Frage zu save Abschaltung.

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
florian arndt
Beiträge: 170
Registriert: So 18 Sep, 2005 11:32 am
Wohnort: Bleicherode bei Nordhausen.(Südharz)
Kontaktdaten:

Frage zu save Abschaltung.

Beitrag von florian arndt » Sa 24 Sep, 2005 4:03 pm

Hi,

ich habe mit meiner selbstgebauten laserbank noch nen kleines Problem
der Laser schaltet sich bei mir noch nicht automatisch aus wenn sich die spiegel nicht mehr drehen. oder er Produziert wenn der stecker noch drin ist entweder am netzteil oder am computer für die steuerung dan noch nen kreis aber ich will das er sich ganz abschaltet.
Wie mache ich das benutze einen Hene 15mw laser. Mit der Kemo-Elektronick Computersteuerungs Platine auf http://www.kemo-electronic.com/de/bausa ... /index.htm .
Für Hilfe wäre ich echt Dankbar. Weil würde ihn gerne auf Party 's präsentieren.

MFG Florian Arndt

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » So 25 Sep, 2005 4:35 pm

Moin,

mann müsste erstmal wissen, wie du die hene an die schaltung angebastelt hast. Relais wäre warscheinlich am sinnvollsten, zum laser schalten.
Ausserdem wird glaub ich der laser nur aktiviert, wenn sich motor3 dreht.
(kenne den IC leider nicht wirklich)
Weiss aber nicht, ob die schaltung das auch mitbekommt, wenn motor3 klemmt.


Dominik

florian arndt
Beiträge: 170
Registriert: So 18 Sep, 2005 11:32 am
Wohnort: Bleicherode bei Nordhausen.(Südharz)
Kontaktdaten:

Danke

Beitrag von florian arndt » So 25 Sep, 2005 5:14 pm

mh,

der Tipp ist nicht schlecht müsste irgentwie ne verbindung zwischen den Laser und Motor 3 hinbekommen. Der Laser hat Zurzeit ne eigene Stromversorgung und die Motoren auch extra eine der Laser hat zu den Motoren oder zu der Platine keine Verbindung. Ich versuche nen kleineren Laser mal direkt an die Platine dan könnte es klappen.

Mfg Florian Arndt

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » So 25 Sep, 2005 8:26 pm

also...

wenn der der laser direkt auf der platine wirklich sicherheitsbaschaltung hat, dann nimm doch einfach stat dem kleinen laser nen Optokoppler mit transistor, der dann mit nem relais die 230V für das hene-NT zuschaltet.
Ist nur dumm, wenn der motor ständig (softwaremässig) stehenbleibt. Dann zundet deinen hene dauernd. Und ich weiss nicht wie gut das für die ist.
ausserdem siehst du ja, an led1(welche paralel zum mini-laser ist) ob das mir der endabschaltung auch wirklich läuft.

PS: wär cool, wenn du mir die ganzen bauteildaten mal zusendest, dann würde ich mir das ding bei gelegenheit auch mal nachbauen (aber für DMX und nicht Druckerport)

Dominik

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » So 25 Sep, 2005 10:53 pm

Als Betriebsüberwachung müsste die Sache so funktionieren, dass zuerst die Motoren gestartet werden. Auf ihrer Achse befindet sich ein Permanentmagnet, der in einer Spule eine Spannung induziert. Diese wird als Wechselspannung zunächst gleichgerichtet und verstärkt (mir wäre ein Reedrelais am liebsten). Das Relais schließt einen Stromkreis, der einen Shutter gegen Feder- oder Schwerkraft aus dem Strahlengang zieht.
Keine Spannung von den Motoren = keine Strahlung.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

florian arndt
Beiträge: 170
Registriert: So 18 Sep, 2005 11:32 am
Wohnort: Bleicherode bei Nordhausen.(Südharz)
Kontaktdaten:

Beitrag von florian arndt » Fr 30 Sep, 2005 5:44 pm

Hi,

Danke für die tipps das mit den Relain klang ganz gut mal testen.

Mfg Florian Arndt

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste