Dpss kühlen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Dpss kühlen

Post by lexa » Tue 28 Feb, 2006 5:00 pm

HI liebe Freaks

Habe mich mal an die Drehbank begeben und mir nen passivkühler für meinen 5mW dpss gedreht.
Was denkt ihr Ausreichend oder schrott?

Greetz Axel
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
sparket
Posts: 392
Joined: Tue 19 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Oberlibbach
Contact:

Post by sparket » Tue 28 Feb, 2006 5:05 pm

Sieht auf jeden Fall gut aus :)

Ausreichend? Denke mal ja, ein 5mW Modul wird eigentlich auch ohne jegliche Kühlung nicht warm. Was sagt denn der Anfass-Test? Wenns nicht warm wird ist es doch OK.

Gruss, Jo

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Post by lexa » Tue 28 Feb, 2006 8:42 pm

naja.
fühlt sich ein ganz bisschen warm an!
aber wenn man in einen roten Laser packt "denkt" man ja auch das es warm wird. kann also auch Einbildung sein.

Gruß Axel

richard
Posts: 332
Joined: Sun 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Post by richard » Tue 28 Feb, 2006 9:55 pm

klemm halt mal en Thermometer dran.
Dann weißt genaueres.

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Tue 28 Feb, 2006 11:24 pm

Welche Temperratur sollte ein DPSS denn höchstens, bzw. optimalerweise haben??

richard
Posts: 332
Joined: Sun 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Post by richard » Tue 28 Feb, 2006 11:36 pm

Müsste im Datenblatt stehen, oder man nimmt Werte von ähnlichen Lasern

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 01 Mar, 2006 4:31 am

Halli Hallo

Die einzige Möglichkeit harauszufinden welche Temperatur du benötigst ist es zu Probieren.
Das kann irgenwo zwischen 15°C und 35°C liegen.

Hatschi

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Wed 01 Mar, 2006 8:30 am

Ok, Danke, das sind in meinem Fall dann wohl 30-35 Grad... Darunter merkt man deutliche Leistungseinbußen. ---> Hoffentlich wirds ein warmer Sommer! :wink:

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Wed 01 Mar, 2006 9:59 am

Oder nen schönes TEC ;-)

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Wed 01 Mar, 2006 10:18 am

halli hallo...

meinem Fall dann wohl 30-35 Grad.
hm... naja.... vielleicht... etwas große temperaturspanne würde ich sagen.

Prinzipiell mag jedes Teil eine andere Temperatur. Die Wellenlänge der Pump LD ist Temperaturabhängig. Die "Optimale Betriebstemperatur" der Kristalle ist leider wieder eine Andere.

Ich hab mich mal vor grob einem Jahr wirklich intensiev mit Temperatur, einer Temperaturegelung und der damit erzielbaren Leistung mit eben USEREM (ich meine dich Chriss) Laser, beschäftigt.

Die Leistungsspanne geht von <1mw bei etwa 18 grad bis >65mw bei über 31 Grad. ABER!!!!
diese >65mw bei über 31 Grad gehen nur im CW Betrieb... sobald man moduliert, bricht die leistung extrem zusammen (grob 30mw)....
Mittlerweile halte ich die Temperatur (gemessen an Rückseite von LD) auf 28.5 Grad (plus mins 0.2 sag ich mal) und erziele so um die 40-45 mw, auch moduliert.
Das Leistungsmessgerät hat einen Osziausgang, und so kann ich auch den Leistungsverlauf während der Modulation damit messen!

ich hatte einige Kurven erstellt.... Einschwingkurven, Temperatur und die dazugehörende Leistung. Falls Du interesse daran hast, sag bescheid, dann schick ich dir das mal zu.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 5 guests