Laserdioden

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
maroo
Beiträge: 15
Registriert: Mi 19 Okt, 2005 1:24 pm

Laserdioden

Beitrag von maroo » Mi 19 Okt, 2005 1:35 pm

Hallo an allen,

Bin ein Anfänger und hab n Frage.

Soweit ich verstanden habe, Laserdiode wird mittel ein PN übergang angeregt.
Kann man die Frequenz der Schwingung modulieren?
Ich möchte ja verschiedene Farben darstellen (also Rot, blau ....)
Ist es überhaupt machbar?

Wie werden eigentlich die verschiedene Farben in Lasershows erzeugt?

DANKE

Benutzeravatar
spi
Beiträge: 94
Registriert: Sa 20 Aug, 2005 10:40 am
Wohnort: Luzern

Beitrag von spi » Mi 19 Okt, 2005 2:03 pm


Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 121
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Mi 19 Okt, 2005 2:12 pm

Man kann die Wellenlänge des emitierten Lichtes bei Laserdioden leider nur geringfügig über die Temperatur des Halbleiters regeln, bei roten 650nm Dioden benötigt man z.B. 3°C Temperaturveränderung um die Wellenlänge um 1 nm zu verkürzen bzw. zu verlängern, so dass es sich nicht lohnt da großen Aufwand zu betreiben.

Ja ...wie werden die verschiedenen Farben bei Lasershows erzeugt....da kann man zwei Wege gehen :

1. man koppelt Laser mit verschiedenen Wellenlängen [vorzugsweise RGB => Rot,Grün,Blau] zu einem Strahl zusammen und mischt durch TTL oder analog Modulation der einzelnen Laser die gewünschte Farbe zusammen, oder aber
2. man besitzt einen Laser der diverse Wellenlängen emitiert [z.B. ein Argon/Krypton Laser]

ein gutes Beispiel für Variante 1. ist die Anlage von Tschosef
=>> http://www.he-privat.de/Laser/Laser2005 ... _Laser.htm

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 19 Okt, 2005 2:33 pm

Spi hat geschrieben:Hallo Maroo

Guckst Du:
http://www.laserfreak.net/cgi-bin/webme ... e=00000039
Ich glaube die richtpreise dort sollten mal ein update erfahren, die sind doch etwas überholt. 8)

maroo
Beiträge: 15
Registriert: Mi 19 Okt, 2005 1:24 pm

Beitrag von maroo » Mi 19 Okt, 2005 2:38 pm

Danke Leute für die schnelle Antworten.
Aber Ar+ was für Laser wurde in der 1.Variante verwendet? Ist es ein DPSS Laser?
Rot ist noch billig aber die blaue und die grüne Farbe sind ziemlich teuer. :roll:

Gibt es keine andere Möglichkeit mit Laserdioden und nicht mit Gaslaser Farben zu erzeugen??

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 19 Okt, 2005 2:59 pm

Maroo hat geschrieben:Danke Leute für die schnelle Antworten.
Aber Ar+ was für Laser wurde in der 1.Variante verwendet? Ist es ein DPSS Laser?
Rot ist noch billig aber die blaue und die grüne Farbe sind ziemlich teuer. :roll:

Gibt es keine andere Möglichkeit mit Laserdioden und nicht mit Gaslaser Farben zu erzeugen??
Wie gesagt, die preise sind überholt... aktuell nachgesehen bei einem händler:

150mW rot 655 nm 520 Euro
100mW grün 542 nm 580 Euro
100mW blau 473 nm 1999 Euro

alles zuzüglich märchensteuer...

Klar gibt es andere möglichkeiten farbe zu machen, da sind z.b. die farbstoff-laser, die sind sogar teilweise kontinuierlich in gewissen bereichen burchstimmbar, aber die preise willst du nicht wissen 8)

Ne, im ernst laserdioden und darauf aufbauende DPSS laser sind schon eine gute und günstige möglichkeit farbe zu bekommen.

Der profi der dann wirklich weißlicht braucht nimmt aber wohl immer noch einen mischgaslaser.

maroo
Beiträge: 15
Registriert: Mi 19 Okt, 2005 1:24 pm

Beitrag von maroo » Mi 19 Okt, 2005 3:27 pm

hmmmm..

Also die Dioden werden bei mir im Zimmer verwendet :D , also keine shows oder so, dewegen sind 100 mw zu viel. Ich brauche viel weniger Leistung, ein Pointer so zu sagen.
Werden die Preise senken für 1 mw Leistung??
Also eine Pointermäßigeleistung von Rot, Grün und blau.

Wie würdet ihr das machen?

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 19 Okt, 2005 3:42 pm

verschätz dich mal nicht mit der leistung, was genau willst du denn damit machen?

Für pointingzwecke im geschlossenen raum sind 0.5mW ausreichend, sobald du damit aber auch nur eine linie ziehen willst brauchst du schnell mehr leistung.

Nun, 1mW rot als laserpointer bekommst du für 3Euro nachgeworfen, meinetwegen auch noch 25 Euro wenn das ding nicht gleich beim anfassen auseinanderfallen soll.

Grün und blau als pointer mit pointer-leistung gibt es auch, Das beginnt bei so etwa 100Euro für grün. Blau ist aber auch hier noch überproportional teuer, schätze wenigstens 500-600 euro? Da habe ich aber zugegeben mich noch nie für preise interessiert... hausnummer sollte aber stimmen.

maroo
Beiträge: 15
Registriert: Mi 19 Okt, 2005 1:24 pm

Beitrag von maroo » Mi 19 Okt, 2005 3:57 pm

Was ich machen will ist einfach Multicolor Zeichnungen mit Laserdioden auf die Wand beamen.

Offensichtlich nur rote Zeichnungen sind für mich machbar (bezahlbar) :roll:


Es muss irgendwie eine billige Variante geben oder?

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 19 Okt, 2005 4:07 pm

Maroo hat geschrieben:Was ich machen will ist einfach Multicolor Zeichnungen mit Laserdioden auf die Wand beamen.

Offensichtlich nur rote Zeichnungen sind für mich machbar (bezahlbar) :roll:


Es muss irgendwie eine billige Variante geben oder?
Ich fürchte nicht 8)

Selbst fürs zeichnen solltest du schon so mit 2-5mW anfangen, darunter ist es wirklich nur bei fast absoluter dunkelheit (je nach größe der zeichnung) zu sehen.

Aber wenn du nicht gerade mit der hand zeichnen willst brauchst du grafiktaugliche scanner und die kosten auch verdammt viel geld :oops:

Ein grüner pointer wird dir sicher für 100Euro oder evtl. weniger noch über den weg laufen, aber blau, vergiss es, ich habe mich gerade mal so grob umgesehen, 600-700Euro mußt du da anlegen.

maroo
Beiträge: 15
Registriert: Mi 19 Okt, 2005 1:24 pm

Beitrag von maroo » Mi 19 Okt, 2005 4:16 pm

Ja stimmt man darf die Scanner nicht vergessen, ich habe paar Fragen dazu, aber die haben mit dem Topic "Laserdioden" nichts mehr zu tun, deswegen habe ich n neues Topic "Scanner" gestartet 8) .

Guckst du!

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 19 Okt, 2005 9:12 pm

einer der kleinen Weisslicht-Ionenlaser der von Freaks eingesetzt wird ist der ALC60 mit Mischgasfüllung und passender Optik. Das Teil ist aber nicht wirklich für WL gebaut worden und daher nicht optimal. Für so einen Laser mit Netzteil sind aber je nach Zustand einige hundert bis über tausend Euro hinzulegen. Die Leistung beträgt bei gut erhaltenen Exemplaren vielleicht 200mW.
Die Farben kann man dann entweder über Dichrospiegel aussortieren (mit bescheidener Farbanzahl) oder über einen Kristall (PCAOM) der aber mit der Ansteuerung selber schon mehrere tausend Euro kostet.
Bei DPSS Lasern mit analogem modulations Eingang kann jede Farbe nahezu direkt in ihrer Intensität verändert werden. Der hohe Preis relativiert sich also wieder da der PCAOM gespart werden kann.
Es ist ausserdem zu bedenken, dass kleine Ionenlaser mit grossen, lauten Lüftern, grössere mit Wasser gekühlt werden müssen.
DPSS benötigen wenn überhaupt nur kleine Lüfter.

Mein Tipp: Fang mit einem grünen Pointer an. Der ist bei gleicher Leistung ein mehrfaches heller zu sehen wie eine rote Diode da die Empfindlichkeit des Auges bei grün viel höher ist. Vielleicht noch eine rote Diode dazu und du kannst sogar gelb mischen. Blau kannst du später immer noch dazu kaufen.

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste