Himmelgitternetz

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
amoktrasher
Beiträge: 47
Registriert: Do 08 Dez, 2005 7:26 pm
Wohnort: 41836, Hückelhoven
Kontaktdaten:

Himmelgitternetz

Beitrag von amoktrasher » Fr 13 Jan, 2006 8:42 pm

Hallöchen. Ich möchte für eine Shows einen Effekt benutzen um mit 2 Laserkörpern ein Gitternetz im Himmel erzeuge. Aber nicht aus einem oder 2 beams, sondern aus kleinen Ablenkspiegeln. (Festmontage)

Ich wüsste gern mal wie ich das veranstalten kann!

Also ich stell mir das so vor:

Ich habe 40 kleine feinjustierbare Spiegel oberhalt der Zimmerdecke fest im Raum installiert. Wie kann ich es jetzt schaffen einen Strahl möglichst lange und sauber von spiegel zu spiegel zu lenken um mit dem Zweiten Laser genau parallell entgegengesetzt den gleichen effekt zu erzielen, das sich also quadrahtische Rechtecke oberhalb der Zimmerdecke bilden.


Möglich ???

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Himmelgitternetz

Beitrag von dstar » Sa 14 Jan, 2006 5:06 am

Wieso 2 Quellen?
Mit Einer lt. Geometrie Klasse 2 so :wink:
Spann doch lieber einen grünen Wollfaden und häng ne UV Lampe drüber.
Dann brauchst Du statt der Spiegel nur Nägel, und ist auch nicht so gefährlich :lol: !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Sa 14 Jan, 2006 6:23 am

Hi,

also bei sooo vielen Spiegeln hast Du selbst bei Spiegeln höchster Qualität sehr schnell einen hochdivergenten Strahl mit Monster-Durchmesser. Das kannst Du in der Praxis quasi vergessen. Du startest mit 2mm, und hast dann nach 30m (und 10 weiteren Spiegeln) mehrere cm Strahldurchmesser.

Was da eher Sinn macht wären 2 Scanner. Ergebnis sähe dann so aus, wie angehängt.

Grüße,
Tobi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Sa 14 Jan, 2006 6:44 am

Hallo,

also das mit den Spiegeln wirst du wirklich vergessen können - eigene Erfahrung :-(

Methode von dstar sollte funktionieren - ist halt kein Laser...

Machs wie Tobi: Wir beide wissen, das sich damit noch einige andere g..l. Effekte machen lassen - kostet halt "etwas" :-;

Bernd

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Sa 14 Jan, 2006 6:52 am

Huch...da fällt mir noch etwas ein. Ich habe keine Ahnung, ob sich das in Realität umsetzen lässt, aber mit Poligon-Scanner und Chopper-Scheiben müsste es auch gehen. Kostet quasi nix. Mit der Methode schmeisst man nur Unmengen an Laserleistung weg.

Grüße,
Tobi

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Sa 14 Jan, 2006 7:13 am

Etwas günstiger als 2xScanner oder 40 Spiegel wären 2 Machado oder einfacher.
Sehen über Kreuz echt nett aus...doch, schön...nur nix parallel.
Christian

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Sa 14 Jan, 2006 10:38 am

Hi,
Etwas günstiger als 2xScanner oder 40 Spiegel wären 2 Machado oder einfacher.
Seh ich auch so.
Die 40-Spiegel-Lösung hätte zudem auch noch andere Nachteile:
- 40 Löcher, 40 Winkel, 40 Feinjustierelemente, 40 Spiegel...
- regelmäßiges Putzen :twisted:
- pro Spiegel ca. 2-4% Verlust (was bleibt da noch nach dem letzten übrig ?) oder richtig teure Spiegel

Grüße
Achim

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Sa 14 Jan, 2006 11:14 am

Moin!

Nimm an jeder Ecke einen Laser mit Grating, dann schaust Du sozusagen immer in eine Lichtquelle, von welcher Ecke auch aus gesehen. Ansonsten siehtst Du ja in Richtung der Strahlen, d.h. von der Strahlenquelle weg, nur wenig (Tyndall-Effekt).

Wenn Du wirklich lieber einen Polygonscannereffekt einsetzen möchtest, würde ich stattdessen einen Zylinderlinse verwenden, vor die in regelmäßigen Abständen Abschatter gestellt werden. Hast dann halt einen hohe Divergenz der Einzelstrahlen, aber dafür Stille und keine beweglichen Teile ;-)

Cheers
Christoph

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste