Was war denn damals da in dieser Bank?

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Locked
User avatar
kollimann
Posts: 437
Joined: Wed 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Location: Freital

Was war denn damals da in dieser Bank?

Post by kollimann » Fri 30 Sep, 2005 9:49 am

Hallo liebe Gemeinde.
Nachdem ich nun hier im Forum seit fast 4 Monaten wühle und lese will ich doch auch einmal was schreiben.
Kurz zu mir !! Ich bin der Kollimann, wohne in einer kleinen Stadt namens Freital bei Dresden, bin inzwischen 30 Jahre alt?jung?. So mit 16 hab ich angefangen Dj zu sein. Das ging so bis 28. Los gings in ner Disse hier in der Stadt ca. 1000leute dann kam die Hammerdisse in Dresden ca. 4000leute und dann wurde es wieder kleiner bis hin zum gemüdlichen Abend mit 500 "älteren" Tanzbesuchern. Jetzt bin ich Papa einer Tochter etwas über 1 Jahr alt und hab ein Angelgeschäft in der Stadt.

Irgendwann vor paar Monden war ich mal auf der Suche im Internet nach einem Laservideo und bin dann hier gelandet. Und was soll ich sagen, es hat mich gepackt. Jetzt bastel ich meine 1. eigene Laserbank. Dazu hab ich erstmal keine Fragen, denn steht ja ne Menge hier im Forum.

ABER was ich gern wissen möchte oder evtl auch schon mal überlesen hab. Damals so 1993 in der Mega Disse stand auch ein Laser, besser 2 Laserbänke. Die waren glaube von einer Firma ACR. 1. Frage was waren bzw. könnten denn da damals für Scanner drin gewesen sein? Also die haben schon super Grafikshows da gemacht. Wenn man sowas heut für zuhause hätte na Hut ab. 2. Frage ich glaube mich zu erinnern das wir die Bank mal auf hatten. Da war wenn ich keine Gedächtnislücke hab ein Mega Rohr drin wo ein grüner Strahl raus kam und ca. 30cm nach dem Strahlenaustritt konnte man Papier entflammen. Was bzw. wie konnte oder kann man aber aus nem grünen Laser versch. Farben machen. Diese Frage stell ich mir schon lange. Mir ist auch nix mehr bewusst das da noch nen Laser drin war. Und Farbe waren aber schon da. Rot, Grün, Blau bei der Laseshow. Kann sein das Ihr mich jetzt haut oder so aber wie gesagt ich weiß nur das die ganze Bank im inneren grün erleuchtet war wenn man das ding angeworfen hat und sich aber die Farbe in der Bank eigentlich nie sichtbar verändert hat. Ich find bestimmt noch paar Bilder. Übrigens stand auch mal so ne Bank in userem Kino.

So warte mal was Ihr als Profis dazu meint bzw. ob ich so einen enormen Gehirnschwund hab.

DANKE

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Fri 30 Sep, 2005 10:20 am

Hi und willkommen im Forum !

Zu der Frage bzgl. des Lasers in "eurer" Bank:
Dabei handelte es sich demnach um einen Mischgas-Laser (Rohr mir Argon-Krypton-Gemisch gefüllt) - kann man auch Weißlicht-Laser zu sagen (wobei es diese jetzt auch auf Diodenbasis gibt)...

Im Rohr werden verschiedene Farblinien erzeugt - je nach Laser verschiedene blaue, grüne, türkise, gelbe und rote.

Aus dem Laser kommt allerdings nur ein Strahl raus, der dann eine Mischung aus den einzelnen Farben darstellt, welche im Rohr erzeugt und durch die Optik rausgelassen werden.
Ähnlich wie bei Farbe - kipp ein paar verschiedene Farben zusammen und du du hast eine Mischung daraus im Eimer. Kippste im Vergleich zu den anderen Farben zuviel Grün darein, wird das ganze etwas grünlastig.
So in der Art wird es bei Eurem Laser auch gewesen sein - irgend wine grüne Linie war wesentlich stärker, als die anderen - daher der "Grünstich".

Im Gegensatz zum Farbeimerexperiment können die einzelnen Farben des Lasers mit einem "Farbmischkristall" (PCAOM) hinterher wieder rausgefiltert und auch in verschiedenen Verhältnissen gemischt werden. Ist ein ca. Streichholzschachtel-großes Kästchen mit 2 Öffnungen. Für den gleichen Preis bekommst du allerdings schon ein goldenes Feuerzeug :wink:

Wenn ich mich net gerade gar zu blöd ausgedrückt hab, hast du jetzt einen Überblick bekommen, wieso der Strahl grün war, der aus dem Laser kam und es trotzdem bunt gelasert hat 8)

Viele Grüße
Achim

User avatar
kollimann
Posts: 437
Joined: Wed 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Location: Freital

Post by kollimann » Fri 30 Sep, 2005 10:36 am

yes !! das mit dem PCAOM weiß ich, war auf jeden Fall eins drinne. nur hat mich das grün vorm PCAOM halt etwas verwirrt. Aber wenn die anderen Strahlen einfach nicht so gut sichtbar waren ist das natürlich eine logische Erklärung. Und das mit dem Mischgas ja auch weil sonst wären es ja bedeutend mehr Farben bei der Ausgabe gewesen. Also hat man in der Bank nur den grünen gesehen weil grüm ja eh so krass für das Auge ist und die anderen waren zwar da aber eben nicht so gut sichtbar.
Also bin ich wieder etwas schlauer.

Danke

User avatar
kollimann
Posts: 437
Joined: Wed 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Location: Freital

Post by kollimann » Fri 30 Sep, 2005 10:39 am

Ach neee. Mehr Farben? Das PCAOM hat nicht mehr geschaft. ODER? Aus Weißlicht geht ja eigentlich alles??Wenns das AOM kann???

User avatar
sparket
Posts: 392
Joined: Tue 19 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Oberlibbach
Contact:

Post by sparket » Fri 30 Sep, 2005 2:56 pm

Jein - Laserlicht ist einfarbig, bei einem DPSS System hast Du dann z.B. 3 Laser in R G B. Durch Mischen der Farben wird dem Auge vorgespielt es sehe zB ein Weiss, doch im Gegensatz zum Sonnenlicht sind eben nicht alle Wellenlängen bunt gemischt, sondern eben nur die 3 der vorhandenen Laser.

http://xfelinfo.desy.de/de/laser-eigens ... index.html

Dass das bestens funktioniert siehst Du auf dem PC Monitor oder TV - der hat auch nur R G B Pixel, und nix dazwischen. Nur durch Helligkeitsunterschiede werden dem Auge alle Mischfarben vorgespielt.

Im Mischgaslaser sind halt ein paar mehr 'Einzelfarben' vorhanden, aber auch keinesfalls ein ganzes Spektrum. Halt immer was das Gas im Laser hergibt. Deshalb ist es auch nicht möglich zB ein dunkleres Rot zu mischen als die rote Laserquelle hergibt. Die Wellenlänge der Laser oder Linien begrenzen also den vorhandenen Farbraum.

Das PCAOM ist auf die verschiedenen Wellenlängen der einzelnen Linien im Laserstrahl abgestimmt und kann diese dann ausblenden und so mischen.

Gruss Jo

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Fri 30 Sep, 2005 4:50 pm

Und das mit dem Mischgas ja auch weil sonst wären es ja bedeutend mehr Farben bei der Ausgabe gewesen
Nee nee, dank Mischgas hast du noch rot, gelb und orange dabei gehabt.
Wäre es nur Ar gewesen, gäbs nur alles zwischen grün und blau.
Nur Kr hätte 2 oder mehr verschiedene Rot-Töne gegeben.

User avatar
evild
Posts: 150
Joined: Wed 16 Jun, 2004 7:18 pm
Location: Mettmann - Germany
Contact:

Post by evild » Fri 30 Sep, 2005 7:16 pm

Mal mit rede ...
Welches Gas gibt den bitte gelbes licht ab ???

Gelb ist eine mischung Rot-Grün... Wenn wirklich ne gelbe linie nach nem Prisma da is, würde ich mir gedanken machen und mal so einiges Putzen und nachstellen...

Nicht falsch verstehen... Hatte noch nie nen Mischgas, und habe mir das so erklären lassen
Mfg EvilD
Image
Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.

(Konfuzius)

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Fri 30 Sep, 2005 7:25 pm

-Krypton (und damit Mischgas) hat eine gelbe Linie. Nur konkuriert diese mit der roten Linie. Da man in der Regel lieber mehr rot als gelb haben möchte sind Gasdruck und Magnetfeld dieser Laser meist so eingestellt, das die gelbe Linie nur sehr schwach ist.
-Kupferdampflaser haben die hälfte ihrer Leistung in der gelben Linie.
-Es gibt gelbe HeNe Laser.
-Es gibt gelbe DPSS Laserpointer.

Grüsse,
afrob

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Fri 30 Sep, 2005 11:19 pm

@afrob: Du hast noch CO also Kohlenmonoxid vergessen

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Fri 30 Sep, 2005 11:54 pm

Von infraroten CO2-(Kohlendioxid)-Lasern habe ich ja schon gehört, aber auf welcher gelben Wellenlänge strahlen denn CO-Laser? Habe nur IR gefunden...

http://elektro.techniktoday.de/Kohlenmonoxidlaser

Cheers
Christoph

User avatar
evild
Posts: 150
Joined: Wed 16 Jun, 2004 7:18 pm
Location: Mettmann - Germany
Contact:

Post by evild » Sat 01 Oct, 2005 4:30 am

Ok dann habe ich wieder was dazugelernt.... Danke wieder einmal
Mfg EvilD
Image
Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.

(Konfuzius)

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Sat 01 Oct, 2005 6:47 am

@chw9999: Meine Quelle: Dr. Hanskarl Treiber, Laser Technik, Frech-Verlag Stuttgart, 2. erweiterte Auflage von 1985
Laut diesem Buch soll CO neben dem Wellenlängenbereich 5µm bis 5,4µm auch einen Bereich von 550nm bis 660nm abdecken können. Allerdings ist das wohl eher theoretisch (sehr wenig Leistung möglich) als praktisch einsetzbar.
Es gab mal eine Zeit wo die Physiker ersmal alle möglichen Gase, Metalle und Farbstoffe in einen Resonator gesteckt haben um zu gucken ob's lasert.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Sat 01 Oct, 2005 9:54 pm

Es gibt 2 kleine luftgekühlte Mischgas-Laser, die ich schonmal gesehen hab, welche beide ne gelbe Linie haben, die auch verwendet wird.

Reliant 300WC und irgend ein anderer der gleichen Leistungsklasse (200-300mW)... - nur vergessen, wie er heißt...

Grüße
Achim

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Post by jan » Sun 02 Oct, 2005 6:44 pm

turntabledj wrote:Reliant 300WC und irgend ein anderer der gleichen Leistungsklasse (200-300mW)... - nur vergessen, wie er heißt...
Ich nehme an du meinst den Omnichrome Achim. Die gelbe Linie ist bei dem (also bei meinem zumindest) aber recht schwach und verschwindet bei höherem Röhrenstrom fast ganz. Der Reliant hat tatsächlich eine sehr kräftige gelbe Linie.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Mon 03 Oct, 2005 11:13 am

Ich nehme an du meinst den Omnichrome Achim.
Jep, genau den mein ich - oh man, ich werd' alt... :?

Aber nochmal was dazu, welches Gas denn gelb abgibt...
Selbst ein HeNe erzeugt ein Ar*sch voll verschiedene Farblinien - Grün, gelb, blau, orange, rot, ...
Nur ist die rote dabei mit Abstand die stärkste.
Die Optik entscheidet dann, welche Linie ausgekoppelt wird.
Meist die rote, gibt aber auch gelegentlich grüne und orange, die ab und an mal bei Ebay auftauchen...
Wobei ich mir jetzt nicht ganz sicher bin, ob wirklich auch orange, oder ob das gerade noch hellrot ist...

Schau mal durch nen Grating von der Seite auf das leuchtende Gas im Rohr, falls du einen "offenen" HeNe hast. Da bekommst du die einzelnen Linien zu sehen... !!! Nicht von vorne in den Laser gucken wollen !!!
Hatte mal durch ein Grating fotografiert - muss da Pic mal suchen...

Achim

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Mon 03 Oct, 2005 12:02 pm

Guckst Du auch in Sam's Laser FAQ:

http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/laserhen.htm#henvsl
Wichtig: Nicht alle Linien stehen für das Lasern zu Verfügung. Bin jetzt zu faul zum Suchen, aber ich meine mich zu erinnern, dass das Neon hauptsächlich zu Energieabsorption (Stoß) genutzt wird, um das angeregte Helium auf niedrigere Energielevel zu bringen, die das Lasern erlauben... muss noch mal nachgucken...
Image

und hier:
http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/las ... tm#htrtrr0
(nach Color of HeNe Laser Tube Discharge and Gas Fill suchen)
Image


Cheers
Christoph

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Mon 03 Oct, 2005 12:47 pm

Hier das Pic vom Plasma durch's Grating geknippst.
Ist ein Siemens LGK7626s (1m-Rohr).
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Tue 04 Oct, 2005 9:56 am

Ich will noch mal auf die Frage von Kollimann zurück mit den Farben und dem PCAOM:

Wenn die Bank von 1993 ist, ist es sehr gut möglich, das KEIN PCAOM drin ist, sondern eine Color-Box, wo die Farben entweder mit drei Galvos gemischt werden, oder mit Dischros auf Strahlschaltern. Da sind natürlich dann nur eine begrenzte Zahl Farben möglich.

Zur Funktion (stark vereinfacht): In der Colorbox wird mit Hilfe von Dischroitischen Farbfiltern (das sind Farbfilter, die die Komplimentärfarbe der Farbe, die durchgehen soll reflektieren, nicht absorbieren) die jeweilige Farbe erzeugt. Dazu werden entweder mit Strahlschaltern im richtigen Moment ein oder mehrere Dischros in den Strahl geschwenkt oder mit Galvos die entsprechenden Farben geblankt, also unterbrochen. Problem ist dabei eben nicht nur, dass nicht alle Farben erzeugt werden können, sondern vor allem bei der Strahlschalter-Variante die Geschwindigkeit und die Synchronisation zu den Scannern.
Heutzutage werden solche Boxen aber manchmal noch für optische Bänke verwendet, weil es da nicht so auf Speed ankommt, aber die Dinger viel billiger sind als PCAOMs.

User avatar
kollimann
Posts: 437
Joined: Wed 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Location: Freital

Post by kollimann » Wed 05 Oct, 2005 9:07 am

Tolle Bilder !!
Also es war ein PCAOM drin !!!! Hab die nummer nochmal von dem LJ bekommen von damals.Was genau für ein Laser drin war weiß er nicht aber das ein PCAOM drin war ist er sich sicher, weil das wohl mal defekt war oder zumindest was an der Farbmischung nicht ging.

Aber was könnten nun für Scanner drin gewesen sein? Dazu hat leider noch keiner was gesagt.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Wed 05 Oct, 2005 9:44 am

Damals gab's in jedem Fall schon GS120 - die sind heut' auch noch aktuell.

So was der gute alte Technics 1210MKII unter den Plattenspielern darstellt, kann man den GS120 im Bereich der Scanner wohl auch ähnlich einstufen. Die Ausgabequalität und Lebensdauer ist allerdings sehr stark von den Treibern abhängig und die haben sich sicherlich in den letzten 10 Jahren weiter entwickelt...

Ob die allerdings da drin waren - keine Ahnung, was ACR so verbaut hat - gab's was vergleichbares in der Zeit ?

Locked

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests