Scanner
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Scanner
Ich habe bisschen über Scanner gegoogelt, Es gibt interssante Sachen da, wie der DMD Chip von Texas Instruments und Galvos.
Aber kommicherweise habe ich nirgendswo Preise dafür gefunden.
Hat jemand eine Erfahrung damit?? oder gibts es vielleicht andere Scanners wo man eine schnelle Bewegung erzeugen kann?
Aber kommicherweise habe ich nirgendswo Preise dafür gefunden.
Hat jemand eine Erfahrung damit?? oder gibts es vielleicht andere Scanners wo man eine schnelle Bewegung erzeugen kann?
guckst Du:
http://www.laserfreak.net/cgi-bin/webme ... e=00000044
oder
http://www.google.ch/search?hl=de&q=gal ... uche&meta=
oder
beim Händler direkt anfragen, z.B http://www.jmlaser.com/contact_english/ ... ntact.html
http://www.laserfreak.net/cgi-bin/webme ... e=00000044
oder
http://www.google.ch/search?hl=de&q=gal ... uche&meta=
oder
beim Händler direkt anfragen, z.B http://www.jmlaser.com/contact_english/ ... ntact.html
Nun, mit dem DMD chip von TI zu arbeiten ist in unserer brache eher unüblich oder setzt den wirlich jemand für show-zwecke ein?
Natürlich gibt es da andere scanner mit denen du schnelle bewegungen erzielen kannst.
Such einfach mal (im forum) nach dingen wie
MOT1
GS120
CT6800
M9024
M6008
Kaiser
General Scanning
Das sollte dir im forum einige treffer geben und dich ne weile mit lesen beschäftigen
Außerdem wirst du dabei über viele stichwörter stolpern, die dich zu weiteren fragen und antworten bringen werden.
Auch schau dir mal seiten von firmen wie hb-laser, medialas oder die seiten einiger freaks über deren postings du bei der suche stolpern wirst mal genauer an.
Viel spaß bei deinem neuen hobby jedenfalls
Natürlich gibt es da andere scanner mit denen du schnelle bewegungen erzielen kannst.
Such einfach mal (im forum) nach dingen wie
MOT1
GS120
CT6800
M9024
M6008
Kaiser
General Scanning
Das sollte dir im forum einige treffer geben und dich ne weile mit lesen beschäftigen

Auch schau dir mal seiten von firmen wie hb-laser, medialas oder die seiten einiger freaks über deren postings du bei der suche stolpern wirst mal genauer an.
Viel spaß bei deinem neuen hobby jedenfalls

Hallo Maroo,Maroo hat geschrieben:Also ich finde Galvanometer sehr interessant.
Wie schnell kann ein Galvo sein? wieviele Khz? und vor allem wieviel strom braucht so ein schneller Galvo?
Grüße
Maroo
die geschwindigkeit von galvos wird in pps angegeben, das soll pixel per second bedeuten, ist aber so ganz ohne weiteres nicht in KHz umzurechnen da die geschwindigkeit von so einem galvo natürlich stark winkelabhängig ist. Ein kleiner step von wenigen grad geht halt schneller als ein großer von z.b. 80 grad.
Heutige (spitzen) galvos können ohne weiteres 60000pps, das entspricht einer faustumrechnungsformel bei 2-3grad etwa 5KHz.
Das mit dem strom ist auch nicht so ganz einfach beantwortet, im mittel sind das einige wenige A sagen wir mal 2A, aber kurzfristig in dem augenblick wo das galvo bewegt wird können das sehr viel mehr sein. Das macht aber nix, die kurzfristige energie kommt aus kondensatoren, die diese energie speichern und sehr kurzfristig abgeben können.
Zur dimensionierung des netzteiles reicht es aber den mittleren strom von wenigen A zu nehmen.
Also, um den stromverbrauch von galvos mach dir mal keine gedanken, das ist nicht mehr als du für eine "starke taschenlampe" brauchst.
Danke Juk,
Aber ich habe irgendwo im internet ein Clip heruntergeladen, wo ein Laserbeam mit einem 10 Khz und 20 Khz gespiegelt wird (siehe Attachment).
Das heisst es gibt doch so ein schnellen Galvo.Oder was meinst du?
noch eine Frage, was ist eigentlich ein Resonanzscanner? hab gehört die sollten sehr schnell sein. Hat jemand eine Erfahrung damit?
Gruß
Maroo
Aber ich habe irgendwo im internet ein Clip heruntergeladen, wo ein Laserbeam mit einem 10 Khz und 20 Khz gespiegelt wird (siehe Attachment).
Das heisst es gibt doch so ein schnellen Galvo.Oder was meinst du?
noch eine Frage, was ist eigentlich ein Resonanzscanner? hab gehört die sollten sehr schnell sein. Hat jemand eine Erfahrung damit?
Gruß
Maroo
So ein resonanz scanner schwingt halt auf der mechanischen resonanzfrequenz, das ist aber nur eine einzige frequenz und für showzwecke mit einer ausnahme eher ungeeignet.
Man kann damit aber schön videodarstellungen scannen, der strahl wird dazu wie beim fernseher schnell zeilenweise gerastert und der laser moduliert. So lassen sich videobilder projezieren.
Dieses rastern muß sehr schnell mit einer konstanten frequenz geschehen und daher eignen sich diese resonanzscanner dazu bestens.
Die können schon mal ein paar khz mehr machen als diese normalen showscanner, aber eben nur bei genau dieser einen resonanzfrequenz.
Nimm dir ein gummiband, spanne das und zupfe es an, es wird auf der resonanzfrequenz schwingen, aber auch nur auf dieser. (Jedenfalls solange du die spannung oder einspannlänge nicht änderst, prinzip jedes seiteninstrumentes.) Die resonanzfrequenz ist also die eigenfrequenz eines gegenstandes und die ändert sich normalerweise nicht.
Man kann damit aber schön videodarstellungen scannen, der strahl wird dazu wie beim fernseher schnell zeilenweise gerastert und der laser moduliert. So lassen sich videobilder projezieren.
Dieses rastern muß sehr schnell mit einer konstanten frequenz geschehen und daher eignen sich diese resonanzscanner dazu bestens.
Die können schon mal ein paar khz mehr machen als diese normalen showscanner, aber eben nur bei genau dieser einen resonanzfrequenz.
Nimm dir ein gummiband, spanne das und zupfe es an, es wird auf der resonanzfrequenz schwingen, aber auch nur auf dieser. (Jedenfalls solange du die spannung oder einspannlänge nicht änderst, prinzip jedes seiteninstrumentes.) Die resonanzfrequenz ist also die eigenfrequenz eines gegenstandes und die ändert sich normalerweise nicht.
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Dir ist schon klar, dass der Laser dazu mit einigen MHz analog moduliert werden muß?
Schneider / Jenoptik haben das seinerzeits mit AOMs gemacht.
Gruß
Simon
Schneider / Jenoptik haben das seinerzeits mit AOMs gemacht.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
LaserTV
Die nächste Frage ist dann wo man so was für 100 Euro kaufen kann....
Es ist bei Schneider nur beim Prototyp geblieben weil unbezahlbar..
Es ist bei Schneider nur beim Prototyp geblieben weil unbezahlbar..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Hi zusammen,
in den Geräten von JenLas sind stinknormale A.A-Kristalle drin. Der Laser an sich macht 80MHz, die Kristalle jedoch können effektiv nur einige kHz. Und wieso Prototyp? - Von den Dingern gibt's weltweit mittlerweile >50 Stück. Und die werden weiterhin hergestellt. Nur der TV-Kopf ist nicht so der Renner. Der ist halt extrem unbezahlbar.
Grüße,
Tobi
in den Geräten von JenLas sind stinknormale A.A-Kristalle drin. Der Laser an sich macht 80MHz, die Kristalle jedoch können effektiv nur einige kHz. Und wieso Prototyp? - Von den Dingern gibt's weltweit mittlerweile >50 Stück. Und die werden weiterhin hergestellt. Nur der TV-Kopf ist nicht so der Renner. Der ist halt extrem unbezahlbar.
Grüße,
Tobi
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Sorry Tobi, dass ich Dir wiedersprechen muß, aber laut
"RGB lasers for laser projection displays"
"Günter Hollemann , Bernd Braun , Friedhelm Dorsch,
Petra Hennig , Peter Heist , Ulf Krause , Uwe Kutschki , Herrmann Voelckel" von Jenoptik,
beträgt die Modulationsfrequenz 32MHz, was auch realistisch ist, da ein normales PAL Bild schon 4Mhz Bandbreite hat, ein HD Bild hat noch deutlich mehr.
Gruß
Simon
"RGB lasers for laser projection displays"
"Günter Hollemann , Bernd Braun , Friedhelm Dorsch,
Petra Hennig , Peter Heist , Ulf Krause , Uwe Kutschki , Herrmann Voelckel" von Jenoptik,
beträgt die Modulationsfrequenz 32MHz, was auch realistisch ist, da ein normales PAL Bild schon 4Mhz Bandbreite hat, ein HD Bild hat noch deutlich mehr.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:


Die Frau heißt Petra.
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- gebbi
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Hi,
http://www.jenoptik-los.com/data/downlo ... ght_de.pdf
Laut Datenblatt sind´s 50kHz.
@aufmotzer:
Alleine in Aalen und Umkreis gibt´s 27 Hennigs...
Lg, Gebbi
http://www.jenoptik-los.com/data/downlo ... ght_de.pdf
Laut Datenblatt sind´s 50kHz.
@aufmotzer:
Alleine in Aalen und Umkreis gibt´s 27 Hennigs...
Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Das ist die Show Version, die Fernseh Version ist etwas anders.
Gruß
Simon
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- gebbi
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Ah ja, alles klar. Wieder was dazu gelernt.
Dachte eigentlich das ist genau der gleiche nur das er jetzt eben Jenlas X10/X15 heißt und nicht mehr Schneider-Irgendwas
Nu denn...
Lg, Gebbi
Dachte eigentlich das ist genau der gleiche nur das er jetzt eben Jenlas X10/X15 heißt und nicht mehr Schneider-Irgendwas

Nu denn...
Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste