Optionaler Gaslaser

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Optionaler Gaslaser

Beitrag von da2001 » Mo 26 Dez, 2005 4:58 pm

Moin Moin..

leider fehlt meinem Projektor beim RG- noch ein kleines B, doch dieses würde ich gerne bald ändern.. Allerdings hab ich vor nem "teuren" DPSS ein bisschen bedenken, denn ich hab keine Lust, dass mir eventuell ein 1200€ Laser nach 7 Monaten stirbt..

Nen blauen Gaslaser bekommt da ja schon ziemlich günstig.. und deshalb auch meine Frage;

Habt ihr schonmal ein System gesehen, wo z.B. ein Gaslaser optional "On-Top" gesetzt werden kann? (Ohne Faser) :) Wäre sowas überhaupt möglich?

Was kosten sonst ca. 5-10m Faser?

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Mo 26 Dez, 2005 5:42 pm

Hi da2001!

Also Tracky hat(te?) so ein System (jedenfalls in Fürth dabei). Grüner DPSS, rote Diode, und ALC 60 X für blau...

Bilder gibt es so weit ich weiss unter TMS-Laser.net! :wink:

Viele Grüße,
David

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Beitrag von brightlight » Di 27 Dez, 2005 2:14 pm

Hi
Klar ist das möglich.Allerdings musst du mit hohen Stromkosten rechnen,
meiner zieht zirka 12 Ampere bei 120mw ausgangsleistung (Multiline).
Dann brauchst du noch ein AOM zum Blanken und Dicros zum mischen .Bei der selektierung der Blauen Linen geht natürlich auch etliches der gesamt ausgangsleistung des Argonlasers verloren.Unterm Strich 40-50 mw Blau.


Ich hab kürzlich in den sauren Apfel gebissen und auf Blaue Dpss umgestellt.
Hab also einen Argonlaser über. Wenn du das mal sehen möchtest kannst ja mal vorbeischauen . Noch ist alles komplett montiert.

Gruß aus Hamburg
Brightlight :D

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 27 Dez, 2005 3:28 pm

Für die Kohle, die du für nen HighEnd Fasersystem hinblättern musst (neu jedenfalls), bekommst du bereits den blauen DPSS.

Bei ner "Billig-Faser" ist die Strahlqualität hinterher vermutlich so bescheiden, dass sie nix taugt, zum Koppeln.
Könnte selbst bei der HighEnd-Faser so sein...

Grüße
Achim

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Di 27 Dez, 2005 9:32 pm

So war mein Gedanke..
Bild

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 28 Dez, 2005 8:57 am

Wieso nicht...!?

Sprich mal Tracky an, der hat da schon Erfahrung gesammelt.
Zwar mit ALC in der Bank und nicht oben drauf, aber die Richting, wo der Strahl herkommt, ist ja nun auch egal...

Ähnlich hab ich das demnächst mal vor.
Nur will ich lediglich rot mit in den Strahl des ALC einkoppeln.
Rot = Diode, über den Treiber moduliert und per Dichro nach dem PCAOM in den Strahl des ALC einkoppeln.

Achim

Benutzeravatar
evild
Beiträge: 150
Registriert: Mi 16 Jun, 2004 7:18 pm
Wohnort: Mettmann - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von evild » Mi 28 Dez, 2005 1:27 pm

Wenn du schon nen PCAOM hast, kannst du doch den kompletten strahl incl.
Rot vom PCAOM modulieren lassen...
Sollte evtl. auch einfacher sein von wegen strahl koplung und zusammenführung....
Mfg EvilD
Bild
Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.

(Konfuzius)

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mi 28 Dez, 2005 2:22 pm

EvilD hat geschrieben:Wenn du schon nen PCAOM hast, kannst du doch den kompletten strahl incl.
Rot vom PCAOM modulieren lassen...
Sollte evtl. auch einfacher sein von wegen strahl koplung und zusammenführung....
Stimmt schon, aber wenn ich mir ein PCAOM holen sollte, zahl ich noch mehr, als für einen blauen DPSS ;)

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 28 Dez, 2005 2:40 pm

@EvilD

Naja... entweder schieße ich von hinten durch den ALC und bekomm mehr oder weniger WL vorn raus um dann komplett per PCAOM zu mischen...

-> Da muss ich aber zum einen den PCAOM-Treiber auf die Wellenlänge der LD abgleichen und habe zum Anderen xx% Verlust durch das PCAOM.
wieviel % mich das Kostet, erst einmal durch den ALC zu leuchten - keine Ahnung.


... oder ich koppel den Roten vor dem PCAOM mittels Dichro ein

-> da dann auch erst wieder PCAOM-Treiber abgleichen und auch die Verluste durch PCAOM + Dichro.


vom Gefühl her koppel ich den Roten dann lieber nach dem PCAOM mittels Dichro ein.
-> Dann hab ich bis auf den Verlust durch das Dichro die volle Leistung der roten LD

Oder sehe ich das falsch ?

Achim

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Mi 28 Dez, 2005 4:07 pm

Rot ist immer knapp, wozu sich also die Arbeit machen und den mit durchs PCAOM jagen und weitere Leistungsverluste in kauf nehmen,
wobei man die Diode mit einem einfachen Treiber analog modulieren kann ?
Ich würde den roten auf jeden Fall nach dem PCAOM per Dichro einkoppeln.

@ da2001
Wenn Du auf deinen 19" Projektor einen 60X baust wirst Du beim justieren einige Probleme bekommen,
weil das Gehäuse nicht stabil genug ist, zudem sollten die Optischen Komponeten wie PCAOM und
Spiegelhalter nicht offen liegen.

Am Sinnvollsten wäre es ein Bankgehäuse mit 2 Etagen aufzubauen. Muss nur alles mechanisch stabil sein (z.B. aus Bosch Profilen) und jede Etage mit Grundplatte. So kann man dann z.B unten die RGB Laser einbauen und oben Scanner, Strahlschalter und Gratings, welche bei einer Argon Bank IMHO auf keinen Fall fehlen sollten :D .
Problem an einer solchen Konstruktion ist aber, dass wenn alles zusammengebaut ist man schlecht an die einzelnen Komponenten kommt!


Gruss
Benny

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 28 Dez, 2005 4:54 pm

Hi,


also den roten durch das PCAOM lohnt nur, wenn man nen AA hat, wo man die Wellenlänge der Diode halt digital einstellen kann.
Verluste halten sich mit 5% in Grenzen, andere PCAOMs mit teils >20% Verluste und/oder kein Wellenlängenabgleich ohne Quarze zu tauschen ist´s Bockmist.
Also nur mit AA PCAOM oder vergleichbar gutem PCAOM lohnt Diode durch PCAOM, weil man definitiv bei gleichem Signalpegel von z.B. 1V 20% Grün und auch 20% rot hat, im Vergleich haben die Dioden oft bei 1V nur 5% Leistung, weil die Kurve Leistung-Signalspannung alles andere als linear ist.

Das gilt in einem RGB DPSS System besonders, da jede Farbe bei unterschiedlichen Spannungen z.B. 50% Helligkeit hat und wenn man fadet die Farbe nicht gleichbleibt, was mich persönlich stört.
Daher werde ich vorerst erstmal Diode 700mW mit ALC909 einsetzen(da teste ich mal, ob das mit der Farbverschiebung Sinn macht durchs AA zu gehen) und Diode plus 500mW DPSS grün.

Was eindeutig gegen Diode durch PCAOM spricht ist, dass die Teile, ob nun Temp.stabilisiert oder nicht irgendwie nie die selbe Wellenlänge haben, was halt zu mehr oder weniger Verlusten am PCAOM führt.
Also ohne Temp Stabilisierung totaler Bockmist.



Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste