-!Linienprojektion!-

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

-!Linienprojektion!-

Beitrag von blink-182 » Mo 10 Okt, 2005 5:23 pm

hi,
ich muss mehrere senkrechte linien projezieren. Das ganze muss gleichzeitig geschehen, sodass v.B. 50-100 Senkrechte linien nebeneinander dargestellt werden. ch möchte das ganze gerne mit einem Laser verwirklichen, da die Linien in unterschiedlichen Entfernungen scharf abgebildet werden sollen.
Ich habe aus einem alten Laserdrucker die Lasereinheit ausgebaut. Mit dieser müsste ich ja rein Theorethisch recht einfach EINEN Strich hinbekommen, aber wie werden darauf mehrere?

Am liebsten wäre mitr jedoch eine Lösung mit einem Linsensystem, falls dies irgendwie möglich ist, da die ausgänge an meinem LTP Port sonst eng werden ;)


Hier sind ncoh 2 Bilder der Lasereinheit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mo 10 Okt, 2005 5:36 pm

Spontan wurde ich sagen da ein grating hinterzuschalten, z.b. so ein machado line grating, das erzeugt aus einem punkt viele nebeneinander liegende punkte.
http://www.laserlight.de/machado/

Die andere möglichkeit währe wenn die spiegel an dem rotationsspiegel segmentweise unter anderem winkel stehen würden.

Evtl. noch ein kippspiegelsystem, das müßtest du aber mit dem rotations-spiegel irgendwie synchronisieren und den strahl vor dem kippvorgang blanken.

Wie schnell muß das ganze denn sein? Müßen die linien gleichzeitig zu sehen sein oder reicht es wenn innerhalb von 1 sekunde die projeziert werden?

blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

Beitrag von blink-182 » Mo 10 Okt, 2005 5:59 pm

llo und danke für die Schnelle Antwort!
Wenn ich den Laserstrahl mit dem Machado II aufsplitte und anschließend dirch eine Zylindrische Linse leite müsste doch der erwünschte effekt auftreten, oder? Sollte man ihn vlt erst zu einem Strahl aufweiten und schschließend durchs Machado II leiten?
Was ist ein kostengünstiger LAser, der bei tageslicht gut sichtbar ist?

Es muss schnell gehen, also soll man alles gleichzeitig sehen können.

Danke!

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mo 10 Okt, 2005 6:10 pm

Das mit der zylinder-linse ist einen versuch wert, dürfte aber nicht so gleichmäßig hell sein als wenn man den strahl mit dem rotations-spiegel zur linie abbildet.

Gut sichtbar bei tageslicht sind grüne laser, die bekommt man inzwischen für "relativ" wenig geld. Abhängig von der anzahl an linien solltest du mit 20-100mW hinkommen.

Rechne mit 200-600 euro für 20-100 mW

blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

Beitrag von blink-182 » Mo 10 Okt, 2005 7:03 pm

WOW!
alles was is will sind doch nur'n paar senkrechte linien nebeneinander!?! Soviel Geld kann ich dafür leider nicht ausgeben :(
Gibts dan icht noch ne billigere Variante?
Eventuell einen Roten Laser?

thx

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » Mo 10 Okt, 2005 7:09 pm

Moin, reicht das denn nicht, wenn man einfach ne lampe nimmt und ne geschlitzte platte davorpackt?
Oder einfach nen Dia mit paar streifen anfertigen und ab in den Diaprojektor!

blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

Beitrag von blink-182 » Mo 10 Okt, 2005 7:14 pm

hi,
danke für den tipp.
Das problem bei der ganzen sache ist folgendes : der Diaprojektor stelt leider nur auf eine gewisse entfernung Scharf und somit sind die Linien ansonsten verschwommen. Mit der LAmpe gibt es folgendes Problem: Sobald der Leuchtpunkt nicht mehr wirklcih einem Punkt, sondern eher einer kugel entspricht hat man es mit diffusem Licht zu tun und somit keine klaren Linien zwischen Licht und schatten, sondern fließende Übergänge bis hin zu gar keinem Schatten mehr. Ich habe allerdings einen Versuch mit einem Halogenstab gemacht. dieser hat einen Wolframdraht, der gerade ist. diesen habe ich senkrecht zu den Strichen gestellt und siehe da einigermaßen akzeptabele ergebnisseb ekommen. allerdings waren mir die Linien ncoh etwas zu grob und bei dünneren Linien hat man wieder keinen schatten gesehen. Deshlab wollte ich mal die LAserspezialisten fragen.

blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

Beitrag von blink-182 » Mo 10 Okt, 2005 8:25 pm

hi,
ich habe mich gerade mal etwas umgeschaut und gesehen, dass es Linienlaser gibt, die schon eine integrierte Optik besitzen und somit schon einen Strich projezieren. Außerdem habe ich gelesen, dass es laser gibt, die von sich aus sogar schon mehrere Linien Projezieren! (http://www.b-duschinger.homepage.t-onli ... lerie.html unter dem Punkt "DER LASER") Wo kann man solche LAser kaufen und wieviel würden sie kosten?

THX FLO

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 10 Okt, 2005 8:30 pm

Geh mal bitte davon aus das , wenn man 50 Linien die man bei Tage sehen soll mindestens 100 mW grün (500 Euro)/ 300 mW rot (>600 Euro) braucht.

Eher mehr weil die Linien sollen doch wohl klar gesehen werden und nicht gesucht werden sollen . :lol:

Gento
Bild

blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

Beitrag von blink-182 » Mo 10 Okt, 2005 8:51 pm

hmm nagut,
vlt muss es auch nicht bei tag sein. die Linien sollen jeweils nur ca 30-50cm lang sein und sollen bei normalem Zimmerlicht gut zu erkennen sein. vlt vereinfacht das das ganze noch etwas. 50 Linien wären schon gnz ok!

ps.: netter name ;)

blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

Beitrag von blink-182 » Di 11 Okt, 2005 5:42 pm

r ist eine neue Idee gekommen:
ich könnte ein Spiegelrad bauen bei dem die spiegel jeweils in einem anderen winkel geneigt sind. somit hätte ich dann ja nach Anzahl der Spiegel beliebig viele und je nach winkel beliebig weit entfernte Striche :)
was haltet ihr Davon?

Ciao

morning
Beiträge: 36
Registriert: Mo 29 Nov, 2004 12:17 am
Do you already have Laser-Equipment?: jup

Beitrag von morning » Di 11 Okt, 2005 6:40 pm

Die andere möglichkeit währe wenn die spiegel an dem rotationsspiegel segmentweise unter anderem winkel stehen würden
...so neu ist die Idee nicht :wink:

blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

Beitrag von blink-182 » Di 11 Okt, 2005 8:30 pm

hmmm ertappt :lol:
nein.. das hatte ich damals leider nicht so verstanden, wies gemeint war und hatte mir das halt jetzt so überlegt...
hmm naja is ja auch egal.. schade, dass mir solche Ideen nie als erstes einfallen :D gibt es solche Spiegelräder vlt irgendwo zu kaufen?

ciao

blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

Beitrag von blink-182 » Sa 15 Okt, 2005 12:13 pm

wieoft müsste sich das Spiegelrad denn in 1sec drehen? 25 mal? oder reichen auch so 2-8 mal pro sekunde?

es sollen alle Striche zu sehen sein!

thx

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 15 Okt, 2005 2:08 pm

Warum werden 100Hz Fernsehen verkauft? :roll:
Weil 50 Hz TV blinken !
25 Hz(Drehungen je Sek) ist meiner Meinung nach schon recht wenig.

Gento
Bild

blink-182
Beiträge: 20
Registriert: Fr 22 Apr, 2005 11:39 am

Beitrag von blink-182 » Sa 15 Okt, 2005 3:46 pm

Hi,
danke... hab nur en bissel angst wegen den fliehkräften, die dan nauf das rad wirken... will ja nicht, dass mein Scanner abhebt :D

könnt ihr mir dafür einen motor empfehlen? denke das SPiegelrad wird insgesamt schon so 250-500g wiegen...
eventuell versuch ich aber auch ne ganz leichte Version ^^
ciao

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Sa 15 Okt, 2005 4:16 pm

Mach dir wegen der fliehkräfte mal keine sorgen, es gibt solche spezial rotations-spiegel die werden mit 100000 U/min angetrieben, da brauchst du dir bei 50 U/sek entsprechend 3000 U/min wirklich keine gedanken machen.

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Sa 15 Okt, 2005 4:49 pm

.....solche Spiegelräder wie in den Polygonscannern sind aber wenigstens sauber ausgewuchtet ! Nen 250-500 Gramm schweres eigenbau Gerät wird sicherlich auch bei 3000 rpm schon richtig nett eiern . Die einfachste Methode ist imho sich nen normalen Gleichstrommotor wie man ihn in jedem CD Laufwerk findet zu nehmen, auf die Achse nen Spiegel zu kleben, und das Ding dann mit Wechselspannung zu füttern .

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Sa 15 Okt, 2005 5:56 pm

Nicht nur sauber ausgewuchtet ;-) um 100000 U/min (und mehr) zu schaffen muß noch etwas tiefer in die trickkiste gegriffen werden, spezielle lager, kühlung usw...
Ar+ hat geschrieben:. Die einfachste Methode ist imho sich nen normalen Gleichstrommotor wie man ihn in jedem CD Laufwerk findet zu nehmen, auf die Achse nen Spiegel zu kleben, und das Ding dann mit Wechselspannung zu füttern .
Na, ich glaube das wird nicht gehen, ein gleichstrommotor wird bei wechselspannung nur brummen und evtl. etwas zucken...

Gleichstrommotor mit gleichstrom ist schon ok, die kommen leicht auf 10000 U/min, aber das problem das die sache möglichst leicht und sauber ausgewuchtet sein muß bleibt in der tat...

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Sa 15 Okt, 2005 6:33 pm

juk wrote:
Nicht nur sauber ausgewuchtet Wink um 100000 U/min (und mehr) zu schaffen muß noch etwas tiefer in die trickkiste gegriffen werden, spezielle lager, kühlung usw...
.....von 100000 rpm war nicht die rede

juk wrote:
Na, ich glaube das wird nicht gehen, ein gleichstrommotor wird bei wechselspannung nur brummen und evtl. etwas zucken...
"wird" ? ...probiers aus !
zucken tut er ...und zwar mit jeden Polwechsel nach recht bzw. nach links .
Wenn man nun auf den an der Achse befestigten Spiegel strahlt erhält man eine saubere Linie . Mit der Eingangsspannung lässt sich auch der Ausfallswinkel/länge der Linie regeln :wink:

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Sa 15 Okt, 2005 7:02 pm

Ar+ hat geschrieben: "wird" ? ...probiers aus !
zucken tut er ...und zwar mit jeden Polwechsel nach recht bzw. nach links .
Wenn man nun auf den an der Achse befestigten Spiegel strahlt erhält man eine saubere Linie . Mit der Eingangsspannung lässt sich auch der Ausfallswinkel/länge der Linie regeln Wink
Na ja, er will wohl einen rotationsspiegel um volle 360° mit 3000 U/min drehen lassen... da reicht ein hin und her zuckender spiegel ihm wohl nicht aus. So wie du das vorschlägst dreht der sich ja nur um ein paar grad hin und her mit 50Hz

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 2 Gäste