Pumpdiode [zensiert]???
Pumpdiode [zensiert]???
Hallo,
ich hab jetzt meinen DPSS quasi fertig.. hab mal das Labornetzteil auf die Werte für die LD einstelstellt... erst ging es auch teilweise.. doch als ich dann nach dem essen hochkam und nochmal einschalten wollte ging nix...
Was is da?? wenn man zwischen LD und Pumpkmmer schaut sieht man einen leichten roten schimmer und sie wird auch warm wenn man die auf leistung laufen läßt...also funzt doch die Diode oder??
Hab die Pumpkammer auch versucht neu zu justieren aber bringt auch nix...
Was meint ihr??
Bitte um hilfe und sorry falls ich jetzt einen schon vorhandenen Post verdoppelt habe ich hab aber nix gefunden... also bitte antworten...
Grüße
Dennis
ich hab jetzt meinen DPSS quasi fertig.. hab mal das Labornetzteil auf die Werte für die LD einstelstellt... erst ging es auch teilweise.. doch als ich dann nach dem essen hochkam und nochmal einschalten wollte ging nix...
Was is da?? wenn man zwischen LD und Pumpkmmer schaut sieht man einen leichten roten schimmer und sie wird auch warm wenn man die auf leistung laufen läßt...also funzt doch die Diode oder??
Hab die Pumpkammer auch versucht neu zu justieren aber bringt auch nix...
Was meint ihr??
Bitte um hilfe und sorry falls ich jetzt einen schon vorhandenen Post verdoppelt habe ich hab aber nix gefunden... also bitte antworten...
Grüße
Dennis
Was fuer ein labornetzteil ist das denn?
So ein 0815 teil von conrad oder was gutes? Die billig dinger werfen gerne mal unschoene spikes aus. Schoen ist auch so ein "kratziges" poti beim einstellen, wenn du pech hast kann es passieren das beim drehen am poti dieses kurzfristig von der widerstandsschicht abhebt und wenn das netzteil dann auch nur fuer nanosekunden die regelung verliert oder die strombegrenzung aufhebt dann war es das mit deiner diode.
So eine laserdiode ist ein extrem empfindliches bauteil, wenige nanosekunden zu hoher strom und das ding ist nur noch eine normale leuchtdiode. Selbst das rauschen was so billignetzteile produzieren kann so eine diode morden.
Echte labornetzteile speziell fuer laserdioden designed kosten nicht umsonst leicht einige tausend euro... ein gescheit dimensionierter treiber der entsprechend designed ist und idealerweise mit dem anchluss einer dummy-load abgegelichen wird (und danach nie wieder bei angeschlossener ld am abgleich drehen) tut es auch.
Besonders toll ist es wenn das labornetzteil direkt am ausgang noch mal einen kleinen elko hat, dann kannst du die strombegrenzung ruhig einstellen, beim anschluss eines verbrauchers hast du fuer kurze zeit unbegrenzten strom... schau es dir mit dem oszi mal an ob dein netzteil so reagiert, ich habe mir mit so einem teil auch mal was gegrillt. Das gleiche passiert auch wenn die strombegrenzung einfach zu traege ist...
Sorry, aber ich denke mal die diode ist schrott und du siehst jezt nur noch normales LED leuchten, kein laser effekt mehr.
So ein 0815 teil von conrad oder was gutes? Die billig dinger werfen gerne mal unschoene spikes aus. Schoen ist auch so ein "kratziges" poti beim einstellen, wenn du pech hast kann es passieren das beim drehen am poti dieses kurzfristig von der widerstandsschicht abhebt und wenn das netzteil dann auch nur fuer nanosekunden die regelung verliert oder die strombegrenzung aufhebt dann war es das mit deiner diode.
So eine laserdiode ist ein extrem empfindliches bauteil, wenige nanosekunden zu hoher strom und das ding ist nur noch eine normale leuchtdiode. Selbst das rauschen was so billignetzteile produzieren kann so eine diode morden.
Echte labornetzteile speziell fuer laserdioden designed kosten nicht umsonst leicht einige tausend euro... ein gescheit dimensionierter treiber der entsprechend designed ist und idealerweise mit dem anchluss einer dummy-load abgegelichen wird (und danach nie wieder bei angeschlossener ld am abgleich drehen) tut es auch.
Besonders toll ist es wenn das labornetzteil direkt am ausgang noch mal einen kleinen elko hat, dann kannst du die strombegrenzung ruhig einstellen, beim anschluss eines verbrauchers hast du fuer kurze zeit unbegrenzten strom... schau es dir mit dem oszi mal an ob dein netzteil so reagiert, ich habe mir mit so einem teil auch mal was gegrillt. Das gleiche passiert auch wenn die strombegrenzung einfach zu traege ist...
Sorry, aber ich denke mal die diode ist schrott und du siehst jezt nur noch normales LED leuchten, kein laser effekt mehr.
Verdammt
is ist eigentlich ein sehr gutes.. is sehr teuer nur schon etwas älter...
naja ich kann sie jetzt auch auf über 3 V und mehr als 4A laufen lassen vorher waren werte von 1,8V und 3,1A richtig...
schade.... dann meine frage hat einer eine günstige 1 oder 2 W LD??:)
naja ich kann sie jetzt auch auf über 3 V und mehr als 4A laufen lassen vorher waren werte von 1,8V und 3,1A richtig...
schade.... dann meine frage hat einer eine günstige 1 oder 2 W LD??:)
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Diode
@ Elton
du meintest sicher du hast den Treiber deiner LAserdiode am Labornetzteil gehabt und nicht die Diode selber.
1.8V / 3 A killt so gut wie jede Diode.
Grobe Richtunng:
30-50mW DPSS mit 500mW Pump max 600mA
100mE DPSS mit 1W Pump max 1.1-1.2 Ampere
2W Pumpdioden wie z.b. in 100mW Blau ca 2 Ampere
du meintest sicher du hast den Treiber deiner LAserdiode am Labornetzteil gehabt und nicht die Diode selber.
1.8V / 3 A killt so gut wie jede Diode.
Grobe Richtunng:
30-50mW DPSS mit 500mW Pump max 600mA
100mE DPSS mit 1W Pump max 1.1-1.2 Ampere
2W Pumpdioden wie z.b. in 100mW Blau ca 2 Ampere
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste