Sicherheitsabstand

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Sicherheitsabstand

Beitrag von richard » Sa 22 Okt, 2005 2:14 pm

Servus,
es heisst ja, dass das auge 0,390mW laserleistung 100Sec "aushält".
dabei wird von einem Pupillendurchmesser von 7mm ausgegangen.
angenomen ein Laserbeam hat am Auge eine Strahlfläche die 10mal
so groß wie die pupille ist: kann dann auch die Leistung des lasers der auf das Auge lasert 10mal so groß sein?

Was ist mit evtl. Brillen?

kann man dann (wenn o.G. stimmt) eine Art mindestabstand
(aus Divergenz und Strahldurchmesser am OC) errechnen????

EKKARD HILF MIR BITTE !!!

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Sicherheitsabstand

Beitrag von ekkard » Fr 28 Okt, 2005 11:26 pm

thunderstorm hat geschrieben:es heisst ja, dass das auge 0,390mW laserleistung 100Sec "aushält".
So ungefähr! Der Wert ist der thermische Grenzwert der Laserklasse 1, gilt also etwa ab 570 nm aufwärts.
Darunter gibt es auch noch einen photochemischen Grenzwert, der von der Wellenlänge abhängt.
thunderstorm hat geschrieben:dabei wird von einem Pupillendurchmesser von 7mm ausgegangen.
angenomen ein Laserbeam hat am Auge eine Strahlfläche die 10mal
so groß wie die pupille ist: kann dann auch die Leistung des lasers der auf das Auge lasert 10mal so groß sein?
Na ja, nicht ganz. Denn in der Mitte ist die Strahldichte höher, als am Rand. Die 7mm-Pupille "holt sich" im Zentrum, also im ungünstigsten Fall, etwa die doppelte Leistung. Deshalb darf die gesamte Leistung im Strahl bei 10-facher Fläche höchstens 5-mal so groß sein. Dabei ist vorausgesetzt, dass die Strahldichte einer Gauß-Verteilung folgt und keine Hotspots (also Richtungen mit hoher Leistungskonzentration) enthält.
thunderstorm hat geschrieben:Was ist mit evtl. Brillen?
Brillen korrigieren bei bestimmungsgemäßer Anwendung auf Normalaugen, stellen also kein zusätzliches Risiko dar. Allerdings dürfen Weitsichtigenbrillen nicht abgenommen und aus größerer Entfernung beobachtet werden. Dabei wird die Strahlung tatsächlich "gesammelt" und das Risiko einer Läsion (Netzhautschädigung) steigt.
thunderstorm hat geschrieben:kann man dann (wenn o.G. stimmt) eine Art mindestabstand
(aus Divergenz und Strahldurchmesser am OC) errechnen????
Ja, wenn man den o.g. Sicherheitsfaktor von etwa 2 anwendet.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Sa 29 Okt, 2005 2:43 pm

Servus,

ok. Danke. wenn ich das Programm geschrieben habe, werde ich es ins netz stellen

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste