Hat mein Laser ne Analog- oder TTL-Modulation?
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Hat mein Laser ne Analog- oder TTL-Modulation?
Habe nen blauen Laser mit ca. 80mW von CNI.
Wie finde ich heraus ob der Laser Analog oder TTL Moduliert wird?
Wenn ich die beiden Steuerdrähte verbinde geht er aus und wenn ich diese nicht verbinde ist er an!
Jetzt hab ich mal zum test ein Potentiometer (4.7kOhm) an die beiden drähte angeschlossen, und siehe da, ich kann die helligkeit regeln.
Leider aber nur seeeehr schlecht, das heisst bei minimaler berührung des Potis geht er an bzw. aus... (das um schätzungsweise 1kOhm)...
Ist das nun analoge Modulation?? oder nur eine "fehlfunktion" der TTL-Modulation?
ich hoffe es weiss da jemand bescheid??
oder probiert doch auch einmal euern TTL-Modulierten Laser so mit einem Poti zu blanken bzw. regeln???
Wie finde ich heraus ob der Laser Analog oder TTL Moduliert wird?
Wenn ich die beiden Steuerdrähte verbinde geht er aus und wenn ich diese nicht verbinde ist er an!
Jetzt hab ich mal zum test ein Potentiometer (4.7kOhm) an die beiden drähte angeschlossen, und siehe da, ich kann die helligkeit regeln.
Leider aber nur seeeehr schlecht, das heisst bei minimaler berührung des Potis geht er an bzw. aus... (das um schätzungsweise 1kOhm)...
Ist das nun analoge Modulation?? oder nur eine "fehlfunktion" der TTL-Modulation?
ich hoffe es weiss da jemand bescheid??
oder probiert doch auch einmal euern TTL-Modulierten Laser so mit einem Poti zu blanken bzw. regeln???
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
TTL
Klar TTL...
du regelst mit dem Poti einen internen Pull Up-Widerstand gegen Masse. Internes Pull-Up gegen 5V damit er auch ohne Modulationsspannung leuchtet. Regulär sollte 0V = Laser aus und 5V Laser an sein.
Test es mit einem Labornetzteil an den Modulationseingängen und dreh von 0 bis 5V auf, er müsste sonst sauber faden.
du regelst mit dem Poti einen internen Pull Up-Widerstand gegen Masse. Internes Pull-Up gegen 5V damit er auch ohne Modulationsspannung leuchtet. Regulär sollte 0V = Laser aus und 5V Laser an sein.
Test es mit einem Labornetzteil an den Modulationseingängen und dreh von 0 bis 5V auf, er müsste sonst sauber faden.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: TTL
Hallo,
Also bei CNI, jedenfalls bei den älteren, gibt es eine Zusatzplatine für analoge Modulation. Ist schmal und klein und hängt an drei Kabeln am Treiber -> Siehe Bild. An dieser Platine wird auch das Signal angesteckt, der Stecker am Treiber bleibt dann frei. Bestimmt gibt es noch andere Möglichkeiten die Laser auf analog umzurüsten, diese hier ist aber gängig und kostet pro Laser 99 Euro incl. Einbau bei diversen CNI-Händlern. Mein Wissensstand.
Gruß,
Michael
Also bei CNI, jedenfalls bei den älteren, gibt es eine Zusatzplatine für analoge Modulation. Ist schmal und klein und hängt an drei Kabeln am Treiber -> Siehe Bild. An dieser Platine wird auch das Signal angesteckt, der Stecker am Treiber bleibt dann frei. Bestimmt gibt es noch andere Möglichkeiten die Laser auf analog umzurüsten, diese hier ist aber gängig und kostet pro Laser 99 Euro incl. Einbau bei diversen CNI-Händlern. Mein Wissensstand.
Gruß,
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
okay... hab ich mir schon gedacht dass es wohl TTL is....
komisch ist aber doch das die schaltung nicht richtig "kippt" und ich den Laser doch regeln kann.. (natürlich niemals genau)
@Nordlicht.... wow cool gibts sowas.... mein Treiber sieht eigentlich ziemlich genau soo aus.... 2 oder 3 widerstände sind wo anders und die grossen Elkos C5 und C7 sind unter der Platine...
kennst du einen CNI Laser Händler wo ich so ne platine bekomme? eventuell mit einbauanleitung damit ich den Laser nicht einschicken muss? (denke in der Schweiz gibts keinen Händler....)
danke für eure Inputs...
komisch ist aber doch das die schaltung nicht richtig "kippt" und ich den Laser doch regeln kann.. (natürlich niemals genau)
@Nordlicht.... wow cool gibts sowas.... mein Treiber sieht eigentlich ziemlich genau soo aus.... 2 oder 3 widerstände sind wo anders und die grossen Elkos C5 und C7 sind unter der Platine...
kennst du einen CNI Laser Händler wo ich so ne platine bekomme? eventuell mit einbauanleitung damit ich den Laser nicht einschicken muss? (denke in der Schweiz gibts keinen Händler....)
danke für eure Inputs...
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
hi
das liegt an der definition, wie ein high und wie ein low-zustand bestimmt wurde. gehen wir einmal davon aus, dass low 0V und high 5V entspricht (gibt ja noch andere zuordnungen)
in datenblättern zu dem entsprechenden ttl-element kannst du dir die maximalen werte rauslesen, die noch garantiert als low-zustand erkannt werden. meist ist dies so max. 0.8V
ebenfalls kannste dir die high-zustände raussuchen, die liegen meist ab 2V.
wie du siehst ist zwischen 0.8V und 2V sozusagen ein undefinierter bereich und irgendwo da drin konntest du wohl bei dir diese "analoge modulation" feststellen. bei ttl-schaltungen ist es nicht so, dass 0 bis 2.49V als low gilt und ab 2.5V als high... nene, so isses nicht
grüsse
leander
das liegt an der definition, wie ein high und wie ein low-zustand bestimmt wurde. gehen wir einmal davon aus, dass low 0V und high 5V entspricht (gibt ja noch andere zuordnungen)
in datenblättern zu dem entsprechenden ttl-element kannst du dir die maximalen werte rauslesen, die noch garantiert als low-zustand erkannt werden. meist ist dies so max. 0.8V
ebenfalls kannste dir die high-zustände raussuchen, die liegen meist ab 2V.
wie du siehst ist zwischen 0.8V und 2V sozusagen ein undefinierter bereich und irgendwo da drin konntest du wohl bei dir diese "analoge modulation" feststellen. bei ttl-schaltungen ist es nicht so, dass 0 bis 2.49V als low gilt und ab 2.5V als high... nene, so isses nicht

grüsse
leander
Hi,
Du kannst einen CNI-DPSS-Treiber meines Wissens so um die 100 Euro auf analog umbauen lassen bei:
- Laserlight Showdesign (www.laserlight.de)
- Pusch Electronics (www.push.biz)
Auch diverse Freaks haben fundiertes Wissen über Diodentreiber.
Grüße,
Michael
Du kannst einen CNI-DPSS-Treiber meines Wissens so um die 100 Euro auf analog umbauen lassen bei:
- Laserlight Showdesign (www.laserlight.de)
- Pusch Electronics (www.push.biz)
Auch diverse Freaks haben fundiertes Wissen über Diodentreiber.
Grüße,
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste