Beam Splitter
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Beam Splitter
Hi,<P>ich hätte mal eine Frage.<BR>Wie steuert man einen Beam Splitter an?<BR>Mit einer spannung so im Bereich 0 - 5V ? Das Teil sitzt direkt auf der Anode und dient denk ich den Strahl in grün und blau zu splitten. Ach ja vieleicht noch der Typ, es ist ein Spectra 161. Wie schnell ist so ein Farbwechsel?<P>gruß ronny
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Re: Beam Splitter
Hi Ronny,<P>keine Ahnung, was Du da für ein Teil direkt auf der Anode sitzen hast. Nur eins steht fest: Ein Beam Splitter ist ein Strahlteiler.<BR>Farbenwechsel innerhalb des Resonators macht man normalerweise mit einem Littrow-Prisma. Und das bedient man eigentlich von Hand. Das ist dann handschnell.<P>Grüße,<BR>FunkyDoctor
Have a nice ray!
Re: Beam Splitter
Falls du die kleine Platine meinst mit dem Poti etc. obendrauf, das ist nur die Meßdiode mit der das Netzteil die Laserleistung konstant hält. Soweit ich weiß sitzt da auch ein kleiner Splitter der einen Teil der Laserleistung auf die Meßdiode reflektiert. Da gibt's aber nix anzusteuern. Das ganze ist sowieso Schwachsinn, am besten rausreißen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>Gruß: Stefan
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: Beam Splitter
kann man mit einem AOM die Farblinien trennen, z.B das von HB für ARGON-Laser 90 DM ?<P>ronny
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Re: Beam Splitter
Leider Nein. Das ist nur zm Blanken geeignet, und das nichtmal sonderlicht gut. Zum Farbe mischen geeignete PCAOMs gehen bei 3000,-DM los. Aber Du kannst mit Dicros arbeiten
Have a nice ray!
Re: Beam Splitter
Hi Ronny,<P>Mit diesen AOM kann man nur eine<BR>Wellenlänge benutzen, ein Weisser<BR>Laser würde wie mit einem Prisma<BR>geteilt.<P>Benutze eine Kombination aus 3<BR>Dicroitischen Filtern, Cyan Magenta und<BR>Gelb.<BR>Je nach kombination kann man damit<BR>7 Farben machen(incl. Weiss wenn keiner<BR>drin ist)<P>Wenn Du nur Argon hast dann würde ich<BR>trotzdem diese Komb. empfehlen, denn dann<BR>ist das Rot nicht mehr weit
<P>grüsse<P>Rolf

Re: Beam Splitter
Hi Rolf<BR>Ich meinte auch die "kleineren" Laser. ALC60 und der Spectra 161 haben diesen Meßkram drin. Wenn man so viel Leistung wie möglich rausholen will: Kram rausreißen und Netzteil wenn möglich auf "Leistung" und nicht auf Stabilisation stellen (z.B. bei den Spectra Excitern), ansonsten einfach überbrücken. Wenn das NT überhaupt sowas hat. Marke Eigenbau und einfachere, billige NT haben sowas garnicht.<P>Gruß: Penner
Re: Beam Splitter
Hi Penner,<P>Wie einfach rausreissen ????<BR>beim ALC60X gilt das, aber doch nicht<BR>für alle Laser !<BR>Um Oszillationen des Stromes zu verhindern<BR>wird die Leistung mit in die Regelung<BR>einbezogen, die meisten Laser arbeiten<BR>nicht mehr ohne diesen Sensor.<P>Also nicht gleich alles verallgemeinern.<BR>Der Sensor beim ALC60X ist nicht für mehr<BR>als 50mW ausgelegt und deshalb kann man ihn<BR>rausbauen, aber das NT würde das Rohr mit<BR>Sensor schonender betreiben.<P>grüsse<P>Rolf
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: Beam Splitter
Dann habe ich das Teil wohl fehlgedeutet.<BR>Eine Farbwahl ist dann nur über ein externes Prisma machbar ? Was kann man dafür z.B. nehmen ?<P>Ronny
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests