kennt jemand von euch den Webserver von www.ulrichradig.de auf Basis eines Atmel-uC ?
Ich arbeite seit längerem mit Atmel AVRs, und verwende einen Teil des o.g. Projektes als Basis für ein eigenes Projekt.
Der Anschluss der Netzwerkkarte an den Atmel ist der gleiche wie im Projekt von Radig, der Rest ist eigens erstellt.
- Webserver auf Atmel Mega32 - Basis (2 Ports)
- I2c - Display / Tasten / Uhr/Kalender / E2PROM, RS232, INT1 (1 Port)
- 8 Bit I/O über Leitungstreiber für freie Verwendung (1 Port)
Die Software vom Radig ist Free-(Beer-)Ware, entwickelt wird unter WinAVR (gnu).
Fürs erste ist eine Software geplant, welche z.T. auf dem PC und z.T. auf dem uC läuft und eine Kommunikations-/Steuermöglichkeit mit dem IO-Port ermöglicht.
Wenn jemand interesse hat und dieses Projekt mit eigenen Ideen erweitern könnte bitte PM an mich.
Das Grundprojekt läuft bei mir im Rahmen eines Labors Netzwerkprogrammierung. Ziel ist (mein Job) das Aufsetzen und die Programmierung eines eigenen Protokolls per TCP oder UDP zur Kommunikation PC <--> uC im LAN.
Voraussetzungen:
- C-Kenntnisse (uC und MFC oder besser QT)
- Grundkenntnisse im Entwickeln von Software auf embedded Systems
- ev. Grundkenntnisse vom Atmel AVR
- gcc / makefile (kein M$ VC für die uC-Soft *gg*)
- latürnich löten

Sourcen, Schaltungen, Layouts etc. werden von mir frei (d.h. im Sinne von GNU / der GPL) weitergegeben.
Platine hab ich vor kurzem geätzt, läuft z.Zt. als Prototyp

Ausser dem Board und ein paar Teilen von Reichelt wird noch eine Realtec 8019-Netzwerkkarte (ISA, 10MBit) benötigt (schaut mal in euren Rechnerschrott auf dem Dachboden *gg*)
Also, wenn jemand eine Idee hat, was man mit so was anstellen kann (ausser per INet seine Kaffeemaschine zu Hause anzzustellen

Greetz,
medra
PS: gleiches gilt, falls jemand Lust hat, sich in ARM (hier ARM7TDMI) von Atmel einzuarbeiten. Damit stehe ich aber auch noch am Anfang...