Frage zur rechtlichen Seite bei verwendung von Musikstücken.

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Post Reply
skippa
Posts: 18
Joined: Sun 30 Oct, 2005 6:49 pm

Frage zur rechtlichen Seite bei verwendung von Musikstücken.

Post by skippa » Sun 30 Oct, 2005 6:52 pm

Hallo
Ich benutze seit einiger Zeit die Pro Version von LDS und beobachte einen regen Handel mit fertigen Shows. Nun frage ich mich wie das mit den Musikstücken ist, die man dabei ja aiuch weitergibt, ist da eigentlich legal?!

Gruss, Martin

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Mon 31 Oct, 2005 11:50 am

Nein.
Ist egal, ob Du gesaugte MP3s weitergibst oder die von den LDS-Shows.
Wenn Du die Musik einem Bekannten schickst, kräht kein Hahn danach.
Verkaufst Du aber eine Show mit Musik oder bietest sie als Demo an, musst Du GEMA zahlen.

skippa
Posts: 18
Joined: Sun 30 Oct, 2005 6:49 pm

Post by skippa » Wed 02 Nov, 2005 5:29 pm

JoJo wrote:Nein.
Ist egal, ob Du gesaugte MP3s weitergibst oder die von den LDS-Shows.
Wenn Du die Musik einem Bekannten schickst, kräht kein Hahn danach.
Verkaufst Du aber eine Show mit Musik oder bietest sie als Demo an, musst Du GEMA zahlen.
Hallo
vielen Dank für die Antwort. Ich muss als ausser der GEMA-Gebühr nichts weiter zahlen? das macht die Sache sehr einfach...

Gruss, Martin

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Post by thomas » Wed 02 Nov, 2005 6:40 pm

Wenn man's genau nimmt, müssen bei dem entsprechenden Künstler die Synchronisationsrechte beantragt werden, d.h. das irgendetwas zu dieser Musik synchonisiert werden darf. Und d a s kann teuer werden.
Es gibt sogar Musikstücke, die offiziell für Lasershow verboten, bzw. unbezahlbar sind, auch wenn es oft keinen schert, da sie sich besonders gut eignen.

Gruß.

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Post by gebbi » Wed 02 Nov, 2005 6:53 pm

Es gibt sogar Musikstücke, die offiziell für Lasershow verboten

Hast du da evtl. Beispiele oder eine Adresse, wo man das einsehen kann? Würd mich schon mal interessieren.

Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Post by thomas » Wed 02 Nov, 2005 8:40 pm

Von einer solchen Liste weis ich nichts. Ein heißes Eisen soll aber "Carmina Burana" sein.


Grüße.

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Post by marcol » Wed 21 Dec, 2005 3:44 pm

Thomas wrote:Von einer solchen Liste weis ich nichts. Ein heißes Eisen soll aber "Carmina Burana" sein.


Grüße.

Naja, bei Klassischer Musik sieht das etwas anders aus,
die meisten Stücke sind so alt, da kannte man noch keine
Schutzrechte... Die Rechte liegen dann bei den Leuten die
mit einem Orchester die Aufnahmen machen - z.B.
Carl Orf (Carmina Burana) bzw. in diesem Fall bei
den Erben. Auch ein Grund warum CD's mit Klassischer
Musik so günstig sind - man muss nur die Kosten für das Orchester
und die Aufnahme und Bearbeitung zur CD Pressung rechnen,
was wirklich nicht viel ist.

viele Grüße und ein frohes Fest !

Marco

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Wed 21 Dec, 2005 5:59 pm

Die Carmina Burana (lat. "Beurische Lieder" oder "Lieder aus Benediktbeuern") enthalten im 12. und 13. Jahrhundert entstandene Lied- und Dramentexte, vorwiegend moralische Lieder, Minne- und Trinklieder und geistliche Dramen (siehe auch Vagantendichtung). Insgesamt enthalten die Carmina Burana über 240 Stücke, zum Teil mit Melodien.

Carl Orff entdeckte die Carmina Burana 1935 für sich und vertonte 24 dieser Texte in den Jahren 1935/1936. Es handelt sich dabei um eine völlige Neukomposition, zumal zur Entstehungszeit von Orffs Werk noch keine der originalen mittelalterlichen Melodien rekonstruiert war.

welches von den mehr als 244 Stücken ist denn gemeint?

Spaß beiseite, da Carl Orff noch nicht alzulange tot ist, sind die Rechte noch nicht verfallen, AFAIK hat momentan ein Verlag die Rechte an den Orff Stücken und ist wohl was deren Aufführung und Verwendung angeht sehr zickig.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Mon 26 Dec, 2005 5:39 pm

Also als aktiver Musiker und GEMA mitglied, welches sich auch mit GVL etc. auseinander setzt, habe ich noch nie etwas von Sync. Rechten gehört . . . Das ist ja mal ganz interresant. Dann dürfte ja theoretisch jede Disse 2x blechen *g* Einmal für das Spielen des Stückes und einmal für das Licht was der LJ Sync. zur Musik macht.
Nicht angegriffen fühlen ;-)
Nur ohne Quellenangabe macht das keinen Sinn so einen Satz hier rein zu schmeißen.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Mon 26 Dec, 2005 6:18 pm

1.) Herstellungsrecht (auch Synchronisationsrecht genannt)
Das Herstellungsrecht ist das Recht zur Verbindung von Musikwerken mit Werken anderer Gattungen, z.B. Textwerken, Bildwerken.

Da in der Regel der Berechtigte (Komponist bei unverlegten Werken; Musikverleger bei verlegten Werken) das Recht zur Benutzung eines Musikwerkes bzw. Werkteiles selbst vergibt, empfehlen wir Ihnen, dieses Recht vorher abzuklären bzw. zu erwerben.
3.4.1. Verwertung von Musikwerken
Soll Musik im Rahmen einer Multimediaproduktion genutzt werden, sind dafür die Nutzungsrechte am Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht der jeweils berechtigten Komponisten, Textdichter und Musikverleger zu erwerben. Ferner bedarf es, da es sich in der Regel um audiovisuelle Produkte handelt, in einigen europäischen Rechtsordnungen der Einwilligung des Berechtigten an dem Musikwerk zur Verbindung von Musik mit anderen Medien z.B. Wort und Bild (das sog. Synchronisationsrecht). Zuständig für die Vergabe von Rechten zur Nutzung von Kompositionen und Liedtexten ist in allen europäischen Ländern in der Regel die musikalische Verwertungsgesellschaft.

Quelle: http://www.gema.de :wink:

Dort mal nach Synchronisationsrecht suchen


8) 8) 8)

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Tue 27 Dec, 2005 3:28 pm

Ich verneige mich ;-) Ist mir doch was durch die Lappen gegangen ;-)

PS: Achim ruf mal durch

Post Reply

Return to “LaserDesignStudio”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest