Laser modul ohne treiber
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Laser modul ohne treiber
Hallo.
Bin neu hier wie man sieht und habe huete mein erstes Lasermodul Bekommen.
Jetzt habe ich eine frage. Kann man das Modul auch ohne einen treiber betreiben?
Hab schon viel in diesem forum gelesen und muss sagen es ist wirklich sehr gut!!
Ich habe einen Roten laser mit 25mW. Er wird mit 3V betrieben und braucht 90 mAh. habe hier gelesen das ein lasermodul nicht zuviel A haben darf da er das nicht mag und das ich ein stabiliesiertes netzteil baruche um den laser zu betreiben.
Kann ich den laser ohne treiber testen? Habe bei www.mylaserpage.de treiber gefunden aber die brauchen alle 5V wird die spannung dann auf 3V runtergesetzt?
mfg christian
Bin neu hier wie man sieht und habe huete mein erstes Lasermodul Bekommen.
Jetzt habe ich eine frage. Kann man das Modul auch ohne einen treiber betreiben?
Hab schon viel in diesem forum gelesen und muss sagen es ist wirklich sehr gut!!
Ich habe einen Roten laser mit 25mW. Er wird mit 3V betrieben und braucht 90 mAh. habe hier gelesen das ein lasermodul nicht zuviel A haben darf da er das nicht mag und das ich ein stabiliesiertes netzteil baruche um den laser zu betreiben.
Kann ich den laser ohne treiber testen? Habe bei www.mylaserpage.de treiber gefunden aber die brauchen alle 5V wird die spannung dann auf 3V runtergesetzt?
mfg christian
- puenktchen
- Beiträge: 235
- Registriert: Fr 21 Feb, 2003 11:34 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2 - Wohnort: Bernau bei Berlin
Hallo
Wichtig! Ein Lasermodul niemals ohne Treiber betreiben.
Wenn dein Lasermodul allerdings das auf den Bildern ist (ebay), hat es wie man sieht bereits einen (sehr einfachen) Treiber integriert. somit kann das Modul direkt an 3,0V (auf keinen Fall mehr) betrieben werden.
Zu der Treiberfrage.
Lasertreiber arbeiten im Prinzip als Konstanntstromquelle. Die Spannung folgt dann entsprechend der Kennlinie der Diode.
gruss Steffen
Wichtig! Ein Lasermodul niemals ohne Treiber betreiben.
Wenn dein Lasermodul allerdings das auf den Bildern ist (ebay), hat es wie man sieht bereits einen (sehr einfachen) Treiber integriert. somit kann das Modul direkt an 3,0V (auf keinen Fall mehr) betrieben werden.
Zu der Treiberfrage.
Lasertreiber arbeiten im Prinzip als Konstanntstromquelle. Die Spannung folgt dann entsprechend der Kennlinie der Diode.
gruss Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Driver
Pünktchen hat es richtig beschrieben. Interessant ist nur der Strom der durch die Diode fliesst, nicht die Betriebsspannung des Treibers. 5V sind da noch sehr gängig. Was über ist wird als Wärme verbraten.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
also so wie ich das jetzt verstanden habe darf ich an dieser diode nur 3V mit 90mAh anschließen und zuviel A einstelle geht die diode kaput.
aber einen anderen treiber kann ich an dieser diode auch anschließen oder? und den treiber betreibe ich dann mit 3V und die mAh werden dann ja am treiber eingestellt so wie ich das verstanden habe.
danke schon mal für eure antworten
aber einen anderen treiber kann ich an dieser diode auch anschließen oder? und den treiber betreibe ich dann mit 3V und die mAh werden dann ja am treiber eingestellt so wie ich das verstanden habe.
danke schon mal für eure antworten
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Guido
Nektar...wie du von I und U redest ( Strom und Spannung ) hast du wenig bis 0 Ahnung wie das so mit einenm Diodentreiber und dem "Spannungs-Strom-Ding) funktioniert. So lange du das Zusammenspiel und die Funktionsweise nicht verstanden hast würde ich da selber lieber GAANIX dran ändern...wird nich billich ..
(Mein zweites Posting dieser Art..sollte mich von Gento adoptieren lassen aber wenn man das manchmal liest bekommt man ANGST vor der Vorstellung was da abgeht..... )
(Mein zweites Posting dieser Art..sollte mich von Gento adoptieren lassen aber wenn man das manchmal liest bekommt man ANGST vor der Vorstellung was da abgeht..... )
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 332
- Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr
@nektar: Erklärung gefällig???
Also: eine Laserdiode (wie jede andere Diode) hat eine Kennlinie:

Das heißt: Damit ein bestimmter Strom fließt muss eine bestimmte Spannung anliegen.
Das heißt dass Spannung und Stromstärke DIREKT voneinander ab.
Die Laserdiode ist für einen bestimmten Strom (A oder mA) definiert.
Wenn die Stromstärke passt, passt automatisch auch die Spannung und auch Umgekehrt.
wenn man sich die Kennlinie ansieht, stellt man fest, dass eine kleine Erhöhung der Spannung
eine wesentlich größere Änderung des Stromes hervorruft.
Wenn man die LD jetzt Spannungsgeregelt betreibt, führt eine kleine Spannungserhöhung (0, irgendwas Volt)
zu einer großen Stromerhöhung, die die Laserdiode über den Jordan schickt.
Daher ist es besser, dass man den Strom regelt. Das macht der Treiber.
Er sorgt dafür, dass immer der gleiche Strom (A) durch die Diode fließt.
sollte einmal zuviel Spannung am Treiber anliegen, wird diese "überschüssige" Spannung
im Endstufentransistor des Treibers vernichtet, damit immer der selbe Strom fließt.
Wenn man sich die Kennlinie ansieht müsste eigentlich alles klar sein.
Das was du ganz links siehst ist die Durchbruchsspannung in Sperrichtung.
Dass eine Diode bei Minus an Anode und Plus an Kathode IMMER sperrt ist nicht ganz richtig.
Sie sperrt nämlich nur bis zu einer bestimmten Spannung, dann bricht sie durch
und ein hoher Strom (da Steile Kennlinie) kann fließen.
diese Durchbruchsspannung ist etwas höher als die Betriebsspannung.
Der treiber wird aber immer versuchen den eingestellten Strom durch die LD zu pumpen.
wie hoch dabei die Spannung ist, ist dem Treiber egal.
(Theoretisch kann die Spannung ins Unendliche ansteigen wenn der Ausgang nicht beschaltet ist.
Praktisch ist die Spannung durch die Eingangsspannung limitiert.)
dabei steigt die Spannung immer mehr, bis dieser Stom fließen kann.
Sobald die Laserdiode durchgebrochen ist, ist sie (AFAIK) tot.
DAHER: Laserdioden NIEMALS verpolen
COMPRENDE?
Nektars letztes Post:
du schriebst immer von mAh:
mA (= tausendstel A) bezeichnet den Strom, der durch einen Verbraucher / Stromkreis oÄ fließt
mAh (mA* Stunde -> Strom * Zeit) das bezeichnet eine KAPAZITÄT eines Akkus (oder Batterie)
dieser wert sagt dir, wielange du einen bestimmten Strom fließen lassen kannst bis sie leer ist. Beispiel:
2500mAh:
du kannst 1Stunde 2500mA (= 2,5A) fließen lassen.
2500mA * 1h = 2500mAh
oder
du kannst 5Stunden lang 500mA (0,5A) fließen lassen:
500mA * 5h = 2500mAh
Verstanden????
Ich werde nicht zur Gento-Mentalität umschwenken, aber wer Spannung und Kapazität nicht auseinanderhalten
kann, hat sich in meinen Augen, das FALSCHE HOBBY ausgesucht.[/b]
edit:Tippfehler....
Also: eine Laserdiode (wie jede andere Diode) hat eine Kennlinie:

Das heißt: Damit ein bestimmter Strom fließt muss eine bestimmte Spannung anliegen.
Das heißt dass Spannung und Stromstärke DIREKT voneinander ab.
Die Laserdiode ist für einen bestimmten Strom (A oder mA) definiert.
Wenn die Stromstärke passt, passt automatisch auch die Spannung und auch Umgekehrt.
wenn man sich die Kennlinie ansieht, stellt man fest, dass eine kleine Erhöhung der Spannung
eine wesentlich größere Änderung des Stromes hervorruft.
Wenn man die LD jetzt Spannungsgeregelt betreibt, führt eine kleine Spannungserhöhung (0, irgendwas Volt)
zu einer großen Stromerhöhung, die die Laserdiode über den Jordan schickt.
Daher ist es besser, dass man den Strom regelt. Das macht der Treiber.
Er sorgt dafür, dass immer der gleiche Strom (A) durch die Diode fließt.
sollte einmal zuviel Spannung am Treiber anliegen, wird diese "überschüssige" Spannung
im Endstufentransistor des Treibers vernichtet, damit immer der selbe Strom fließt.
Wenn man sich die Kennlinie ansieht müsste eigentlich alles klar sein.
Das was du ganz links siehst ist die Durchbruchsspannung in Sperrichtung.
Dass eine Diode bei Minus an Anode und Plus an Kathode IMMER sperrt ist nicht ganz richtig.
Sie sperrt nämlich nur bis zu einer bestimmten Spannung, dann bricht sie durch
und ein hoher Strom (da Steile Kennlinie) kann fließen.
diese Durchbruchsspannung ist etwas höher als die Betriebsspannung.
Der treiber wird aber immer versuchen den eingestellten Strom durch die LD zu pumpen.
wie hoch dabei die Spannung ist, ist dem Treiber egal.
(Theoretisch kann die Spannung ins Unendliche ansteigen wenn der Ausgang nicht beschaltet ist.
Praktisch ist die Spannung durch die Eingangsspannung limitiert.)
dabei steigt die Spannung immer mehr, bis dieser Stom fließen kann.
Sobald die Laserdiode durchgebrochen ist, ist sie (AFAIK) tot.
DAHER: Laserdioden NIEMALS verpolen
COMPRENDE?
Nektars letztes Post:
du schriebst immer von mAh:
mA (= tausendstel A) bezeichnet den Strom, der durch einen Verbraucher / Stromkreis oÄ fließt
mAh (mA* Stunde -> Strom * Zeit) das bezeichnet eine KAPAZITÄT eines Akkus (oder Batterie)
dieser wert sagt dir, wielange du einen bestimmten Strom fließen lassen kannst bis sie leer ist. Beispiel:
2500mAh:
du kannst 1Stunde 2500mA (= 2,5A) fließen lassen.
2500mA * 1h = 2500mAh
oder
du kannst 5Stunden lang 500mA (0,5A) fließen lassen:
500mA * 5h = 2500mAh
Verstanden????
Ich werde nicht zur Gento-Mentalität umschwenken, aber wer Spannung und Kapazität nicht auseinanderhalten
kann, hat sich in meinen Augen, das FALSCHE HOBBY ausgesucht.[/b]
edit:Tippfehler....

Zuletzt geändert von richard am Mo 13 Feb, 2006 7:25 pm, insgesamt 2-mal geändert.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo,
@Thunderstorm
geile Antwort!!! Prima.
wenn ich das so lese finde ich glatt, "Wir" (das forum) sollten für solche Antworten "Marienkäfer" (die gute alte schulzeit) verteilen dürfen.... (oder auch Sterne oder Fette Credits)... egal...
und wer nach einem Jahr viele fette credits hat bekommt ne Urkunde oder nen Preis...
das ist jetzt mein Ernst!!...
ich kanns aber auch noch wo anders rein schreiben.
Gruß derweil
Erich
@Thunderstorm
geile Antwort!!! Prima.
wenn ich das so lese finde ich glatt, "Wir" (das forum) sollten für solche Antworten "Marienkäfer" (die gute alte schulzeit) verteilen dürfen.... (oder auch Sterne oder Fette Credits)... egal...
und wer nach einem Jahr viele fette credits hat bekommt ne Urkunde oder nen Preis...
das ist jetzt mein Ernst!!...
ich kanns aber auch noch wo anders rein schreiben.
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- amoktrasher
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 08 Dez, 2005 7:26 pm
- Wohnort: 41836, Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste