Argon vs. DPSS

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Argon vs. DPSS

Beitrag von vakuum » Mo 12 Dez, 2005 5:24 pm

Hey Freaks

möcht mir nen RGB Lasersystem zusammen bauen, mit etwa diesen Daten:
100 mW @ 473nm
100 mW @ 532nm
300 mW @ 671nm

jetzt hab ich mich gefragt, ich könnt ja auch anstatt den blauen und grünen DPSSL nen kleinen Argon Laser nehmen? einen kleinen ALC 60 der noch luftgekühlt ist und knapp an 230 Volt anschliessbar ist...

was spricht dafür? oder was dagegen?
klar ist die Farbmischung nicht mehr so einfach, bräuchte da noch ein PACOM, krigt man das günstig?

oder wenn schon ein Argon dann dieser gleich auf mischgas umbauen und den Roten auch gleich weg lassen?

danke für eure Inputs / Erfahrungen.....

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Mo 12 Dez, 2005 6:04 pm

Hi,
alles eine Frage des Geldbeutels.
Für einen DPSS spricht eindeutig die Größe, der Lärm(der nicht vorhanden ist) und der niedrige Stromverbrauch.
Dagegen aber auch der Preis.

Argonlaser bekommst du mittlerweile mehr oder weniger nachgeschmissen. Wenn du mit recht hohem Leistungsverlust durch zwei getrennte AOM´s leben kannst, oder die Geduld zum Bau eines guten Galvoblankings hast, ist das die günstigste Lösung. Also Farben aufsplitten und einzeln modulieren.
Wenn´s unbedingt ein PCAOM sein soll, würde ich mittlerweile davon abraten. (zumindest in dieser Leistungsklasse). Dann sparst du dir auch das nervige Lüftergeräusch.

Am besten du Suchst hier im Board mal ein wenig rum. Da findest du sicher viele verschiedene Meinungen dazu. Meine kennst du jetzt ja.

Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Argon vs. DPSS

Beitrag von afrob » Mo 12 Dez, 2005 6:07 pm

Vakuum hat geschrieben:klar ist die Farbmischung nicht mehr so einfach, bräuchte da noch ein PCAOM, kriegt man das günstig?
Ein gutes PCAOM kostet neu über 3000€, gebrauchte etwa 1000€. Für ungefähr den Preis bekommst du auch einen blauen und grünen DPSSL.
Vakuum hat geschrieben:oder wenn schon ein Argon dann dieser gleich auf mischgas umbauen und den Roten auch gleich weg lassen?
HB verkauft dir einen auf Weisslicht umgefüllten ALC60 für extrem günstige 4883,60€. Auch anderswo wird so ein Umbau sicher kaum unter 1000€ erhältlich sich; schliesslich ist ein kompletter Satz Weisslichtoptiken fällig. Ein so umgefüllter ALC60 macht dann 50mW Rot und hat (mangels Reservoir) eine geringe Lebensdauer. Da heutzutage jeder 16x DVD-Brenner eine 100mW@658nm Laserdiode enthält also Schwachsinn^3.
Bei einem 5 Watt Argonlaser kann man sich überlegen, ob es sich lohnt daraus einen 2 Watt Mischgaslaser zu machen; bei so kleinen Lasern wie dem ALC60 lohnt das aber definitiv nicht.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 12 Dez, 2005 7:39 pm

danke für eure schnelle Antworten....

irgendwie würde es mich schon noch reizen mit einem Argon Laser zu arbeiten.... (Stromverbrauch is mir egal solange es noch mit 230 geht)
nur ich denke Preislich komm ich schlussendlich mit DPSS doch günstiger weg...

ist HB Laser ein guter Lieferant für solche Komponenten?

z.B. dieser Laser:
• aktuell 250 mW bei 11 A • grün/blau
• multiline • multimode • 1.1 mrad • luftgekühlt • RÖHRE NEU gefüllt
• Kabelset • guter Zustand • 6 Monate Garantie
für 2'610 Euro (excl. Netzteil denk ich?!)

find ich ne gute Idee mit den beiden AOM... nur ist dieser Argon Laser nicht polarisiert... somit hab ich sehr viel verlust im AOM, is das so oder?

kann man sagen was dieser 250mW Argon etwa entsprechen würde an DPSS grün und blau NACH DEN AOMs? Wie ist die verteilung eigentlich grün blau beim Argon? die Wellenlänge geht auch noch kürzer als 473nm.. oder?

@AFROB

ojee... jaa die PCAOMs sind teuer.... :(

wegem umbau auf weiss is mir jetzt alles klaar... dacht ich mir dass sich das fast nicht lohnt.... aber so wie du sagst.. 50mw rot is nicht wirklich viel....

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Di 13 Dez, 2005 9:05 am

Vakuum hat geschrieben:z.B. dieser Laser:
• aktuell 250 mW bei 11 A • grün/blau
• multiline • multimode • 1.1 mrad • luftgekühlt • RÖHRE NEU gefüllt
• Kabelset • guter Zustand • 6 Monate Garantie
für 2'610 Euro (excl. Netzteil denk ich?!)
Nee, inklusive Netzteil (für 115V)

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Di 13 Dez, 2005 9:54 am

Vakuum hat geschrieben:ich denke Preislich komm ich schlussendlich mit DPSS doch günstiger weg
2,6k€ ist ziemlich übertrieben für nen 60X. Ich bin selber momentan dabei ein ähnliches wie von dir angedachtes System aufzubauen, den 60X habe Ich für 45€ mit ner 120mW Röhre bekommen. Hab mir dann eine Refill Tube geholt welche bis zu 250mW liefert (100€), das NT ist nen Eigenbau nach dem Schaltplan von Guido (mylaserpage.de).

Ich würde also an deiner Stelle mal unter den Freaks rumfragen, nen kleinen ALC hat sicherlich noch einer über. Normal kosten die mit NT maximal 500 €, meist aber weniger.

Ein PCAOM ist sicherlich sinnvoll, aber nicht zwingend nötig, wenn man ein WL-System mit Roter Diode und DPSS aufbaut ist es auch möglich den 60X mithilfe eines Galvos und einer Lochblende zu blanken, damit wäre dann auch Fading möglich. Das ist allerdings etwas Bastel und Justageaufwand.

Zu der Polarisation, die ALCs mit der Originalröhre sind auf jeden Fall polarisiert.


Was Ich an der Gaslampe sehr schätze ist, dass man auch viel mit Gratings arbeiten kann, nen Burst oder Machado mit 10 Farben sieht schon genial aus.


Gruss Benny

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 30 Dez, 2005 9:52 am

Hab eigentlich auch vor, mir eine WL-Bank mit ALC60 und rotem Diodenlaser aufzubauen. ALC, PCAOM, usw iss alles vorhanden, daher bräuchte ich eigentlich einfach nur mal endlich anfangen...
Erst muss aber mal mein kleiner DPSS/LD-WL-Projektor fertig werden...

Vor- und Nachteile LD- zu Gas-Kiste hat Benny ja bereits beschrieben.
ALC durch nen Grating ist einfach nur obergeil - insofern du das Blau nicht vorher schon per Dichro auskoppelst und damit nur die Hälfte der Farblinien zur verfügung stehen.
Nachteil eben: schwer, laut und frist Strom ohne Ende.
Dafür haste es im Winter auch auch schön warm in der Bude :twisted:

Normal kosten die mit NT maximal 500 €, meist aber weniger.
Das find ich schon ziemlich Krass. aus dem Grund verkauft die Teile auch kaum noch jemand - oder sie sind Schrott, bzw. die Leute brauchen dringend Geld.
Dass Benny sein Zeugs so günstig bekommen hat - extrem viel Glück gehabt, würd ich sagen.

Für den Kurs behalt ich meine Gas-Laternen lieber (macht ca. 270mW bei 11A).

Grüße
Achim

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste