DPL-Tech 100mW 532nm Blanking
DPL-Tech 100mW 532nm Blanking
Hallo,
ich habe hier noch einen 100mW DPSS von DPL-Tech mit
TTL Modulation rumliegen.
Kennt jemand den Treiber und weiss wie man den auf
analoge Modulation umbaut ?
Danke und Gruß
Marco
ich habe hier noch einen 100mW DPSS von DPL-Tech mit
TTL Modulation rumliegen.
Kennt jemand den Treiber und weiss wie man den auf
analoge Modulation umbaut ?
Danke und Gruß
Marco
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Umbau
Hallo,
DPLTec war mal nach dem Motto "in alles eine 2W Pumpdiode und mal sehen was rauskommt...."
Hast du Infos über Pumpleistung, Diodenstrom, TEC gekühlt ja/nein ??
Treiber ist kein Problem, Umbau und Angstschweiss vor statischer Endladung und Zerstörung der Diode dein Problem. Plug and Play gibts jedenfalls nicht.
DPLTec war mal nach dem Motto "in alles eine 2W Pumpdiode und mal sehen was rauskommt...."
Hast du Infos über Pumpleistung, Diodenstrom, TEC gekühlt ja/nein ??
Treiber ist kein Problem, Umbau und Angstschweiss vor statischer Endladung und Zerstörung der Diode dein Problem. Plug and Play gibts jedenfalls nicht.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Umbau
Hallo,
Ist das zufällig so einer? Falls er es ist, ich habe mich früher schonmal schlau gemacht und erfahren, das es äusserst schwierig ist einen so alten Laser auf analog umzurüsten. Diese Kiste müßte etwa 5 Jahre alt sein und hat bereits die zweite Diode. Mir wurde gesagt das man es nur lösen kann, indem man die Diode mit einem "neuen" Treiber ansteuert und die Tec - Regelung dem alten Treiber überläßt.
Gruß,
Michael
Ist das zufällig so einer? Falls er es ist, ich habe mich früher schonmal schlau gemacht und erfahren, das es äusserst schwierig ist einen so alten Laser auf analog umzurüsten. Diese Kiste müßte etwa 5 Jahre alt sein und hat bereits die zweite Diode. Mir wurde gesagt das man es nur lösen kann, indem man die Diode mit einem "neuen" Treiber ansteuert und die Tec - Regelung dem alten Treiber überläßt.
Gruß,
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi,
neue Herausforderung" !!
@Nordlicht:
nein das ist nicht das gesuchte Modell
@Guido:
LD und Strom weiss ich noch nicht, aber der ist TEC geregelt.
(warscheinlich nur die LD).
Ich habe den Hersteller mal angeschrieben, ob die mir etwas
über die verbaute LD und den Strom erzählen können.
Wenn nicht hilft nur "Reverse Engineering" um an die
Informationen zu gelangen.
Hätte ja sein können, das dieser Laser und Netzteil bekannt ist,
und jemand den Umbau schon vollzogen hat.
Vielleicht hilft es ja mal den Treiber (Netzteil) zu fotografieren
um ein wenig mehr über den Aufbau zu erfahren.
Gruß
Marco
Geht nicht, gibt es nicht. Das heisst "Wir haben eineGento hat geschrieben:Geht nicht.Gento
neue Herausforderung" !!
@Nordlicht:
nein das ist nicht das gesuchte Modell

@Guido:
LD und Strom weiss ich noch nicht, aber der ist TEC geregelt.
(warscheinlich nur die LD).
Ich habe den Hersteller mal angeschrieben, ob die mir etwas
über die verbaute LD und den Strom erzählen können.
Wenn nicht hilft nur "Reverse Engineering" um an die
Informationen zu gelangen.
Hätte ja sein können, das dieser Laser und Netzteil bekannt ist,
und jemand den Umbau schon vollzogen hat.
Vielleicht hilft es ja mal den Treiber (Netzteil) zu fotografieren
um ein wenig mehr über den Aufbau zu erfahren.
Gruß
Marco
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Laser
"Dual TEC" steht schon am Gehäuse. Kann schon mal sein das die abhängig vom Diodenstrom kühlen und nicht messen was wirklich passiert. Umbauen kann man fast alles, es besteht aber immer das Risiko das was schiefgeht. Und das sollte dann nicht mein Problem sein.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Hi,
vergleich:
viele linux user haben suse etc. auf ihrem rechner installiert.
einige andere linux user benutzen Gentoo Linux welches bei weitem
nicht so einfach zu installieren ist, und vom zeitaufwand mal abgesehen.
warum machen die das ?
klar, weil sie spass an ihrem hobby haben, und noch etwas lernen wollen.
Gruß
Marco
darum geht es gar nicht ! geld ist hier nebensache.Gento hat geschrieben:manche Menschen denken :
Baue ich mir aus dem Ersatzteilhandel ein Auto zusammen kostet das nix.
Nur kostet dann ein Golf keine 30K mehr sonder eher 100K
Gento
vergleich:
viele linux user haben suse etc. auf ihrem rechner installiert.
einige andere linux user benutzen Gentoo Linux welches bei weitem
nicht so einfach zu installieren ist, und vom zeitaufwand mal abgesehen.
warum machen die das ?
klar, weil sie spass an ihrem hobby haben, und noch etwas lernen wollen.
Gruß
Marco
Hi,
nun habe ich es endlich mal geschafft ein paar Bilder von dem Teil zu machen:
Laserkopf:

Netzteil incl. Treiber:

Ich habe mal die Chinesen angemailt, um zu fragen welche LD mit
welchen Daten verbaut wurde.
Antwort:
Muss wohl doch den Kopf öffnen um zu sehen welche LD verwendet wurde.
Oder kennt jemand das Teil hier ?
Gruß,
Marco
nun habe ich es endlich mal geschafft ein paar Bilder von dem Teil zu machen:
Laserkopf:

Netzteil incl. Treiber:

Ich habe mal die Chinesen angemailt, um zu fragen welche LD mit
welchen Daten verbaut wurde.
Antwort:
Hmmm nicht sehr zufriedendstellend.If you want to use your owen laser diode driver, the needed
current must be less than 1.26A, and the voltage less than 2V.
Muss wohl doch den Kopf öffnen um zu sehen welche LD verwendet wurde.
Oder kennt jemand das Teil hier ?
Gruß,
Marco
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Idiode
Zitat:
"Mann muss wohl den Kopf öffen um zu sehen welche Diode verbaut ist "
(IRONIE ON)
Prusssssttt...Was glaubst du welche Baustelle du da findest ???
Eine Diode mit nem Aufkleber "So heiss ich, der bin ich " ???
Du findest unter einer Optik die die meisten nach dem zerlegen nie wieder zusammenkriegen ein Stück Silizium ungeschützt auf einem Kupferträger...auch C-Mount genannt. Einmal anhauchen und hin isse. . .
Reistraum, Antistatikarmband und KnowHow ist gefragt.
Wir reden hier von Lasern , nicht von nem Conrad-Bausatz !!
Die Daten die du bekommen hast um den Treiber zu ersetzten sind übrigends mehr als meistens zur Verfügung steht und für Leute mit TEUER ERARBEITETEN Know How mehr als ausreichend !!
( / IRONIE )
"Mann muss wohl den Kopf öffen um zu sehen welche Diode verbaut ist "
(IRONIE ON)
Prusssssttt...Was glaubst du welche Baustelle du da findest ???
Eine Diode mit nem Aufkleber "So heiss ich, der bin ich " ???
Du findest unter einer Optik die die meisten nach dem zerlegen nie wieder zusammenkriegen ein Stück Silizium ungeschützt auf einem Kupferträger...auch C-Mount genannt. Einmal anhauchen und hin isse. . .
Reistraum, Antistatikarmband und KnowHow ist gefragt.
Wir reden hier von Lasern , nicht von nem Conrad-Bausatz !!
Die Daten die du bekommen hast um den Treiber zu ersetzten sind übrigends mehr als meistens zur Verfügung steht und für Leute mit TEUER ERARBEITETEN Know How mehr als ausreichend !!
( / IRONIE )
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Hallo,
mit dem maximalen Strom weißt du schon das wichtigste. Jetzt geht es "nur noch" darum eine spannungsgesteuerte Konstantstromquelle zu bauen, die bei voller Aussteurung <1.26A liefert. Und die Diode in allen Situation (Ein-/Ausschalte etc.) vor auch noch so kurzen Stromspitzen schützt.
Was die TEC betrifft: auf dem Gehäuse ist vollmundig die Rede von "Microprocessor Controlled Dual TEC". Also wenn ich mir die Platine anschau ist da nichts von Mikroprozessor, Quarz oder sonstigem zu sehen. Dem würde ich nicht viel Glauben schenken.
Gruß Tobias
mit dem maximalen Strom weißt du schon das wichtigste. Jetzt geht es "nur noch" darum eine spannungsgesteuerte Konstantstromquelle zu bauen, die bei voller Aussteurung <1.26A liefert. Und die Diode in allen Situation (Ein-/Ausschalte etc.) vor auch noch so kurzen Stromspitzen schützt.
Was die TEC betrifft: auf dem Gehäuse ist vollmundig die Rede von "Microprocessor Controlled Dual TEC". Also wenn ich mir die Platine anschau ist da nichts von Mikroprozessor, Quarz oder sonstigem zu sehen. Dem würde ich nicht viel Glauben schenken.
Gruß Tobias
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Standard China TTL schaltung mit TEC. Das TEC wird wohl auch in diesem Gerät zwischen +/- Spannung betrieben. Denke mal, es lohnt sich nicht die erste Stufe aufzubohren und für analog umzubauen. So, den Strom für die LD hast Du schon, jetzt noch die Werte des TEC Spannung/Strom beim Einschalten des DPSS und so nach ca. 10 min. Wenn ich das richtig sehe benötigst Du also einen neuen Treiber bis 2A und 2x aktiver TEC Stufe!?
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Hallo Leute,
ihr scheint hier wohl ein paar Sachen zu verwechseln....
Der GRÜNE DLS100 (DLP100 Netzteil) ist von Jo und
wurde hier in Deutschland gebaut. Das Netzteil hat wirklich einen
µP drin. Leider habe ich den Schaltplan nicht mehr im Kopf, es könnte
aber durchaus möglich sein diesen durch einen Umbau analog zu modulieren. Allerdings sahen damals noch die Anforderungen etwas anders aus, da
war TTL völlig ausreichend.
Der BLAUE ist ein China-Laser wie man unschwer am Netzteil erkennen kann,
bei diesem Gerät würde es sinn machen ein neues Netzteil zu verwenden.
Was den Diodenstrom angeht wäre ich mir aber nicht sicher ob die Angabe von 1,26A stimmt - das wäre dann eine 1W und keine 2W Diode !
viele Grüße,
Marco
ihr scheint hier wohl ein paar Sachen zu verwechseln....
Der GRÜNE DLS100 (DLP100 Netzteil) ist von Jo und
wurde hier in Deutschland gebaut. Das Netzteil hat wirklich einen
µP drin. Leider habe ich den Schaltplan nicht mehr im Kopf, es könnte
aber durchaus möglich sein diesen durch einen Umbau analog zu modulieren. Allerdings sahen damals noch die Anforderungen etwas anders aus, da
war TTL völlig ausreichend.
Der BLAUE ist ein China-Laser wie man unschwer am Netzteil erkennen kann,
bei diesem Gerät würde es sinn machen ein neues Netzteil zu verwenden.
Was den Diodenstrom angeht wäre ich mir aber nicht sicher ob die Angabe von 1,26A stimmt - das wäre dann eine 1W und keine 2W Diode !
viele Grüße,
Marco
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast