Eigenbaulaserbank

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
laser_junkie
Beiträge: 207
Registriert: Mo 21 Mär, 2005 10:20 pm

Eigenbaulaserbank

Beitrag von laser_junkie » Do 05 Jan, 2006 9:23 pm

Hallo leute, was hält ihr von dieser Bank ??? ist leider noch ned ganz fertig,aber is nimmer weit entfernt.

Man benötigt:

2cm dicke Aluplatte ca. 140x70
1cm dicke Aluplatte ca. 140x70
Etliche Aluprofile verschiedener Größen
...und viele schwarze versenkbare Imbus Schrauben M6-M12
Gesamtgewicht der Optischen Bank inkl. Laser,
OHNE Optikteile
ca. 150 kg
Weitere Werkzeuge:

Handbohrmaschine inkl. Selbstgebauten provisorischen Bohrständer.
Bandschleifer, Schleifpapier, Winkelmesser, Reißnadel, versch. Feilen, Gewindeschneider von M5-M12.
Viiiiiiiiiieeeeeeel Zeit und Geduld für ca. 780 Löcher mit Gewinden
;-( Hand gebohrt und geschnitten ;-)

Momentane Arbeitszeit ca. 500 Stunden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Eigenbaulaserbank

Beitrag von john » Fr 06 Jan, 2006 3:06 am

laser_junkie hat geschrieben: Gesamtgewicht der Optischen Bank inkl. Laser,
OHNE Optikteile
ca. 150 kg
Hmm, 4-6 Mann zum tragen? Lustig!

John

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Fr 06 Jan, 2006 6:00 am

...und ich dachte schon ICH hätte es übertrieben...
:roll:

Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Fr 06 Jan, 2006 9:29 am

@laser_junkie

Sieht sauber & stabil aus, wie es sein sollte.
Auch die Aufhängevorichtung ist eine gute Wahl.
Für meinen Geschmak, jedoch ein wenig "klein, eng"
somit ein wenig unflexibel. Ich nehme jedoch an,
das du das bewust so kompakt gebaut hast.

Gruss Richard

@Gebbi & John,

genau lesen.. Zitat: "Gesamtgewicht der Optischen Bank inkl. Laser"

Diese Wattschleuder + Bank und ev. auch noch Netzteil...
da sind die 150kG realistisch.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Fr 06 Jan, 2006 9:38 am

Wattschleuder? Was bringt denn ein 2011 so an leistung raus?
ist der 2011 Polarisiert?

Besser währen 2 Ebenen gewesen, eine für Elektronik die ander für die oktik.

Auf jeden fall stabiel. Sieht sauber aber rücken unfreundlich aus.

Gruß thomas

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

alles in einem

Beitrag von guido » Fr 06 Jan, 2006 9:49 am

Es lebe die Glasfaser . . .

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 06 Jan, 2006 10:49 am

Wird sicherlich eine Festinstallation !?
Ansonsten iss für jeden Job nen Kran fällig :twisted:

Was ich allerdings nicht verstehe - warum 2 ALU-Platten ?
Reicht nicht Eine als Grundplatte ?

Oder soll die Andere der Deckel werden ?
Als Deckel reicht was dünnes eigentlich aus...

Achim

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Fr 06 Jan, 2006 11:53 am

Naja, wer sich seine Strahldaten mit der Glasfaster
zunichte machen will der soll...
Gut, die meisten DPSS oder Dioden Systeme haben ja
sowieso keinen guten Strahldaten, zumindestens im
Vergleich was bei den Gaslasern so "üblich" ist.
<1mm <1mrad... schonmal gesehen?
Wenn ich da sehe was aus so manchem China Gerät kommt,
da wird mir schlecht.
Aprop's Glasfaser, da baut man normalerweise möglichst kleine
Projektoren und keine grossen Bankaufbauten.

Gruss Richard

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 06 Jan, 2006 1:32 pm

<1mm <1mrad... schonmal gesehen?
Bis zur künstlichen Strahlaufweitung.
Sonst wird's der Abnahme wohl nicht stand halten - mal so geschätzt...

Benutzeravatar
laser_junkie
Beiträge: 207
Registriert: Mo 21 Mär, 2005 10:20 pm

Beitrag von laser_junkie » Fr 06 Jan, 2006 10:20 pm

nochwas zum Aufbau,......

die elektroniken kommen hinter der zwischenwand vom laser gesehen,da is noch genug platz. ich weiss etwas schlecht zu erkennen aber für handyfotos ja halbwegs gute aufnahmen. auf die Anfrage zur festinstallation........NEIN ,sie wird im mobilen bereich genutzt trotz des hohen gewichtes. Aber wird dafür mit 12 stp8 ,2 xy g120 scannern also quasi 1 scaneinheit links, 1 scaneinheit rechts., 2 oder 4 drehende gratings in der mitte., und einem AOM ausgestattet. leider bringt der laser nur knapp 3W im bereich con 488-514nm.........Aber dieser soll in ca 2-3 jahren einem innova 90c weisslicht weichen, wenns im geldbeutel stimmt. :P
hoffe das euch laserfreunden mein kleines selbstbauprojekt gefällt.
Die bilder vom betrieb dieser Bank ala Tarm, werden hoffentlich die nächsten monate noch kommen.
grüsse aus wien

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 07 Jan, 2006 1:42 am

1 cm dicke Seitenverkleidungen 8) ?
Schon mal was davon gehört das 1 cm Dünnrohr Verwindungs/Biegestabiler ist wie 1 cm Vollmateriel ?
& an Profilen heben bekommt keiner so leicht Leistenbruch .

Gento
Bild

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Sa 07 Jan, 2006 1:43 am

Hi Laser_Junkie!

Langt da der Platz überhaupt wenn Du mal einen I90 reinbauen willst? Oder wird es dann letztendlich doch auf eine Faser hinauslaufen?

Viele Grüße,
David

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Beitrag von brightlight » Sa 07 Jan, 2006 11:02 am

Hallo
Ich habs auch lieber Stabiel,sollte aber jeder selbst entscheiden.Wenn man die Anlage fest installiert ist es schon gut, muss man oft von einem Ort zum
anderen liegen die nachteile im Gewicht .Die Bilder sind schon etwas älter,
Grundplatte und Streben 25mm Alu ,Seitenwände und Deckel 2mm, Bodenplatte 8mm, alleszusammen viel zu schwer und es muss mit einem Flaschenzug an die Decke gezogen werden .Vier Keilanker halten das Monster fest an der Betondecke .Trotz allem gemecker mir machts Lasern spass.:wink:
:D Ne CNC ist schon geiler, die 500 M5 Bohrungen liefen bei mir in 90 Minuten inkl. vorbohren .:D . Aber wer hat schon diese möglichkeiten , wohl ehr wenige.

Gruß
Brightlight
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Sa 07 Jan, 2006 3:26 pm

@ brightlight....

wow... sehr sauber gearbeitet.... echt toll!!!
das gewicht soll wirklich jeder selber wissen wie ers machen will...

und ne CNC is natürlich schon Praktisch.... ;)

möchtest Du das ganze nicht noch schwarz Anodisieren? sieht seehr gefährlich aus so sehr glänzend... :)

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Sa 07 Jan, 2006 5:44 pm

Hallo,

die Ringösen an der Seite sind als Flugösen absolut ungeeignet!
In dieser Montageart haben diese Ringösen nur noch einen Bruchteil Ihrer Belastbarkeit.
Ich halte das bei dem Bankgewicht schon für sehr gefährlich!

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 07 Jan, 2006 7:09 pm

Halli Hallo

Die Lochschrauben mögen so zwar weniger aushalten, für die Zwecke aber noch genug.
Gefallen tut es mir auch nicht, und und für eine seitliche Montage sind sie ja auch nicht gedacht.

Folgendes Bild zeitgt die Abdeckung einer Hammermühle zum schreddern von Bleiakkus (Auto, LKW, Stapler;...). 20 bis 40mm Niro säurefest. Im Kreis ist einer der 2 Lochschrauben (M16), gesteckt durch ein 22mm Loch und gehalten mit einer Mutter, zu sehen.

Hatschi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Sa 07 Jan, 2006 8:13 pm

Hallo,

anbei etwas zum Thema Belastung von Augenschrauben

Bild

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Sa 07 Jan, 2006 8:26 pm

Ergänzung:

Eine Ringmutter M10 hat eine max. Belastung von 230kg
Davon bleiben bei dieser Montageart nur noch 57,5kg
Die Bank wiegt jetzt schon 150kg und die Ösen sind ungleichmäßig belastet (mehr Gewicht hinten). Damit kann man davon ausgehen, dass die hinteren Ösen bereits an Ihrer Belastungsgrenze sind.
Normalerweise sollte man bei fliegenden Bühnenteilen mit Faktor 5 rechnen, damit ist dann alles aus.

Gruß

Simon (der die Kiste nicht auf den Kopf bekommen möchte)
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Sa 07 Jan, 2006 8:34 pm

Ergänzung 2:

Sicherheitshinweis zur DIN 580 (Ringschrauben) und der DIN 582 (Ringmuttern)

Die beiden Normen dieser sicherheitsrelevanten Produkte wurden aufgrund eines
schweren Unfalls vom Normenausschuss überarbeitet.
Die bisherigen Normen (Ausgabe 1972) haben Ihre Gültigkeit verloren. Vor dem
Einsatz von Teilen, die nach dieser Normausgabe gefertigt wurden, wird von den Berufsgenossenschaften mit Hinweis auf das Geräte- u. Produktsicherheitsgesetz ausdrücklich gewarnt.

Die wesentlichen Änderungen/Neuerungen der Neuausgabe:
- Seitenzugbelastungen bis 45 Grad werden toleriert
- Die Tragfähigkeit einiger Durchmesser wurde dadurch bedingt reduziert
- Alterungsbeständiger Stahl ist vorgeschrieben
- Typprüfung ist vorgeschrieben
Die nach der Neuausgabe gefertigten Teile werden wie folgt gekennzeichnet:
Ringschraube DIN 580 - M 20 - C 15 E
Ringmutter DIN 582 - M 20 - C 15 E

Für weitere technische Fragen zu diesen und anderen Themen stehen Ihnen unsere
anwendungstechnische Berater zur Verfügung.
Weitere Detailinformationen zu diesen Normen können Sie auch beim Normenausschuss oder beim Beuth-Verlag erhalten unter:

http://www.din.de/
http://www.beuth.de/


Ganz wichtig dabei der Punkt mit der Seitenbelastung!

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste