Strahlverlauf

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Strahlverlauf

Beitrag von rheinperchten » So 19 Feb, 2006 11:13 pm

So,- habe lange genug hier gesucht..........
Wie sollte der Strahl verlaufen wenn man ne Bank aufbaut in der Strahlschalter und Scanner verwendet werden ?? Erst ohne Schalter immer auf die Scanner und den Strahlweg dann mit den Schaltern unterbrechen ( umlenken ) ??? Nachteil ist in meinen Augen dass der Strahl dann nicht mehr so fein ist. Oder auch direkt zu Anfang des Strahls diesen umlenken auf die Scanner ???

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 20 Feb, 2006 10:08 am

und den Strahlweg dann mit den Schaltern unterbrechen ( umlenken ) ??? Nachteil ist in meinen Augen dass der Strahl dann nicht mehr so fein ist
Ich würde fast behaupten, dass sich die Antwort bereits aus der Frage ergibt...

Für meinen persönlichen Geschmack, sollte die bestmögliche Strahlqualität an den Scannern ankommen.
Daher würde ich den Scanner so direkt wie möglich beschießen und den Strahl unterbrechen, wenn du Fix-Effekte der Bank verwenden willst.

Das kannst du dann auch so austüfteln, dass du entweder mit voller Leistung auf die Fixeffekte gehst, oder über einen anderen Strahlschalter nen Strahlteiler einschwenkst -> Fix-Effekte und Scanner gleichzeitig.

Mit vernünftigen Strahlschaltern a la GM20 kannst du den Strahl auch anschneiden um ihn zwischen Scanner und Fixeffekten aufzuteilen.
Das wäre die vernünftigste Lösung...

Grüße
Achim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 20 Feb, 2006 12:07 pm

halli hallo....


1.... da musste ich irgendwie grinsen...
??? Nachteil ist in meinen Augen
... solange du nur einen nachteil in den augen hast... :oops:

ich weis, quatsch.

2.... eine Info:

die Gratingeffekte sind ja gitter.... das "Auflösungsvermögen" von Gittern nimmt mit der zahl der ausgeleuchteten "Gitterstriche" zu ==> Größerer ausgeleuchteter Fleck am Grating ergibt als "feinere" abgelenkte strahlen in der Entfernung.....

nur so eine anmerkung...... und jetzt könnt ich schon wieder mit grübeln beginnen und man könnte sich fragen, was spielt dann dabei die divergenz für eine rolle.... pfffffffff


gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Mo 20 Feb, 2006 12:28 pm

Naja ,- ich würde ja auch am liebsten zuerst direkt auf die Scanner brennen,- dann ist aber wieder das Problem wie ich auch den Strahlgang schalte wo dann die Strahlschalter einschwenken um auf die anderen Effekte oder Raumspiegel zu zielen. Also ich wollte ja Pangolin verwenden,- weiss aber noch nicht genau was ich da für Ausgänge dann habe. Strahlteiler wollte ich vermeiden,- wollte alle Effekte mit voller Leistung fahren......

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Mo 20 Feb, 2006 1:51 pm

Hi Marcus,

beame einfach direkt auf die Scanner, und nimm' zur Ablenkung auf die optische Bank einen Strahlschalter. Mit Pangolin gibt's dann mehrere Umschaltmöglichkeiten. Du kannst den Umschalter dann als Shutter für eine bestimmte Projektionszone definieren oder als fadingfähiges DMX-Endgerät oder als TTL-Endgerät (über DMX-Signal) oder oder oder.

Wenn Du diesen Umschalter als Shutter für eine bestimmte Projektionszone definierst, schaltet dieser Shutter immer direkt automatisch, wenn Du etwas in der Projektionszone (für die Bank) ausgibst. Mit einem fadingfähigen Strahlschalter (z.B. GM20) kannst Du dann sogar nahezu stufenlos die Leistung zwischen den Scannern und der Bank variieren. Also kannst Du gleichzeitig scannen UND auf der Bank etwas ausgeben....komplett ohne Strahlteiler.

Grüße,
Tobi

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste