was ist das?

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
Benutzeravatar
storm
Beiträge: 137
Registriert: Di 07 Jun, 2005 8:49 pm
Wohnort: Merching / nähe Augsburg / Bayern

was ist das?

Beitrag von storm » Mi 07 Sep, 2005 11:03 pm

Hi,


ja ich schon wieder.. hab den Laser jetzt doch zum Laufen gebraucht! Kein unterdruck! die röhre lüppt einwandfrei! hab den laser heute dann gleich mal 4 h laufen lassen.. als ich dann wieder gekommen bin hab ich das hier


Bitte auf das Bild klicken!
Bild



gehabt..

aussen alles gepunktet.. und um den strahl selber is auchnoch ein heller kreis aussen rumm.. also der kleine..

was ist das bitte? war am anfang noch nicht! ist immer da.. auch wenn ich die leistung herunter drehe! und komplett abkühlen hab ich ihn auch schon lassen! und vorallem wie krieg ich das weg? ich hab mir doch hoffentlich nichts kaputt gemacht?


mfg storm
Ich bin keine Signatur! Ich mache hier nur sauber!

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 07 Sep, 2005 11:37 pm

Hi,


da du ja sicherlich einen sealed Laser hast, kann da nur Dreck auf der Optik sein.

Außen wohl kaum.

Ich denke, dass sich deine Anode oder Kathode grade auflößt und der Dreck sich an der Optik innen abgesetzt hat.

Das Rohr ist definitiv kurz vorm verrecken, oder du hast außen auf der Optik Fliegenschiss.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Do 08 Sep, 2005 12:14 am

Hi,

was für'n Laser soll das denn sein? - Könnte auch ein verdreckter Strahlteiler für die interne Leistungsmessung sein.

Auf jeden Fall ist es Dreck. Wo auch immer.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 08 Sep, 2005 1:13 am

viewtopic.php?p=55138&highlight=#55138

Es handelt sich um einen Spectra Physics 161 mit 15 mW ... das war sein Text.

Gento
Bild

Benutzeravatar
storm
Beiträge: 137
Registriert: Di 07 Jun, 2005 8:49 pm
Wohnort: Merching / nähe Augsburg / Bayern

Beitrag von storm » Do 08 Sep, 2005 4:14 pm

FunkyDoctor hat geschrieben:Hi,

was für'n Laser soll das denn sein? - Könnte auch ein verdreckter Strahlteiler für die interne Leistungsmessung sein.

Auf jeden Fall ist es Dreck. Wo auch immer.

Grüße,
Tobi


Hi,


Leistungsmesser ist es leider nicht :( :( :cry: :cry:

hab den gerade ausgebaut und es ändert sich nichts!

Aber es ist noch was dazu gekommen.. jetzt hab ich bei den punkten aussen rum auchnoch so ein lila leuchten.. :cry: das kanns doch nicht sein! ich hab mit der röhre nichts gemacht! nur 4 h laufen lassen und das muss sie ja wohl mitmachen!

hab auch auf den spiegel ganz am ende/anfang der röhre geschaut und da sieht man nichts! weder von aussen noch von innen! #


falls jemand von euch noch eine idee hat bitte sagen! ich weis nichts mehr..


mfg storm
Ich bin keine Signatur! Ich mache hier nur sauber!

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 08 Sep, 2005 4:27 pm

Hi,


das Teil ist halt hinüber.

Das violette Leuchten ist für Ionen Gaslaser normal.

Bei Unterdruck zersetzt sich langsam die Anode, davon muss sich was abgelöst haben und hat sich innen auf die sehr nah liegende OC Optik festgesetzt.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
storm
Beiträge: 137
Registriert: Di 07 Jun, 2005 8:49 pm
Wohnort: Merching / nähe Augsburg / Bayern

Beitrag von storm » Do 08 Sep, 2005 5:18 pm

Hi,


hm biste dir da sicher?


der laser läuft zurzeit mit ca 4A! nur falls sowas interessiert..
achja ich dachte immer argon ist blau? weil meiner ist irgenwie eher türkies ;D aber was wäre ja egal..

hab ih gerade wieder 30 min laufen lassen! ist irgendwie besser geworden! zwar nicht viel aber etwas!

kann mir ehrlich nicht nicht vorstellen dass der beim ableben ist.. weil er läuft so ja auch einwandfrei .. zündet sofort aufs erste mal!


Mfg Storm
Ich bin keine Signatur! Ich mache hier nur sauber!

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Do 08 Sep, 2005 5:51 pm

Storm hat geschrieben:Hi,


hm biste dir da sicher?


der laser läuft zurzeit mit ca 4A! nur falls sowas interessiert..
achja ich dachte immer argon ist blau? weil meiner ist irgenwie eher türkies ;D aber was wäre ja egal..
Argon-Laser sind Multiline-Laser und strahlen auch multiline, sofern keine Single-Line-Optiken darin verbaut sind.

Dass Dein Strahl türkis aussieht deutet wohl darauf, dass keine Single-Line-Optiken darin sind. Strahle doch mal auf eine CD, dann siehste die verschiedenen Wellenlängen Deines Argon-Lasers mal so provisorisch! :wink:

Viele Grüße,
David

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Do 08 Sep, 2005 5:57 pm

türkis wäre die 488nm Linie. Die ist bei kleinem Strom als erstes da und am stärksten. Auch mit multiline Optiken. Bei höheren Strömen kommen dann weitere Linien sofern die Optik dafür ausgelegt ist.

Laut http://www.lasersurplus.com/lasers.htm ist dein Laserchen aber wirklich nur für 488 gedacht
Zuletzt geändert von floh am Do 08 Sep, 2005 6:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
storm
Beiträge: 137
Registriert: Di 07 Jun, 2005 8:49 pm
Wohnort: Merching / nähe Augsburg / Bayern

Beitrag von storm » Do 08 Sep, 2005 6:00 pm

Hi,


ja das ist ein single line laser :oops:


wenn ich auf ne cd leucht hab ich 5 gleich farbige linien ;D



mfg storm
Ich bin keine Signatur! Ich mache hier nur sauber!

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 09 Sep, 2005 1:18 am

Storm hat geschrieben:Hi,


ja das ist ein single line laser :oops:


wenn ich auf ne cd leucht hab ich 5 gleich farbige linien ;D



mfg storm
5 verschiedenfarbige ? Dann ists Multiline :lol:
Bei SingleLine haste idR. nur die 488er (Türkis), mit der ein Ar+ anschwingt (bei geringem Strom).

Ansonsten macht die CD ähnliches wie ein Line-Gitter. Es teilt den Laserstrahl in seine Lines (Wellenlängen) auf. Das ganze wiederholt sich dann immer (wie beim Line-Grating).

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 09 Sep, 2005 8:32 am

Halli Hallo

Er schreibt GLEICHFARBIG! Also SingelLine.

Hat mal wer ein Foto für ihn?

Hatschi

gethsemane
Beiträge: 258
Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

RE: Single Line, Multi Line

Beitrag von gethsemane » Do 29 Jun, 2006 11:31 pm

Hai,

also diese 5 gleichfarbigen Punkte kommen sehr wahrscheinlich davon, dass die CD beschrieben ist, und sich dann, durch die Furchen ( Rillen ) im Quecksilber, also der CD Schicht aufgeteilt werden.

Musst gucken, zwischen den Haupt- und Nebenmaxima kann gut ma ein Meter Abstand sein *gg*, also such dir ma ne große Wand.

Du kannst di Wellenlänge auch berechnen wenn du willst, wenn du weißt wie die Abstände der Furchen in der CD sind :lol:

MFG

Basti :)
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

Benutzeravatar
storm
Beiträge: 137
Registriert: Di 07 Jun, 2005 8:49 pm
Wohnort: Merching / nähe Augsburg / Bayern

Beitrag von storm » Do 29 Jun, 2006 11:42 pm

Hi,

wer einen thrad ausgräbt hat ein threadausgrabegrät :lol: :wink:

das ganze is schon sowas von geschichte ;D den laser hab ich seit ein paar monaten schon nichtmehr..

mfg storm
Ich bin keine Signatur! Ich mache hier nur sauber!

madgyver
Beiträge: 30
Registriert: Sa 10 Jun, 2006 2:10 am
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: RE: Single Line, Multi Line

Beitrag von madgyver » Fr 30 Jun, 2006 12:27 am

gethsemane hat geschrieben:Hai,

also diese 5 gleichfarbigen Punkte kommen sehr wahrscheinlich davon, dass die CD beschrieben ist, und sich dann, durch die Furchen ( Rillen ) im Quecksilber, also der CD Schicht aufgeteilt werden.
Quecksilber?

Abstände der "Furchen" auf der CD sind auf 1,6µm standartisiert.

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Fr 30 Jun, 2006 1:12 pm

:wink:

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast