Signalerkennung Blanking beim Save Guard II

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Signalerkennung Blanking beim Save Guard II

Beitrag von tschosef » Di 16 Aug, 2005 6:13 pm

Halli hallo,


ich bin auf der Suche nach einem Tipp. Ich hab nach dieser Diskussion hier:
viewtopic.php?t=36652&highlight=safe+guard
vor einiger Zeit das Save Guard erworben. ABER es ärgert mich. Das Problem ist NICHT der Abgleich. Dieser geht (weil ich glücklicherweise ein Oszi zur Verfügung habe) ziemlich schnell. Das Savety tut auch seinen Dienst.

ABER es erkennt das Blankingsignal nicht. Daraus folgt: es macht in den Pause und auch zu Beginn einer Show dicht. Somit ist faßt jede Show versaut.

Ich hab mich schon mal Rat bei JoJo geholt. Der hat mir, da das Blankingsignal Signal am Prozessorpin etwas merkwürdig war (da war ein Puls drauf, der absolut nix mit dem Blankingsignal zu tun hatte) einen anderen Prozessor drauf gemacht. (Ausgetauscht)
Jetzt kann ich eindeutig das Blankingsignal an dem Pin messen. Aber das Savety macht trotzdem dicht, obwohl die Laser aus sind.

Hat irgendmemand eine Idee hierzu? Einen Tipp vielleicht?
Ich werd auch mal bei ML nachfragen (wobei ich da auf die Antwort gespannt bin) und wenn JoJo wieder da ist, werd ich ihn auch fragen, sofern er Zeit hat.

Wenn ich natürlich schon früher einen Tipp bekommen kann der mir hilft würde mich das sehr freuen.

Viele Grüße von hier
Erich

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Fr 19 Aug, 2005 10:20 pm

1. Idee: Aus der zitierten Diskussion geht hervor, dass die Safety zeitkritisch arbeitet. Wenn also die Signale die Zeitschwellen nicht erreichen bleibt das Teil dunkel.
2. Idee: inverse Logik?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast