ILDA und DAC kombinieren?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
ILDA und DAC kombinieren?
Hallo..
Ich plane und baue grad meine erste RGY Laserbank. Ich habe den DAC von Guido und M6008 Scanner. Nun dachte ich es kann ja mal vorkommen das man irgendwann einmal jemanden trifft der z.B. ne Easylas hat.....da hab ich gleich mal zwei Anschlüsse hinten rein gesägt. Wie kann ich das nun machen das ich hier zuhause per LPT mit dem DAC die Anlage betreibe und falls es mal zu einem Treffen kommt da jemand seine Easylass an den "2. ILDA" Anschluss hängt.
Einfach den "2.ILDA" an die entsprechenden Ausgänge vom DAC oder zerstört das den DAC wenn der Ilda benutzt wird oder geht das garnicht oder alles per Dioden trennen das keine Signale vom ILDA in den DAC können? Natürlich ist klar das immer nur EIN Anschluss verwendet werden darf.....
DANKSCHÖN
Ich plane und baue grad meine erste RGY Laserbank. Ich habe den DAC von Guido und M6008 Scanner. Nun dachte ich es kann ja mal vorkommen das man irgendwann einmal jemanden trifft der z.B. ne Easylas hat.....da hab ich gleich mal zwei Anschlüsse hinten rein gesägt. Wie kann ich das nun machen das ich hier zuhause per LPT mit dem DAC die Anlage betreibe und falls es mal zu einem Treffen kommt da jemand seine Easylass an den "2. ILDA" Anschluss hängt.
Einfach den "2.ILDA" an die entsprechenden Ausgänge vom DAC oder zerstört das den DAC wenn der Ilda benutzt wird oder geht das garnicht oder alles per Dioden trennen das keine Signale vom ILDA in den DAC können? Natürlich ist klar das immer nur EIN Anschluss verwendet werden darf.....
DANKSCHÖN
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo...
ich hab mal einen auf einem Treffen kennen gelernt (Fürth 2005), der hat das so gelöst:
Projektor mit einem Standart ILDA Eingang gebaut.
Adapter für Guidos DAC gebastelt, damit dieser an den Standart Ilda Eingang angestöpselt werden kann.
Wenn der Projektor tatsächlich einen Standart Ilda Eingang hat (Differentielle Eingänge OHNE Massebezug für alle Eingänge) dann kannst Du an den Projektor anstöpseln was du willst, ob Guidos DAC, Bilda, EasyLase, Riya oder sonst was..... das passt immer, solange die Spannungsdifferenzen im "Standartbereich" sind.
Das hat auch funktioniert... der "Kollege von uns" konnte seinen projektor ohne probleme an Bilda anstöpseln.
Das währe die edelste Variante.
Einfach den Ilda eingang "Paralell" zu Guidos DAC Ausgängen anklemmen halte ich für nicht so schön. Ich müsst jetzt mal überlegen was das für Konsequenzen hätte im Fall A) Guidos DAC unter Spannung und B) Guidos DAC ohne spannung.......
Ich würde es vorerst nicht tun, man weis nicht wie sich die Signale da verhalten
Gruß derweil
Erich
ich hab mal einen auf einem Treffen kennen gelernt (Fürth 2005), der hat das so gelöst:
Projektor mit einem Standart ILDA Eingang gebaut.
Adapter für Guidos DAC gebastelt, damit dieser an den Standart Ilda Eingang angestöpselt werden kann.
Wenn der Projektor tatsächlich einen Standart Ilda Eingang hat (Differentielle Eingänge OHNE Massebezug für alle Eingänge) dann kannst Du an den Projektor anstöpseln was du willst, ob Guidos DAC, Bilda, EasyLase, Riya oder sonst was..... das passt immer, solange die Spannungsdifferenzen im "Standartbereich" sind.
Das hat auch funktioniert... der "Kollege von uns" konnte seinen projektor ohne probleme an Bilda anstöpseln.
Das währe die edelste Variante.
Einfach den Ilda eingang "Paralell" zu Guidos DAC Ausgängen anklemmen halte ich für nicht so schön. Ich müsst jetzt mal überlegen was das für Konsequenzen hätte im Fall A) Guidos DAC unter Spannung und B) Guidos DAC ohne spannung.......
Ich würde es vorerst nicht tun, man weis nicht wie sich die Signale da verhalten
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Stecker
Ein Projektor sollte immer einen ILDA-kompatiblen Eingang haben.
Wenigstens Differenzsignal für die Scanner und was von den Farben intern auf Masse liegt muss man ja draussen nicht sehen.
Da muss man alles anschliessen können was so da ist und wenn der Eingang ILDA ist dann passt das auch.
Wenigstens Differenzsignal für die Scanner und was von den Farben intern auf Masse liegt muss man ja draussen nicht sehen.
Da muss man alles anschliessen können was so da ist und wenn der Eingang ILDA ist dann passt das auch.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Mal bitte für nen Anfänger etwas langsam. 1 Eingang......dieser nach ILDA Norm....an diesen kommen die Scanner und LD bzw. DPSS Blankings......
So nun will oder muss ich ja mit dem DAC arbeiten. bedeutet die Scanner und Blankings von den LD bzw. DPSS müssen nochmal an den DAC angeschlossen werden...RICHTIG ODER FALSCH??
Und wo bekommt der DAC das Signal vom Rechner LPT her? Direkt am eingang des DAC oder von dem ILDA Eingang Adaptiert auf den Eingang des DAC?
Sorry bin leider etwas langsam und schwer von Begriff.....will aber auch nix falsch machen...
DANKSCHÖN !!
So nun will oder muss ich ja mit dem DAC arbeiten. bedeutet die Scanner und Blankings von den LD bzw. DPSS müssen nochmal an den DAC angeschlossen werden...RICHTIG ODER FALSCH??
Und wo bekommt der DAC das Signal vom Rechner LPT her? Direkt am eingang des DAC oder von dem ILDA Eingang Adaptiert auf den Eingang des DAC?
Sorry bin leider etwas langsam und schwer von Begriff.....will aber auch nix falsch machen...
DANKSCHÖN !!
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
ILDA
Hi,
schau dir z.b. mal auf meiner HP den ILDA-Stecker an.
Da hast du die Belegung und dir werden die ersten Sachen klar.
Das Ding hat (Differenz-) Eingänge für Scanner X/Y, Intensity, R,G,B, . .
Die Eingänge sind wie gesagt Differenzeingänge wie sie von Easylase, Riya oder Pangokarte kommen, für die Scanner z.b. +/-10V, für die Farben +/- 2.5 V . Das sind die maximal zu erwartenden Spannungen und dadrauf sollten deine Scanner / Diodetreiber eingestellt sein.
Da die meisten DPSS Laser keinen ILDA-Eingang haben legt man im Projektor -I, -R, -G, -B auf GND ( Pin25 der Sub-D und gemeinsame Masse der Bankelektronik. So misst du mit dem Multimeter nu an +R z.B. 0...5V mit denen dein Treiber auch was anfangen kann.
Die M6008 haben wie die meisten Scannerdriver Differenzeingänge (+X,
-X, +Y, -Y , siehe Manual ). Die kommen direkt an die demendsprechenden Pins des ILDA-Eingangs am Projektor.
Nu der Adapter Parallelport-DAC auf ILDA. Da der DAC ja KEINE Differenzausgänge hat ist eh alles massebezogen. Das heisst:
vom DAC in ILDA
+X +X
+Y +Y
GND -X
GND -Y
Blanking +Intensity
Red +R
Green +G
Blue +B
GND GND (Pin 25 )
Sollte alles gewesen sein...
schau dir z.b. mal auf meiner HP den ILDA-Stecker an.
Da hast du die Belegung und dir werden die ersten Sachen klar.
Das Ding hat (Differenz-) Eingänge für Scanner X/Y, Intensity, R,G,B, . .
Die Eingänge sind wie gesagt Differenzeingänge wie sie von Easylase, Riya oder Pangokarte kommen, für die Scanner z.b. +/-10V, für die Farben +/- 2.5 V . Das sind die maximal zu erwartenden Spannungen und dadrauf sollten deine Scanner / Diodetreiber eingestellt sein.
Da die meisten DPSS Laser keinen ILDA-Eingang haben legt man im Projektor -I, -R, -G, -B auf GND ( Pin25 der Sub-D und gemeinsame Masse der Bankelektronik. So misst du mit dem Multimeter nu an +R z.B. 0...5V mit denen dein Treiber auch was anfangen kann.
Die M6008 haben wie die meisten Scannerdriver Differenzeingänge (+X,
-X, +Y, -Y , siehe Manual ). Die kommen direkt an die demendsprechenden Pins des ILDA-Eingangs am Projektor.
Nu der Adapter Parallelport-DAC auf ILDA. Da der DAC ja KEINE Differenzausgänge hat ist eh alles massebezogen. Das heisst:
vom DAC in ILDA
+X +X
+Y +Y
GND -X
GND -Y
Blanking +Intensity
Red +R
Green +G
Blue +B
GND GND (Pin 25 )
Sollte alles gewesen sein...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli Hallo,
kurze Zusammenfassung meines Post`s:
A) Vom PC (Druckerport)==>
B) über Druckerkabel ==>
an LPT-DAC ==>
c) Zwischenadapter, der quasi die Ausgänge vom LPT-DAC mit einem ILDA Ausgangsstecker Verbindet (sieht aus wie Druckeranschluss am PC, ist aber anders belegt) ==>
D) Ilda kabel (Quasi ein Druckerkabel) vom Ilda Stecker des Adapters zum Ilda Buchse vom Projektor EINGANG ==>
E)Der Projektoreingang wird mit Lasermodulation und Galvotreiber verbunden. ==>
Ende
Optionales Extra am Punkt E) (Zwischen Ilda-Eingangsstecker und den Projektorbauteilen) ist eine Kleine Platine, die dafür sorgt, dass es sich tatsächlich um ILDA Standart Eingänge handelt. Sie beherbergt diverse OpAmps, die Differentielle Eingänge und Massenbezogene Ausgänge für die Lasermodulation haben, da Die Lasermodulationseingänge so gut wie NIEMALS Differenziell sind.
Meistens sind Differenzielle Eingänge NICHT zwingend erforderlich weil viele Digital-Analog-Controler mit den Eingängen der Lasermodulation zurecht kommen. Bilda (die ältere Version) zB hat ZWINGEND Symmetrische Lasermodulationsausgänge. Ein Kurzschluss führt zum Schaden.
So.... jetzt verständlich gewesen?
viele Grüße
Erich
PS.. ich seh grad ich schreib Ilda Stecker Ilda Buchse.... Am Projektor ist auf jeden Fall male ... das Kabel das dort eingesteckt ist ist female
kurze Zusammenfassung meines Post`s:
A) Vom PC (Druckerport)==>
B) über Druckerkabel ==>
an LPT-DAC ==>
c) Zwischenadapter, der quasi die Ausgänge vom LPT-DAC mit einem ILDA Ausgangsstecker Verbindet (sieht aus wie Druckeranschluss am PC, ist aber anders belegt) ==>
D) Ilda kabel (Quasi ein Druckerkabel) vom Ilda Stecker des Adapters zum Ilda Buchse vom Projektor EINGANG ==>
E)Der Projektoreingang wird mit Lasermodulation und Galvotreiber verbunden. ==>
Ende
Optionales Extra am Punkt E) (Zwischen Ilda-Eingangsstecker und den Projektorbauteilen) ist eine Kleine Platine, die dafür sorgt, dass es sich tatsächlich um ILDA Standart Eingänge handelt. Sie beherbergt diverse OpAmps, die Differentielle Eingänge und Massenbezogene Ausgänge für die Lasermodulation haben, da Die Lasermodulationseingänge so gut wie NIEMALS Differenziell sind.
Meistens sind Differenzielle Eingänge NICHT zwingend erforderlich weil viele Digital-Analog-Controler mit den Eingängen der Lasermodulation zurecht kommen. Bilda (die ältere Version) zB hat ZWINGEND Symmetrische Lasermodulationsausgänge. Ein Kurzschluss führt zum Schaden.
So.... jetzt verständlich gewesen?
viele Grüße
Erich
PS.. ich seh grad ich schreib Ilda Stecker Ilda Buchse.... Am Projektor ist auf jeden Fall male ... das Kabel das dort eingesteckt ist ist female
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Also wie hatte ich damals das Problem gelöst!? GANZ EINFACH!!!
Ich habe meinem Projektor nach ILDA aufgebaut. Damit konnte er erstmal mit ILDA konformen Ausgabekarten betrieben werden. Dann habe ich Guidos DAC genommen.
Habe die Ausgänge von dem DAC nach ILDA Konform auf nen Sub-D gelötet. Fertig. Also wurde der DAC zwischen Projektor und LPT geklemmt. LPT Port an DAC und DAC per ILDA Kabel an Projektor.
Ich glaube das Problem deines Verständnisses liegt darin, dass du noch nicht an die Möglichkeit gedacht hast einfach den DAC nicht mit in den Projektor zu bauen. Den einfach als ILDA Ausgabehardware zu sehen ist mir auch erst später bewusst geworden.
Das versuchen dir hier glaube ich alle gerade klar zu machen
Natürlich kannste auch den DAC mit in den Projektor bauen, und dann Theoretisch 3 Sub-D25 anschlüsse an den Projektor. Dann nimmste einen als Eingang LPT für den DAC und einen Sub-D als Ausgang ILDA und macht quasi nen Loop auf den 3. der dann ILDA Konform ist.
[fragemodus]
Hab ich jetzt eigentlich das selbe geschrieben wie alle hier
[/fragemodus]
Ich habe meinem Projektor nach ILDA aufgebaut. Damit konnte er erstmal mit ILDA konformen Ausgabekarten betrieben werden. Dann habe ich Guidos DAC genommen.
Habe die Ausgänge von dem DAC nach ILDA Konform auf nen Sub-D gelötet. Fertig. Also wurde der DAC zwischen Projektor und LPT geklemmt. LPT Port an DAC und DAC per ILDA Kabel an Projektor.
Ich glaube das Problem deines Verständnisses liegt darin, dass du noch nicht an die Möglichkeit gedacht hast einfach den DAC nicht mit in den Projektor zu bauen. Den einfach als ILDA Ausgabehardware zu sehen ist mir auch erst später bewusst geworden.
Das versuchen dir hier glaube ich alle gerade klar zu machen

Natürlich kannste auch den DAC mit in den Projektor bauen, und dann Theoretisch 3 Sub-D25 anschlüsse an den Projektor. Dann nimmste einen als Eingang LPT für den DAC und einen Sub-D als Ausgang ILDA und macht quasi nen Loop auf den 3. der dann ILDA Konform ist.
[fragemodus]
Hab ich jetzt eigentlich das selbe geschrieben wie alle hier

[/fragemodus]
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Das ist genau der entscheidende Satz gewesen und nun hab ich es auch verstanden....Ich glaube das Problem deines Verständnisses liegt darin, dass du noch nicht an die Möglichkeit gedacht hast einfach den DAC nicht mit in den Projektor zu bauen. Den einfach als ILDA Ausgabehardware zu sehen ist mir auch erst später bewusst geworden.
Alles an den ILDA Eingang vom Projector anschliesen, also Scanner und Laser. (Da DAC im Projector) die Ausgänge vom DAC wider aus dem Projector führen, natürlich ILDA angepasst und einfach in den ILDA Eingang stecken und natürlich den DAC mit dem PC verbinden. Wenn also sowas wie Easylas kommt einfach "DAC Ausgangsstecker" aus ILDA raus und Easylas rein.
DANKSCHÖN
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:

siehste.... die problematik is mir nicht in den sinn gekommen. Sorry!
klingt als wolltest Du den DAC unbedingt in das Projektor-gehäuse bauen. Das würde ich persönlich nicht machen. lieber eine kleine extraschachtel, auch wenn das eine extra spannungsversorgung bedeutet.ie Ausgänge vom DAC wider aus dem Projector führen,
Langfristig wirst du von dem DAC weg kommen. Dann hast ein Loch um sonst im Projektor...
Is aber nur ne Meinung. Prinzipiell geht das so wie du das meinst.
gruß derweill
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Na ob der DAC nun drin oder extra ist glaube Geschmaksache....Ich finds schöner wenn er drin ist...und wenn dochmal was anderes kommt kann man ja die "Buchse" unbeschalten drin lassen......
Ich werd warscheinlich auch nicht das Kabel nach außen ziehen vom DAC sondern intern ne Steckverbindung machen. Hab ja recht viel Platz und bis Blau dazu kommt wirds noch sooooo laaaange dauern.....
Ich dank euch auf jeden Fall für die Hilfe und wenns Probleme gibt schreib ich wider.
AUF JEDEN FALL MUSS ICH MAL SAGEN DAS DER TON UND DIE STIMMUNG HIER IM FORUM WIDER EXTREM BESSER IST; WAS MICH SEHR FREUT, ich lese ja nun schon fast 1 Jahr hier.....
Schön und weiter so.......
Ich werd warscheinlich auch nicht das Kabel nach außen ziehen vom DAC sondern intern ne Steckverbindung machen. Hab ja recht viel Platz und bis Blau dazu kommt wirds noch sooooo laaaange dauern.....
Ich dank euch auf jeden Fall für die Hilfe und wenns Probleme gibt schreib ich wider.
AUF JEDEN FALL MUSS ICH MAL SAGEN DAS DER TON UND DIE STIMMUNG HIER IM FORUM WIDER EXTREM BESSER IST; WAS MICH SEHR FREUT, ich lese ja nun schon fast 1 Jahr hier.....
Schön und weiter so.......
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste