Selbstbau-Scanner

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Selbstbau-Scanner

Beitrag von satrek » So 11 Dez, 2005 6:33 pm

Moin,

ich wollte euch nur mal zeigen, was dabei herauskommt wenn man mal zu viel Zeit hat :)

Seht selbst: http://www.satrek-laser.de/Galvos/

Gruß
Philipp

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » So 11 Dez, 2005 7:18 pm

omfg deine ?
so ja kanste nicht mal schaltpläne online stellen oder ne baubeschreibung :P

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 11 Dez, 2005 11:00 pm

Nettes Chaos :D

Wieviel Ohm haben die ?

Gento
Bild

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von satrek » Mo 12 Dez, 2005 11:31 am

Moin,

in jedem Galvo werkeln 2 Spulen à 0,8Ohm in Serie.

Gruß
Philipp

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mo 12 Dez, 2005 6:15 pm

Hallo Phillip,

beachtliche Leistung. Woher hast Du die Magnete für den Rotor bekommen, und wie sieht Dein optisches Feedback aus?

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von satrek » Di 13 Dez, 2005 9:20 pm

Moin,

die Magneten hab ich von http://www.supermagnete.de

Der Sensor besteht einfach aus zwei Fotodioden die durch ein kleines Blech an der Achse mal mehr mal weniger abgedunkelt werden.

Das dann letztendlich doch so viel an erkennbarer Grafik aus den Scannern rauskommt hat mich selbst überrascht :wink:

Weitere Bilder folgen sobald ich wieder nen anständigen Laser in die Hände bekomm'... :)

Gruß
Philipp

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Mi 14 Dez, 2005 11:29 am

Ich bin begeistert,- der grosse Film geht zwar nicht bei mir , aber der Adler ist ja Klasse

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Do 15 Dez, 2005 8:15 am

kanst du uns mal sagen welche treiber du benutzt ?
und vieleicht mal erklären wie du dein feedback genau gemacht hast (schaltplan)

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Do 15 Dez, 2005 8:16 am

kanst du uns mal sagen welche treiber du benutzt ?
und vieleicht mal erklären wie du dein feedback genau gemacht hast (schaltplan)

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Do 15 Dez, 2005 5:37 pm

Ja klar, er wird euch gleich alles genau aufschreiben und hier posten. schaltpläne, layout, ... einfach alles.

klar wieso auch nicht, schließlich soll ja jeder was davon haben.

Und wenn Ihr morgen zur arbeit geht sagt doch eurem chef auch gleich das ihr den ganzen tag für lau arbeitet und er für die paar stunden die ihr da seid nix berappen muß. Schließlich heizt er ja auch schon für euch damit ihrs schön warm habt.


gruß thomas

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Do 15 Dez, 2005 5:42 pm

noch mal zur info: wie man erkennen kann wirds wohl optisch gemacht.

ach ja habe gerade bei der nasa angerufen, die haben mir auch erklärt wie sie die raketen in das weltall bekommen. am schwierigsten ist wohl der start und die berechnungen. aber die formel hab ich auch. Auch die unterlagen vom Space Shuttel hab ich hier als pdf, wenn jemand interesse hat.

Gruß thomas

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Beitrag von Gooseman » Do 15 Dez, 2005 8:07 pm

Also ich würde mal so ganz grobe richtung drauf tippen das da die Idee
für die Scanner hier herkommt. http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html
Ciao!
Gooseman

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von satrek » Do 15 Dez, 2005 8:11 pm

Moin,

das ist richtig, durch die Seite bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen.
Vorher hatte ich sowas eigentlich als 'im Selbstbau nicht machbar' abgetan :)
Die Seite hat mich eines besseren belehrt..nur mit dem kapazitiven Sensor konnte ich mich von Anfang an nicht anfreunden..

Gruß
Philipp

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 15 Dez, 2005 8:49 pm

Hallo thomas,

wenn du vorhast das kommerziell auszuschlachten, dann ist das noch lange kein grund hier so arogant aufzutreten. Ein freundlicher hinweis was sache ist und gut.

Wenn du das aber kommerziell auschlachten willst, dann denke daran, das praktisch auf alles und jedes in dem sektor inzwischen patente bestehen... optische abtastung mit 2 photodioden dürfte warscheinlich CT patentiert haben... Wenn du das wissen was du da hast verkaufen willst, so solltest du besser ne ausführliche patent-recherche machen, nicht das GSI, CT, Kaiser oder jemand anderes sagt "das ist mein patent"

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » Do 15 Dez, 2005 9:16 pm

Tach zusammen,
Finde die scanner auch cool! besonders finde ich die Idee mit den Distanzbolzen genial.

Nun mal so ne Frage: Wie siehts eigendlich mit der genauigkeit von optischen Sensoren aus? Sind die genauer als kapazitive Sensoren? Wie siehts mit der Linearität aus? Oder muss das dann am Treiber feinjustiert werden?

Optische sensoren sind aber bestimmt empfindlich gegen Staub und müssen bestimmt auch mühsammer Justiert werden.

MFG Dominik

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 16 Dez, 2005 7:39 am

Hallo Juk ,
warum must Du immer Kotzen ,wenn hier jemand gegen WISSENABSAUGER was sagt ?

Sagt der Satz , er erfand die Mot's Dir was ?

Ich selbst habe bestimmt 10 funktionierende Pläne für Close Loop Driver , aber ich würde mich hüten nur einen an Schmaroter weiterzugeben.</Close>


Ob jetzt nun Optische , Kapazitive , oder Hall Sensoren Optimal sind , alles eine Sache des Aufbaus und wieviel Time & $ jemand so lala übrig hat.

Ansonsten sehen die gescannten Fotos von Satrek ' bescheiden..bis... verschoben' aus.
Das soll Deine Arbeit nicht abwerten
:wink: @Satrek

lg
Gento
Bild

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Fr 16 Dez, 2005 9:40 am

ich habe gegen die art gekotzt, wenn mal jemand freundlich fragt "Wie geht das" und dann so eine art zu antworten. Das KANN man freundlicher machen.

Und anscheinend stammt das grundsätzliche design ja eh von der elm-chan seite, da braucht sich keiner arrogant aufzuspielen wenn er das design als grundlage genommen hat und daraus was brauchbares gemacht hat. Nebenbei, Elm-chan hat sein wissen ja auch freiwillig vollkommen offen gelegt, ohne da arrogant irgend etwas für zu wollen.

Natürlich will ich mit so einer ausage nicht das geschick das erfolgreich nachzubauen und zu modifizieren mindern. Respekt, das war saubere arbeit.

Ansonsten bin ich der meinung, so etwas nachzubauen lohnt eh nur in den seltensten fällen, der aufwand an zeit der da reingesteckt werden muß.

Der profi wird so etwas eh nicht selber bauen, der legt das geld hin und will stressfrei dafür ein einsatzfähiges prodkt haben.

Der hobbyfreak macht das aus spaß an der freude und verdient mit der sache eh kein geld... Wenn man dann solchen leuten mal hilft, was ist dabei?

Hier im forum herscht leider ein rauher ton mit einer mischung aus neid und mißgunst.

Teilweise verstehe ich das ja sogar, wenn ich mir so aktionen die sich hier ein-zwei forenmitglieder geleistet haben so ansehe... das war absolut ne miese tour, aber deswegen gleich alle in einem öffentlichen forum so anzukotzen wie das hier mal wieder passiert... na ich weiß nicht, das haben wir eigentlich nicht nötig oder?

Ansonsten, designs für closed loop-treiber sind ja wohl inzwischen genug im umlauf, da brauch man auch nicht wirklich mehr geheimnisvoll zu tun, so nach dem motto von dem geheimnisvollen verkäufer aus der sesamstraße: "Pssssst, ich hab hier was tolles!" "was denn?" "sage ich nicht, ist geheim!"

Wenn dann einer nach so einem design fragt, dann verweise ich den auf elm-chan, auf die seite von aart oder auf die postings von pishtak, alle waren so freundlich ihr wissen zur verfügung zu stellen. (Und die haben garantiert auch monate gebastelt und probiert...)

Ich verlange natürlich nicht das das jeder nach dem GNU prinzip auch macht, aber wie gesagt, das geht auch auf die nette art das mitzuteilen.
Zuletzt geändert von juk am Fr 16 Dez, 2005 3:25 pm, insgesamt 2-mal geändert.

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von satrek » Fr 16 Dez, 2005 1:44 pm

Moin,
Ansonsten sehen die gescannten Fotos von Satrek ' bescheiden..bis... verschoben' aus
Das stimmt wohl, aber der Winter ist noch lang :wink:
Und ich möchte ja auch nicht mit professionellen Scannern in Konkurrenz treten :)
Nun brauche ich allerdings wirklich nen Ersatz für den Conrad Pointer, ohne anständigen Laser is da auch mit justieren nicht viel drin.

Derzeit ist es so, das ich am Treiber zum anpassen eigentlich nur Damping und Gain nutze. HF-Damping bringt mir eigentlich nur nen höheren Stromverbrauch aber keine Verbesserungen im Bild..
naja, da arbeite ich noch dran :)

Was ich zu den gegenseitigen mehr-oder-weniger-Beschimpfungen nur kurz sagen möchte:
Das kenne ich von diesem Forum nicht anders, und eigentlich war es mir völlig klar das auch dieser Thread wieder in diese Richtung ausarten wird...wie halt so gut wie jeder :roll:
Da ich darauf eigentlich eher wenig Lust habe vermeide ich es halt in Zukunuft komplett irgendwelche Basteleien hier noch groß vorzustellen...

Gruß
Philipp

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Fr 16 Dez, 2005 3:14 pm

Satrek, das ist der falsche Weg finde ich. Der richtigere Weg ist weiterzumachen, es gibt mit Sicherheit mehr Interessierte als Nörgler.

Im Laufe der Zeit werden die Nörgler weniger und die sinnvollen Beiträge mehr, da bin ich mir sicher.

Es hat sich schon um einiges verbessert hier, also nicht den Kopf in den Sand stecken, damit schadet man nur denen die ernsthaftes Interesse hegen.

Ich würde mich zumindest freuen weiter über Deine Scanner zu lesen - Hut ab!

Gruss Jo

Benutzeravatar
evild
Beiträge: 150
Registriert: Mi 16 Jun, 2004 7:18 pm
Wohnort: Mettmann - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von evild » Fr 16 Dez, 2005 3:32 pm

Und da sag ich nur noch zu : Auch Gento und Thomas sind nicht perfekt...

Was Satrek da gemacht hat ist Klasse, denn kaufen kann jeder(wenn er das Geld hat).
Und wenn dann jemand fragt ob mann ihm das erklären kann oder ob man Schaltpläne rausgibt, dann hat das noch lange nicht mit :

... WISSENABSAUGER ...
zu tun...

Es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen... Und ich finds traurig das hier noch gewettert wird wenn jemand HÖFLICH fragt ob er da mal Schaltpläne etc. kriegen kann...

So und jetzt an die Herren... Bitte pflückt mich auseinander ...
Ja ihr wisst wen ich meine ich schreib da keine Namen
Mfg EvilD
Bild
Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.

(Konfuzius)

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mo 19 Dez, 2005 2:53 pm

Dickes Lob für die gelungen Scanner!
Die Leistung ist bereits jetzt beachtlich, wenn es dir sogar noch gelingt den Treiber zu optimieren... Hut ab!

Ob jemand Nachbaupläne seiner Arbeit veröffentlichen möchte bleibt letztendlich ihm selbst überlassen. Ich finde es natürlich erfreulich wenn jemand sein Wissen preisgibt, habe andererseits aber auch Verständnis wenn er das Ergebnis langer Arbeit anderen Leuten nicht hinterherwerfen will. Eine der beiden Möglichkeiten als normal vorrauszusetzen halte ich für vermessen, da hat einfach jeder seine eigene Sichtweise. Fragen sollte in jedem Fall erlaubt sein, wozu sonst dieses Forum?

Juk hat seine Posts sachlich und freundlich formuliert, die Formulierung "ankotzen" trifft meiner Meinung nach wohl eher auf die Postings von Thomas und Gento zu.

Gruss Tobias

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Mi 21 Dez, 2005 8:29 pm

Hallo Satrek,

ich antworte mal direkt auf Dein Topic - die Beleidigungen und Beschimpfungen sind ja peinlich.

Also, die Teile sehen echt vielversprechend aus !
Ich habe meine Bauteile für einen Selbstbau Scanner schon seit fast
2 Monaten liegen - Zeitmangel leider- aber Magnete auf Achse und
Lagerböcke sind schon da.

Mich würden Deine Erfahrungen mit optischem Feedback interessieren. Ich habe gesehen, das Norm das jetzt auch mal versuchen will -- der arme Junge ist an seinem kapazitiven Feedback ja fast zugrunde gegangen...

Posted: Fri 16 Dec, 2005 2:14 pm Post subject:

--------------------------------------------------------------------------------

Satrek, das ist der falsche Weg finde ich. Der richtigere Weg ist weiterzumachen, es gibt mit Sicherheit mehr Interessierte als Nörgler.
möchte mich damit der Meinung von Sparket anschließen... 8)

Ach ja, ich habe noch nen Schaltplan eines Moving Coil Scanners mit
Reflexlichtschranke. Bei Interesse Mail mich bitte kurz an, dann schicke ich Ihn Dir ( kann ich hier ja nich anhängen --- überall WISSENABSAUGER ) :idea:


Gruß

Frank[/quote]

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 21 Dez, 2005 11:09 pm

Ach ja, ich habe noch nen Schaltplan eines Moving Coil Scanners mit
Reflexlichtschranke. Bei Interesse Mail mich bitte kurz an, dann schicke ich Ihn Dir ( kann ich hier ja nich anhängen --- überall WISSENABSAUGER )

Elektor das Heft habe ich noch ... ca um 1990 war das.
Die Seiten lagen mal zum Download auf Laserfreak.

Gento
Bild

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Do 22 Dez, 2005 8:35 am

Jau, das war Elektor.

Die Ergebnisse waren zwar bescheiden, aber vom Prinzip her hat's halt funktioniert. Wenn ich mich recht erinnere, dann war der Aufbau einer kleinen Bank mit dabei.

ELV Lasernetzteil + Philips Röhre 2mW
und umgebaute Relais als Strahlschalter mit
einem phantastischen Duscholux Effekt auf Getriebemotor.

Gruß
Frank

Benutzeravatar
michtin
Beiträge: 146
Registriert: So 19 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Bayern / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von michtin » Do 22 Dez, 2005 12:45 pm

ja die elektor sachen dürften damals von mir gewesen sein.
wer sie braucht ich rück sie gerne raus :-)

MICHTIN

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Mi 28 Dez, 2005 5:00 pm

@ Satrek,- lass dich nicht unterkriegen, gibt in Foren immer wieder Leute welche den Sinn nicht gegreifen aber blöde labern müssen. Hier wird Wissenswertes ausgetauscht,- Leute welche angeblich ein irres Wissen haben,- welches sie aber niemals hergeben würden, sind Schmarotzer auf die man verzichten kann. Man sollte dankbar über Leute wie dich sein die es evt. ermöglichen günstig gute Ergebnisse zu erzielen. Du hast zumindest schon gezeigt was Du schaffen kannst.... Hier ist das ein Geben und Nehmen von Infos.
Wär natürlich gut wenn man da mehr wissen könnte, aber denke Du wirst es sagen wenn du es lieber bedeckt halten willst.
Wenns keine Leute mehr gibt die ihr Wissen mit anderen in nem Forum teilen dann kann man zumachen....
Also lass uns wissen wenn Du weitere Vortschritte machst,- und die Motzvögel können ihre selbstgebauten Scanner ja mal zeigen.....

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von satrek » Di 17 Jan, 2006 9:03 pm

Moin,

ich habe mal wieder einige wenige zusätzliche Photos auf meine Seite gestellt unter http://satrek-laser.de/Galvos/seite2.html

Sobald die Platinen für die neuen Treiber (mittlerweile Version 3) kommen werde ich einige (jetzt grüne *g*) mit den "neuen" Galvos gescannte Bilder online stellen...

Gruß
Philipp

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Di 17 Jan, 2006 11:03 pm

Sieht ja sehr lecker aus!!

Was sind denn das für Lager? Und was für Farbe hast Du zum Eloxieren genommen??

Gruss Jo

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von satrek » Mi 18 Jan, 2006 10:43 am

Moin,

nachdem die Kugellager dies so im Modellbau-Handel gibt immer nach sehr kurzer Zeit den Geist aufgegeben haben, habe ichs mal mit ganz einfachen Gleitlagern vom Conrad versucht. Die halten im ersten Set das ich gebaut habe jetzt schon viele Stunden ohne Anzeichen von Verschleiss. Haben zwar etwas mehr Reibung aber von der Ausgabe her konnte ich keinen Unterschied zu den Kugellagern ausmachen.

Die Farbe zum Eloxieren habe ich von http://www.electronic-thingks.de/

Gruß
Philipp

Benutzeravatar
elektrotom
Beiträge: 10
Registriert: Do 28 Jul, 2005 7:28 pm
Wohnort: Trier

Beitrag von elektrotom » Mi 08 Feb, 2006 11:58 pm

Hallo Satrek,
tolle Leistung!!! Ich hab mich mal bei Supermagnete.de umgesehenen und hab nur einen Stabmförmigen (D=4mm, L=10mm) mit der richtigen Magnetisierungsrichtung (diametral, oder hab ich da das Prizip falsch verstanden) gefunden. Der hat aber kein Loch, hast du das Loch selbst gebohrt? Das Zeug ist doch super spröde, fällt das nicht beim Bohren auseinander?
Gruß Thomas

Benutzeravatar
michtin
Beiträge: 146
Registriert: So 19 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Bayern / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von michtin » Do 09 Feb, 2006 5:19 pm

nach meinem wissen hat er ihn
sich bei Supermagnete.de
extra mit loch anfertigen lassen

MICHTIN

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Di 14 Feb, 2006 5:44 pm

Halloa

Es funktionirt ja, aber ihrgentwie versteh es nicht...

Also ausem LPT Bzw. aus dem Pc komme die Signale in TLL From
also 0 oder 5V.
Wie kann dein ein Scanner mehr als 4 Positionen anfahren?
es geht doch nur wenn man das jetz mal in ein Koordinatensystem überträgt

X 0V/Y 0V--X 5V/ Y 0V--X 5V/Y 5V oder X 0V/ Y 5V

wen mir da jemand was kluges sagen kann würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße

Axel

Benutzeravatar
michtin
Beiträge: 146
Registriert: So 19 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Bayern / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von michtin » Di 14 Feb, 2006 6:11 pm

ttl bringt dir bei der geschichte gar nix.
wenn dann nur analog!!!
zauberwort
D/A wandler = digital to analog wandlwer

z.b
x = 0-5V analog
y = 0-5V analog
bei einer auflösung von 8bit
hast du somit in x wie in y richtung
eine auflösung von 254positionen
umso größer die auflösung ist umso besser
und feiner die grafiken die dabei raus kommen


MICHTIN

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Di 14 Feb, 2006 7:13 pm

aaaaa

Das bring Licht in die Sache.

Danke


Gruß Axel

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast