der HP von dem controler steht.

Der Analogteil ist für den Anschluss von Projektoren mit differentiellen Eingängen ausgelegt (gemäß ILDA Spezifikation). Die Ausgangstreiber sind nicht kurzschlussfest, Projektoren die eine Signalleitung auf Masse legen sind also verboten!


heist das ich kann keine laser damit betreiben die keine differentiellen blankingeingänge haben? oder heist das nur das ich die Massen nicht verbinden darf am ILDA eingang?? also offen lassen??

meine laser haben ja nur + eingang zum blanken.....

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Sa 08 Apr, 2006 1:17 pm

hi!
das heißt eigentlich nur, dass du dich an den "ilda standard" halten solltest und dir kann eigentlich nich viel passieren!
durch einen treiber legst im normalfall keine leitung knallhart auf masse...
schwierig wirds nur, wenn du ausgänge einfach ohne widerstand auf masse legst.... da sparst dir dann die nebelmaschine :twisted:
heißt also im klartext, leitungen ( die du nich brauchst, z.b. blau in nem grünen projektor :D) niemals direkt auf masse, sondern über einen widerstand gegen masse!

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 08 Apr, 2006 2:44 pm

also offen lassen??
NEIIIIINNNNN!!!
Im Zusammenhang mit ILDA wird nichts offen gelassen, es sei denn, dieses Signal (z.B. Farbsignal) wird gar nicht benutzt.
Natürlich haben die meisten Laser die eine Seite des Modulationseingangs an GND. Den Hinweis, es sei verboten, Ausgänge an Masse (GND) zu legen, halte ich für äußerst unglücklich.
Es darf eben nichts am Ausgang kaputtgehen, wenn etwas an Masse gelegt wird. Alleine durch die Tatsache, dass man sich nie sicher ist, ob das fremde Kabel oder der fremde Projektor richtig beschaltet sind, würde mich dazu bewegen, die Ausgänge möglichst sicher zu machen.
Zwar schreibt der ILDA-Standard differenzielle Eingänge vor, aber bislang halten sich die Projektorhersteller kaum daran. Das Problem aber dadurch zu umgehen, dass die ILDA-Verbindung sabotiert wird, indem Leitungen nur teilweise angeschlossen werden, ist keine Lösung.
Das hatten wir schonmal. Die Folge waren halbverbundene "ILDA"-Kabel bzw. nicht angeschlossene (-)-Pins an Projektorsteckern.
Jetzt, nachdem endlich auch chinesische Projektoren BEIDE Leitungen anschließen, sollte diese Unart nicht wieder erneut beginnen.
Ich werde mit jedem RICHTIG Ärger anfangen, der damit wieder anfängt. Und das nicht nur, weil die EasyLase eine korrekte Verkabelung vorraussetzt, sondern weil ich mich gegen Missbrauch der ILDA-Standards einsetze, so wie viele ILDA-Mitglieder. Die Überwachung der Einhaltung der Standards war übrigens auch ein Diskussionspunkt auf der diesjährigen Konferenz, ist also durchaus ernstzunehmen.

Im übrigen ist es natürlich egal, wie Ihr DAC-Ausgänge bzw. Projektoreingänge beschaltet, aber nennt das dann bitte nicht ILDA.
Bert hat geschrieben:durch einen treiber legst im normalfall keine leitung knallhart auf masse...
Das stimmt seit der chinesischen Scannerflut so leider nicht mehr.
Verlassen würde ich mich da nie drauf.
niemals direkt auf masse, sondern über einen widerstand gegen masse!
Guter Hinweis. Damit ist das Kabel weiterhin ILDA-gerecht und es geht nichts kaputt. 1-2 KOhm schaden da nichts.

Also bitte, Schobi, schau nochmal nach Deinen Ausgängen.
Du kannst übrigens getrost statt den 47 Ohm auch 100 Ohm in Reihe schalten. Das halbiert nochmal den Kurzschlusstrom und normalerweise dürfte dann nichts kaputtgehen. Auch ist der Spannungsabfall über den 100 Ohm vernachlässigbar.
Fass mein Posting bitte nicht als "Rache" für das mit dem USB-Treiber auf.
Ich schau nach der Treiber-DLL für die EasyLase (sind wir übrigens schon dabei) und Du machst es so, dass man keine ILDA-Leitungen "weglassen" muss - okay? :wink:

Gruß

Joachim

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Sa 08 Apr, 2006 6:51 pm

hallo!
hab grad mal kurz aus neugierde nachgschaut, der tl074 (a und b) ist laut datenblatt kurzschlussfest! (output short-circuit protected)
heißt im klartext, es drüfte da auch keine probleme geben!
trotzdem warne ich dich, schließ blos keine ausgänge einfach auf masse, sonst bekommsts mit mir zu tun :twisted:
ich selber finds auch wirklich schade, dass sich nicht viele an diese standards halten! hatte selber schon projektoren mit ohne widerstand gegen masse in den händen.... und dann wundert man sich, wenn der ein oder andere dac abraucht :twisted:

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mo 10 Apr, 2006 10:00 am

Im Zusammenhang mit ILDA wird nichts offen gelassen, es sei denn, dieses Signal (z.B. Farbsignal) wird gar nicht benutzt.
Also ich hoffe ich habs jetzt kapiert.
1,2,14,15 ist klar zum M6008 Board
6 zu grün blanking +
19 zu grün blanking -
5 zu rot blanking +
18 rot hat kein - blanking also mit 2KOhm an gnd
7,20 blau gibts garnicht also nix

und was 4 und 17 ist?keine ahnung
und wozu ich 3 und 16 benötige? auch keine ahnung
13 shutter gibts auch noch nicht also auch nix
25 gnd an gnd vom netzteil denk ich mal

SO OK?

DANKESCHÖN

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mo 10 Apr, 2006 12:30 pm

O weia, die ILDA-Signalpegel verwirren mich jedesmal wieder auf's neue... ich dachte eine Kurzschlussfestigkeit bzw. eine Verträglichkeit gegenüber mit Masse verbundener Ausgänge ist laut ILDA nicht gefordert? Ich will meinen DAC so einfach wie möglich halten, deswegen enthielt mein ursprüngliches Design überhaupt keine Widerstände in den Ausgangsleitungen. In der Überarbeitung sind diese vorsichtshalber eingebaut. JoJo hat Recht, dass ein größerer Widerstand wie z.B. 100R wohl geschickter wäre, nur hatte ich die 47R gerade haufenweise in meinem Sortiment. Abgesehen davon sollen diese Widerstände den DAC ja nur vor dem Abrauchen schützen, das eigentliche Problem im Projektor (keine differentiellen Eingänge) können sie nicht lösen. Die Laser im Projektor würden nur halb ausgesteuert werden.

Der Lumax-DAC ist als Projekt für Elektronikbastler gedacht, und ein solcher sollte in der Lage sein, seinen Projektor mit differentiellen Eingängen zu versehen. Afrob hat z.B. hier viewtopic.php?t=35194&highlight=eingang+05 mal eine einfache Schaltung gepostet. Anfänger, die einfach den Modulationseingang des Lasers direkt mit dem DAC-Ausgang verbinden wollen, bitte Finger weg!

Ich war bisher der Meinung meine DAC-Ausgänge seien ILDA-konform, aber JoJo hat mich jetzt verunsichert. Wenn sie nicht ILDA sind, würde ich das natürlich in der Anleitung vermerken. Eine für alle Lebenslagen sichere Ausgangsstufe (ich glaube Easylase benutzt kreuzgekoppelte Ausgangstreiber?) würde den Rahmen des Projekts sprengen.

@JoJo wegen Rache: ich denke wir sind beide erwachsen genug um etwas Kritik (kann durchaus konstruktiv sein) zu vertragen.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 10 Apr, 2006 1:03 pm

Es zeigt sich mal wieder das nur Projektoren mit differenziellen Eingängen, wie es der ILDA-Standard fordert, mit allen Ausgabekarten funktionieren. Projektoren mit D-SUB 25 Stecker aber ohne differenzielle Eingänge sind dringend der Restmüllbeseitigung zu übergeben. :evil:

Der Kurzschlussschutz ist dennoch wünschenswert, denn der natürlich Feind des ILDA-Steckers ist der Druckerport...

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 10 Apr, 2006 2:08 pm

halli hallo...

ja jaaa.. der liebe ILDA stecker :D

Dabei kann man doch alles nachlesen.

Der ILDA Projektor hat Differenzielle Eingänge. Wenn nicht, dann ist es kein ILDA Projektor.

Das Ilda Ausgangsboard macht Spannungsdifferenzen je nach Signaltyp (X, Y oder R,G,B,I) 0 bis 5 volt oder +- 10 Volt.

Wie diese Spannungsdifferenz zum Erdpotential liegt (die berühmte Erde, das was wir so gerne als bezug zum Messen verwenden, oft auch als GROUND bezeichnet) ist im prinzip eigentlich erstmal egal. Dass können 100 und 105 Volt sein (meine Angaben immer im Bezug zur Erde zu sehen, außer es steht das Wort DIFFERENZ dabei) ==> 5 Volt Differenz. oder das können auch -2 und +3 was auch 5 Volt differenz ergibt. Egal.

Es gibt dabei günstigere (zB Symetrisch) und ungünstigere (Unsymetrisch) Ausgänge, sprich also eine der beiden Leitungen exakt auf Erdpotential) usw usw usw. oder, die Mitte der beiden Leitungen ist auf Erdpotential (BILDA).... EasyLase ist zB mehr oder weniger "offen".. da wird seitens der Karte prinzipiell erst mal weder - noch + irgendie auf einem Bestimmten Potential zur Erde hin gezogen.

Von Vorteil ist es, wenn die Ausgänge Kurzschlussfeßt sind, weil dann nicht gleich was durchbrennt, falls mal ein "NICHT ILDA PROJEKTOR" angeschlossen wird der was kurzschießen könnte.

Also ich hoffe ich habs jetzt kapiert.
1,2,14,15 ist klar zum M6008 Board
6 zu grün blanking +
19 zu grün blanking -
5 zu rot blanking +
18 rot hat kein - blanking also mit 2KOhm an gnd
7,20 blau gibts garnicht also nix

und was 4 und 17 ist?keine ahnung
und wozu ich 3 und 16 benötige? auch keine ahnung
13 shutter gibts auch noch nicht also auch nix
25 gnd an gnd vom netzteil denk ich mal
Und genau hier haben wir den Fall:
DAS IST KEIN ILDA PROJEKTOR Also machst Du dir somit eine Einzellösung. Wie die genau aussieht, hängt vom verwendete DAC Board ab. Je nach dem wie dessen Ausgänge sind, kann das ok sein, kann aber auch falsch sein. Mich wundert es, dass dein grüner einen Differentiellen eingang hat, oder ist der grüne (-) Eingang womöglich auf "ground" potential??? Da würde ich mal nachmessen.
18... an was für ground??? Ground vom ROTEN!!! der unter umständen auch mit Ground vom DAC Ausgang verbunden sein kann / muss oder je nach dem?... ganz einfach... es ist kein ILDA Projektor. Ende und aus. Und wenn du den an eine bestimmte Hardware anschließen willst, dann solltest deren elektrischen Daten genau kennen.

Also wer es leicht haben will, baut sich ILDA EINGANG in den Projektor... ich hab hier eine gaaaanz einfache Platine da (Eagle 4.1 Plan). mit ein paar OpAmps. wer will, kann sich die nachbauen... die ist aber (noch) nicht so geil geplant, da muss man noch 4 brücken rein löten. aber sie geht. Kosten <10 Euro. Außerdem braucht man +- 12 volt dafür. Das kann man aber auch mit einem Spannungswandler machen.

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 10 Apr, 2006 2:19 pm

ich versuch mal die Eagel Dateien als ZIP an zu hängen.

wer will kann sich ja gerne was ändern. is auch nur "zusammengesammeltes" Know how...

meine Vorschäge währen noch:
** besseres Routing
** Spannungswandler von +5 Volt ==> +- 12 Volt oder so (außer man hat eh +-12 Volt im Projektor)


gruß
Erich


PS: die Widerstände, alle sammt 1 K ohm... in etwa
die OpAmps sind bei mir TL072 (0815)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Di 11 Apr, 2006 11:51 am

kollimann hat geschrieben: 1,2,14,15 ist klar zum M6008 Board
6 zu grün blanking +
19 zu grün blanking -
5 zu rot blanking +
18 rot hat kein - blanking also mit 2KOhm an gnd
7,20 blau gibts garnicht also nix

und was 4 und 17 ist?keine ahnung
und wozu ich 3 und 16 benötige? auch keine ahnung
13 shutter gibts auch noch nicht also auch nix
25 gnd an gnd vom netzteil denk ich mal

SO OK?
Ja, das sieht gut aus.
4 und 17 sind für einen Interlock. Diese Pins sind auf der Ausgabekarte (normalerweise) verbunden und liegen an keinem Signal.
Damit kann z.B. ein Interlock eines Lasers durchgeschleift werden.
Ist die Karte nicht angeschlossen bzw. Kabel abgezogen, dann ist die Schleife unterbrochen und der Laser bleibt aus.
3 und 16 ist Intensity bzw. Blanking. Brauchst Du für einen RYG Laser nicht, aber für eine Safety ala 6008 schon (Blanking In).
13 Shutter -> vergiss es.

Zum Thema "TL074 sind kurzschlussfest": Naja, ich hab schon einige davon in den Siliziumhimmel gejagt. Also verlassen würde ich mich nicht drauf.

@Schobi: Ich sagte nicht, dass Dein Ausgang nicht ILDA-konform ist.
Ist er natürlich schon.
Der ILDA-Standard sagt nichts darüber, dass Ausgänge kurzschlussfest sein müssen.
Da hast Du mich falsch verstanden. Es geht darum, dass durch das Verbieten, Leitungen gegen GND zu legen, die Leute gezwungen werden, ihre ILDA-Kabel nur halbseitig anzuschließen. Und DAS ist definitiv gegen den ILDA-Standard.
Der ILDA-Standard schreibt nur vor, dass ALLE Eingänge symmetrisch sein müssen, also IMMER beide Leitungen + und - benutzt werden. Auch bei Farben. Da sich aber noch nicht alle daran halten, muss man sehen, dass man die Ausgänge so gestaltet, dass sie beides berücksichtigen OHNE Manipulationen an der Verkabelung vornehmen zu müssen.
Also auch erlauben, Ausgänge an GND zu legen.
Denn Du weisst nie, wie ein fremder Projektor intern verkabelt ist.

Ich habe übrigens gehört, dass es eine QM2000 sehr übel nimmt, wenn man Ausgänge an GND legt.
Wenn das wahr ist, ist das meiner Meinung nach eine grobe Nachlässigkeit.
Auch diese Karte ist selbstverständlich ILDA-konform. Trotzdem könnte ein Produkt im Highend-Bereich durchaus einen Kurzschlusschutz besitzen.
Sollte man wenigstens annehmen.

Auch ich hatte hier schon eine EasyLase liegen, die klinisch tot war. Was die Leute da angeschlossen hatten, wissen die Götter. Da waren sogar die Widerstände 100 Ohm ALLE durchgebrannt.
Man kann es natürlich nicht perfekt machen. Das bezahlt einem niemand.
Aber zumindest so gut es geht. Also Schobi, ich glaube nicht, dass Du da jetzt Änderungen machen musst. Probiers halt aus. Da Du DIP-ICS hast, statt SMD, ists ja kein Problem, mal ein paar TL074 zu stecken.
Probier auch mal den Extremfall ALLE gegen GND, also + UND - gleichzeitig.
Aber sichere dazu die +/- Spannung ab, falls es irgendwo rauchen sollte.


Gruß

Joachim

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 2 Gäste