Justage von G120 (Keiser 040ef)
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Justage von G120 (Keiser 040ef)
Ich habe einen Scanner mit Keiser 040ef Galvos (baugleich G 120). Nun meine Frage wie justiere ich den Treiber?<BR>Ich habe zwar die Unterlagen und eine spärliche Beschreibung wie justiert wird, aber das reicht mir nicht aus. Treiber sind übrigens Marke Eigenbau, so wie die aussehen. Es gibt pro Treiber 4 Potis mit denen justiert wird, die Beschreibung was man damit einstellen kann hab ich. Nur wie soll ich mit der Justage vorgehen? Habe mal was von einem Quadrat gehört was gescannt wird und dann mit Hilfe eines Oszilloskopes werden die Galvos justiert. Wäre nett wenn mir da jemand Helfen würde!<BR>Des weiteren habe ich noch eine Frage ob ich vor die Treiber noch einen Operationsverstärken (Schrittmotor Treiber) setzen kann, um so eine größere Auslenkung der Galvos zu erreichen. Als D/A-Wandler habe ich nur das DAI 8, will mir aber bald das DAP 12 holen. <P>Grüße vom DJ
Re: Justage von G120 (Keiser 040ef)
Hi<BR>Sieh dir mal dieses Posting an. Da steht es genau drin: <A HREF="http://www.laserfreak.net/cgi-bin/ultim ... 1&t=000587" TARGET=_blank>Treiber einstellen</A><P>Gruß: Stefan (Penner)
Re: Justage von G120 (Keiser 040ef)
Hello MR: DJ<P>also, Du kannst das Signal selbstverständlich mit einer OP-Stufe auf den nötigen Level bringen. Muss DC-gekoppelt sein und sollte nach oben hin, um das Signal nicht zu verfälschen, in etwa den für Audio üblichen Frequenzbereich abdecken.<P>Grüsse aus der Schweiz<P>Andi
Re: Justage von G120 (Keiser 040ef)
Hi DJ,<P>aber nicht mehr Saft auf den Eingang des Treibers geben als der verkraftet, meist +-5 Volt, sonst ist die größere Auslenkunk ganz schnell keinem Scanning mehr gewichen
<BR>Ich hoffe du kennst den maximalen Scannwinkel, den die Galvos vertragen sonst gibt es Rauch...<P>gunnaR

Re: Justage von G120 (Keiser 040ef)
Noch ne Frage. Habe ja die Keiser 040ef die baugleich der Gs120 sind. Nun die Frage an welchen Pins des Steckers kommt das Feedbacksingnal der Galvos an den Treiber zurück. Zur Anschlussbuchse gehen vom Treiber zwei abgeschirmte Kabel, die die gleiche Masse haben. Denke mir das eins der geschirmten Kabel es sein muss. Wie bekomme ich raus welcher der beider das Signal zum Galvo hin und welches zurückkommt?<BR>Kann die treiber doch nicht ohne Galvos laufen lassen oder?<P>Danke für die bisherigen Antworten
<BR>Gruß vom DJ

- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Justage von G120 (Keiser 040ef)
HY Daniel Düsentrieb<P>Scanne mal Morgen den Pin-Plan zun 120 ein.<P>Zu finden unter <A HREF="http://www.gento.de/120.htm" TARGET=_blank>www.gento.de/120.htm</A> <P>Nicht gleich aber Morgen nach dem Bayern Spiel.<P>Gento

Re: Justage von G120 (Keiser 040ef)
Danke dafür!!!
Re: Justage von G120 (Keiser 040ef)
Übrigens DJDuese kommt von Daniel Düsentrieb!!! zwecks weil ich immer so viel rum bastele
Re: Justage von G120 (Keiser 040ef)
Daniel & Gunnar<P>max. Scanwinkel = 20° mechanisch = 40° Optisch.<P>Andi
Re: Justage von G120 (Keiser 040ef)
Gento du wolltest mir doch den anschlußpaln für die keiser 040ef online setzen!!!<P>Gruß vom DJ
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest