DPSS und Diode an einem Schaltnetzteil ?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Locked
User avatar
elmex
Posts: 80
Joined: Sun 13 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Seukendorf (Bayern)
Contact:

DPSS und Diode an einem Schaltnetzteil ?

Post by elmex » Fri 24 Feb, 2006 5:30 pm

Hi,

ich hab mir jetzt mal ein 5V/5A SNT beim Reichelt gekauft:

http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... H=standard

Jetzt wollte ich fragen, ob es überhaupt ratsam ist, solche Laser an einem Schaltnetzteil zu betreiben ?
Ich hatte halt vor, beide Treiber (DPSS und rote Diode) an dieses Netzteil zu hängen, nur bevor ich was falsch mache, frag ich Euch mal lieber.

MFG Sascha

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Fri 24 Feb, 2006 5:39 pm

Also ich betreibe auch einen DPSS und eine Diode bzw. 2 Dioden an einem NT. Sofern die Stärke reicht sollte das zu keinen Problemen kommen. Allerdings wird dir das hier sicher noch einer ganz genau erklären können-

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Fri 24 Feb, 2006 6:15 pm

grundsätzlich ist das überhaupt kein Problem....

nur würd ich niemals so ein Billigteil zum treiben eines Lasers einsetzen....
das Netzteil muss nur kaput gehen und der Laser (wenn mehrere dran sind gleich alle) ist auch kaput....

Investier lieber ein paar Euro mehr, für ein gutes Netzteil welches mit sicherheit bei Defekt keine überspannung liefert....

Bei einem Computer solltest Du ja genau auch als letztes beim Netzteil sparen.... nie ein standart Netzteil welches zum "billiggehäuse" gehört verwenden.. (auch wenn 400 Watt drauf steht)

schau mal bei www.tracopower.com oder soo....

User avatar
elmex
Posts: 80
Joined: Sun 13 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Seukendorf (Bayern)
Contact:

Post by elmex » Sat 25 Feb, 2006 9:54 am

Vakuum wrote:grundsätzlich ist das überhaupt kein Problem....

nur würd ich niemals so ein Billigteil zum treiben eines Lasers einsetzen....
das Netzteil muss nur kaput gehen und der Laser (wenn mehrere dran sind gleich alle) ist auch kaput....

Investier lieber ein paar Euro mehr, für ein gutes Netzteil welches mit sicherheit bei Defekt keine überspannung liefert....

Bei einem Computer solltest Du ja genau auch als letztes beim Netzteil sparen.... nie ein standart Netzteil welches zum "billiggehäuse" gehört verwenden.. (auch wenn 400 Watt drauf steht)

schau mal bei www.tracopower.com oder soo....

Soll das heißen, dass das ein "Billignetzteil" ist ? Also wenn ich im Datenblatt nachschau, stehen da schon einige Schutzeinrichtungen drin...

Aber könntest Du mir vielleicht sagen, was bei denen dann ein 5V/5A SNT so ungefähr kostet ?

MFG Sascha

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Sat 25 Feb, 2006 1:01 pm

ich finde schon dass das ein seeehr billiges netzteil ist... ;)

gut die Deutschland /Schweiz verhältnisse müsste man auch noch berücksichtigen

ich finde da 3 verschiedene geräteklassen: (preise umgerechnet nach Euro)

Industrieller Standart TXL 025-05S (25W 5V 5A) 27 Euro
Hoher industrieller Standart ESP 36-05SN (36W 5V 6A) 57 Euro
Hoher Qualitätsstandard für anspruchsvolle Industrieanwendungen TOL 30-05 (30W 5V 6A) 47 Euro

du kannst natürlich auch das Reichelt nehmen.... würde ich aber niemals....

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sun 26 Feb, 2006 2:21 pm

:shock: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :D

immer wieder die olle diskussion...

Wiso sollte ich für meine Besch....BEEEEEEP China Schrott laser INSTUSTRIESTANDART Supernetzteile verwenden ? Warscheinlich gehen die sofort kaputt wenn sie Top Qualität Spannungsversorgung bekommen :)

das schöne ist; es ist jedemanns Geschmackssache und wenn mein zeuchs im Eimer ist, dann is es mein problem.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Post by schobi » Sun 26 Feb, 2006 7:42 pm

Hallo,

ich habe dasselbe Netzteil von Reichelt, allerdings die 12A Version. Daran hängen zwei CNI DPSS und noch etwas andere Elektronik.
Ich denke das sind recht ordentliche Netzteile, ich würde die Qualität nicht anhand des Preises beurteilen. CNI liefert als Original-Netzteile ja diese Plastikklumpen mit, die wirken auf mich weniger vertrauenserweckend. Einziger Nachteil ist, dass bei einem Netzteildefekt alle Laser hinüber sind. Man kann zwar schaltungstechnisch versuchen Überspannung am Ausgang zu vermeiden, 100% Sicherheit gibt es aber bei keinem Hersteller.

Die von Reichelt angebotenen Netzteile der Firma "Mean Well" werden übrigens auch von Medialas verkauft. Dort kriegt man als "Original-CT-Netzteil" zwei Stück der Mean Well 24V Netzteile. Allerdings die Sparversion ohne Metallkäfig. Und der Preis natürlich weit jenseits von Reichelt.

Vakuum, glaubst du diese Netzteile sind besser weil sie von Medialas teuer verkauft werden? Was ich damit sagen will, ich würde keine Vorurteile anhand des Preises fällen.

Gruß Tobias

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sun 26 Feb, 2006 8:56 pm

Moin!
Schobi wrote:(...) Einziger Nachteil ist, dass bei einem Netzteildefekt alle Laser hinüber sind.(...)
Darf ich mal naiv fragen, wie häufig sich bei Euch die Netzteile verabschieden und alles dahinter mit sich in den Tod ziehen? Es hört sich fast so an, als sei das der normale Betriebstod, der sich erwartungsgemäß kurz nach dem Kauf innerhalb eine kurzen Zeit (wenige Stunden Betriebsdauer) einstellt... :twisted:

Zum Thema teuer:
Image
:wink:

Cheers
Christoph

User avatar
sascha_
Posts: 51
Joined: Thu 04 Mar, 2004 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hybrid Terawatt-Laser (T³-Klasse) im Aufbau - MOPA-System mit angestrebter
Impulsleistung von 10TW bei 75ps Impulslänge und einer Wellenlänge
von 488nm
Location: NS, Braunschweig

Post by sascha_ » Sun 26 Feb, 2006 10:56 pm

Die MeanWell Schaltnetzteile sind von guter Qualität.

Mit der 350W-Variante der selben Serie (G1) hatte ich ein kleines Problem: Sehr hochfrequente Störungen geringer Leistung.
Das ganze kam nur zum tragen da die Applikation sehr heikel ist und das Netzteil direkt über eine Kupferschiene angeschlossen. Schon normal lange Verbindungskabel unterdrücken die Störungen stark...

Wenn es darauf ankommt empfielt es sich wohl einen Tiefpass nachzuschalten. Ein LC-Tiefpass mit Grenzfrequenz ~1MHz schuf bei mir Abhilfe.

Grüße,
Sascha

Locked

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests