Blauer DPSS Treiber justieren

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Blauer DPSS Treiber justieren

Beitrag von nordlicht » Do 29 Sep, 2005 4:16 pm

Hallo zusammen,

Bei mir läuft ein blauer CNI-DPSS in einem kleinen WL-System. Der Laser ist mit 40mw angegeben und funktioniert einwandfrei seit dem letzten topic im August ´04.
Da ich ihn nie gemessen habe, mir fehlte das Messinstrument, bin ich jetzt nicht schlecht erschrocken: beim einschalten sind es 25mw, nach 15 min nur noch 10 mw.
Da das System immer auf eine Leinwand scannt, ist es mir nie aufgefallen. Die Messung stimmt aber bei dem anderen Blauen. Aber hier das wichtigste:
alle Potis am Treiber sind nicht genau verklebt. Es wurde also modifiziert, warscheinlich sogar schlecht. Da alle Komponenten des Lasers laufen, gehe ich davon aus, das man bei "richtiger" Einstellung wieder die angegebene Leistung bekommen könnte. Es handelt sich um die alte CNI-Serie mit den "langen" Köpfen. Da dies nicht der Einsatzlaser ist, ist es kein Weltuntergang, aber es wäre doch schön wenn der Laser richtig läuft. Jetzt die Frage: Kann ich durch drehen der Trimmpotis etwas erreichen, oder werde ich den Laser dann garantiert zerstören und welcher Regler ist für was?
Oder muß das mit großer Meßelektronik beim Fachmann gemacht werden?

Danke jetzt schonmal für Eure Antworten :D

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Do 29 Sep, 2005 6:25 pm

Oder muß das mit großer Meßelektronik beim Fachmann gemacht werden?
Ja, da die geringsten Stromspitzen eine LD killen können.
Das kann schon passieren wenn mal der Schleifer eines Potis etwas beim verstellen kratzt!
Also muss anstelle der LD eine Ersatzlast angeschlossen werden und dann mit einem Amperemeter der Strom neu eingestellt werden. Dazu musst Du allerdings den genauen Betriebsstrom (Datenblatt) Deiner LD kennen.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 29 Sep, 2005 6:47 pm

Hallo,

hast du den so mit gebrochenen siegeln gekauft? Falls ja würde ich das ding dem verkäufer um die ohren schlagen und das geld zurückverlangen.

An solchen einstellpotis rumzuspielen endet hier zu 99% mit einem defekt der LD.

Das es die leute es auch nicht lernen, der hersteller hat solche potis optimal eingestellt, auch die chinesen werden wohl kaum einen laser der eigentlich für 1W ausgangsleistung gebaut war per poti auf einige mW drosseln nur um den dann als billigware verkaufen zu können.

Praktisch jeder der hier geschrieben hat er hätte durch drehen an potis mehr leistung rausgeholt hat früher oder später dann geweint und es kam ein "Mist jetzt ist alles kaput posting", meistens innerhalb von wenigen stunden...

Dann wird auch noch bei angeschlossener LD an den potis rumgespielt und wie LightFreak schon schrieb kann so ein kratziges poti was für eine nanosekunde abhebt bereits die LD killen.

Das spielen an solchen potis bringt niemals eine dauerhafte leistungssteigerung, wenn überhaupt dann nur für einige minuten/stunden und dann ist das ding kaput!

Hier besteht aber evtl. noch ein funken hoffnung, evtl ist einfach nur die temperatur regelung verstellt worden und der laser arbeitet nicht mehr mit optimaler temperatur.

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Fr 30 Sep, 2005 11:59 am

Hallo,


Danke für die Info - das dachte ich mir. Ich werde mich also nach einem Fachmann umsehen, der mir den Treiber einstellen kann. Egal was dann hinterher rauskommt, damit soll der Laser dann stabil weiterlaufen. Auf Tuning bin ich nicht aus, möchte aber versuchen das zu bekommen, was ich damals bezahlt habe. Und offenbar läßt sich das ja auch durch Einstellen erreichen.

Gruß aus Hamburg

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Fr 30 Sep, 2005 12:36 pm

Ja, aber nur wenn durch die vorherigen einstellversuche nicht die LD einen schaden abbekommen hat. Die muß bei sochen basteleien und tuningversuchen nicht immer gleich ganz kaput gehen, ein defekt bei dem die mit verminderter leistung noch lasert ist auch möglich.

Bei dir spricht aber einiges dafür das die temperatur-regelung nicht mehr optimal eingestellt ist, das was du mit der zeitabhängigkeit vom einschalten beobachtest spricht jedenfalls für so ein temperatur-problem.

Aber wie gesagt, die LD kann auch einen teildefekt haben...

Benutzeravatar
master_of_desaster
Beiträge: 119
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von master_of_desaster » Fr 30 Sep, 2005 1:04 pm

Hallöle zusammen...

Als Besitzer von zur Zeit 9 CNI Lasern (je 3 grün/rot/blau) kann ich nur folgendes aus Erfahrung sagen:

So ziemlich alle Laser haben innerhalb kurzer Zeit satt an Leistung verloren. Grund war bisher immer (bis auf eine Ausnahme mit dejustierten Optiken), eine nicht mehr optimal justierte Temperaturstabilisierung.
Man kann dies aber problemlos wieder einstellen, indem man LANGSAM an den beiden Potis, die links und rechts des Steckers, der zum Laserkopf geht, sitzen, dreht (Was für ein Satzbau..... :oops: ).
Was man unbedingt braucht, ist Geduld (schnelles herumdrehen bringt meist gar keine Leistung mehr, da der optimale Punkt extrem klein ist = noch mehr Justagaufwand....) und irgendetwas, womit man die Leistung beurteilen kann. Da tut es entweder ein teures Leistungs-Messgerät, wie auch eine Photodiode, die an einem Messgerät hängt. Denn es soll erst einmal hauptsächlich der Trend zu mehr oder weniger Leistung gemessen werden.
Und bitte erst an einem Poti den max Wert einstellen, dann am Anderen. Das Verdrehen beider Potis gleichzeitig ist nur Leuten mit massig Langeweile zu empfehlen ..... :D

Von dem 3. Poti würde ich die Finger lassen, da hier der Diodenstrom eingestellt wird.

Also immer schön langsam drehen (gaaanz wenig) und eine Minute abwarten - kühlen können die TEC´s rasant - aber um sich wieder aufzuwärmen braucht der Kristall eine Weile.....

Bisher habe ich (fast) alle CNI´s wieder auf ihre ursprüngliche Leistung zurückgeholt.

Viele Grüße
Ludwig

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Di 04 Okt, 2005 11:48 am

Hallo nochmal und Danke.

@Master of desaster
Hat ja prima geklappt! Durch den Tipp ist auch mein anderer Blauer nochmal etwas frischer geworden :-)
Also damit ist mir jetzt geholfen - ab und zu muß man dann wohl nachstellen.

Vielen Dank und bis demnächst,

Michael

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Do 06 Okt, 2005 2:54 pm

Hallo,
die Treiberelektronik von CNI ist nicht wirklich die beste...
der Grund für die Temperaturdrift liegt in der doch sehr einfach
gebauten Temperatur-Regelung (PI). Da alles aus einem
OP aufgebaut wurde, bewirkt eine Veränderung am Integrator
auch eine Veränderung der Verstärung und somit eine Drift
der Temperatur. Die verwendeten Kondensatoren sind für
diesen Zweck mehr als ungeeignet... wieder mal ein Beispiel
dafür das die Chinesen immer auf die billigsten Bauteile
zurück greifen die verfügbar sind, auch wenn diese Ihren Zweck
nicht erfüllen.

viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Fr 07 Okt, 2005 4:21 pm

Hi Marco,

Da ich mich nicht so genau damit auseinandergesetzt habe wie Du, kann ich das natürlich nicht so gut beurteilen. Trotzdem sollen diese Laser sehr gut sein, auch im Preis-Leistungsverhältnis. Eine billigere Alternative die ich hatte, hat auch gleich bei der Modulation kapituliert...

Erstmal Gruß aus Hamburg,

Michael

Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

Beitrag von chrischi » Fr 07 Okt, 2005 5:01 pm

sorry aber wenn ein treiber durch abheben des schleifers die diode killen kann würde ich das ding als fehlkonstruktion wegschmeißen und den ingeneur in den **** treten!! eigentlich sollte man bei der konstruktion immer darauf achten das kontaktprobleme bei schleifern und kontakten niemals zur zertöhrung führen dürfen!! endschalter sind immer öffner, niemals schließer!!!sowas lernt man im studium!!

genauso haben die penner von vw beim golfII das steuergerät auch genau in den regenkanal gesezt. ein blatt ungünstig und dicker regen und mein steuergerät geht baden (da fällt mir ein, das ich den scheiß ja noch verharzen wollte...)

da frag ich mich echt wozu studier ich den scheiß wen die industie jeden penner der einen lötkolben halten kann in die entwicklung lässt.


nachtrag: sorry aber mich ärgert immer inkompetenz in der entwicklung

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

OT:

Beitrag von chw9999 » Fr 07 Okt, 2005 8:11 pm

Es war halt 50 ct billiger, es so zu bauen/anzubringen.

Die Entwicklung ist dabei vermutlich nicht einmal Schuld, weil v1.0 und der Prototyp dies berücksichtigten... Und dann kam die Frage "geht das auch billiger?"....

Edit: Ich empfehle für das wahre Leben Dilbert: http://www.dilbert.com

Cheers
Christoph
Es geht immer nur um kurzfristige Erträge! :-/

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste