Dpss mit ND:YLF

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
i305
Beiträge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Dpss mit ND:YLF

Beitrag von i305 » Mi 05 Okt, 2005 7:36 pm

Hallo


Ich habe ein ND:YLF stäbchen mit den masen 6x3 mm und ein ktp mit den maßen 3x3x5 , mit denen ich ein Dpss Laser bauen will.

Meine frage (n) sind:

Welche wellenlänge muss die Pumpdiode baben da es mit meiner 808 nm Diode 20W ned geht.

Welche ausgangsleistung muss die diode mindestens haben.

Gibst der ND:YLF Christall das licht auch polarisirt raus so das die chrystalle ne bestimte stellung zu einander haben muessen.

was fuer eine Maximale Leistung an gruenen licht kann man aus diesen christallen rausholen.

Und zu letzt:

Wie sind die optimalen temperaturen fuer den ktp und den ND:YLF.


Ich bau so en ding das erste mal desdewegen frag ich so viel.

Danke.


Mfg.

P.Baltz

Benutzeravatar
i305
Beiträge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Fr 07 Okt, 2005 10:43 am

einer muss doch was wissen oder hat jemand guenstig ein ND:YVO4 den er ned mehr brauch

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 07 Okt, 2005 12:52 pm

Schau Du hier @Dumdidum

viewtopic.php?t=30923

Gento
Bild

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Fr 07 Okt, 2005 9:16 pm

Hallo,
für Nd:Ylf brauchst du 792nm bzw. 795nm
notfalls gehen auch 808nm, aber nicht wirklich gut !

Ich habe noch Dioden mit 795nm (20W) und auch einen LBO
für 1047nm / 1053nm.

Nd:YLF ist leider sehr empfindlich, also vorsicht umgehen damit.
Normalerweise schwingt das Material auf 1053nm an, für 1047nm
braucht man eine Brewsterplatte. Der Verdoppler sollte für
1053nm ausgelegt sein, KTP für 1064nm (23,5° Winkel) kann funktionieren,
ist aber nicht ok. Wenn du den KTP einbaust muss dieser im 45° Winkel zum
YLF stehen, sofern der YLF im 90° / 0° Winkel geschnitten ist.

viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
i305
Beiträge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Fr 07 Okt, 2005 10:48 pm

Hallo


Der YLF ist rund ind nicht winklig geschliffen.

Wenn ich mit ein YLF den Laser aufbauen will dann sollte man also kein Ktp nehmen sondern ein LBO wenn ich das richtig verstanden habe.
Wie kann man dann herausfinden wie man den Frequenzverdoppler hinter den YLF setzen muss?

wenn Sie die diode und den LBO ned brauchen koennten Sie mir dan ma den preis fuer die zwei dinge nennen per e-mail oder PM.




Danke

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Sa 08 Okt, 2005 3:45 pm

Hallo,
ok, ein runder Stab geht natürlich auch, dieser sollte jedoch
makiert sein. Normalerweise lässt man sich Kristalle die polarisiert
lasern als Chip oder Block anfertigen, da es dann keine lange Suche
nach der Polarisationsebene gibt.

Man kann auch KTP verwenden, allerdings gibt es bei diesem Material
Probleme wenn die Leistung 1-2W bei 532nm übersteigt.

viele Grüße,
Marco

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste