regelbares ALC60x Netzteil
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
regelbares ALC60x Netzteil
Hallo<P>Ich suche Schaltpläne für ein regelbares Alc60x Netzteil bis 12A.<P>Dank im voraus DJ Duese
- elwis
- Posts: 255
- Joined: Thu 11 Jan, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60, Omnicrome mit 100mW, Enterprise2 mit optischer Bank, 2 x 1500mW RGB Projektoren, HE-Laserscan
Scanner, Movings, Hazer von Smoke Factory, LED Kannen, usw usw
PA von dB TECHNOLOGIES und was man sonst noch alles braucht... - Location: Bremerhaven
Re: regelbares ALC60x Netzteil
wenn du einen ideotensicheren schaltplan bekommen solltest dann schicke mir doch bitte eine kopie.<BR>danke schon einmal.<P>gruß elwis [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hallo Leute,<P>sucht euch was passendes aus <A HREF="http://www.laserfaq.de/laserasc.htm" TARGET=_blank>aus Sam's Sammlung von Argon-Netzteilen.</A><P>gunnaR
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Oder verkauf jemand noch eines? Schön wenn man es an die 230V Steckdose Anschießen könnte:-)<P>Gruß
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hallo zusammen,<P>was haltet Ihr von dem <A HREF="http://www.hotovy.de/Laser/Argon-Laser/ ... zteil.html" TARGET=_blank>http://www.hotovy.de/Laser/Argon-Laser/ ... il.html</A> <BR>scheint ja auf 230V zu laufen.<P>gruß ronny<p>[ 20. June 2001: Message edited by: Ronny ]
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hallo <P>wo bekomme ich dir transformatoren her?<BR><A HREF="http://www.hosin.de/Bauteile/Transforma ... toren.html" TARGET=_blank>hier vieleicht</A><BR>und sind die günstig?
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Gar nicht schlecht die Idee mit den 2 Trafos. Komisch das da bisher noch keiner ernsthaft dran gedacht hat. Aber 2x 1 KVA für je 163,- DM sind echt gut. Vorallen ist da die Verlustleistung gegenüber den üblichen System die 230 Volt auf 110 Sezten sicher sehr gering.<P>BY BY Dr.Wave
Re: regelbares ALC60x Netzteil
welchen transformatar muß ich jetzt nehmen, dachte da an den 2x40V / 2x4,1A ! da ja in der schaltung 8 von einem verlangt werden sind ja praktisch 2x 4,1A = 8,2A oder lieg ich da jetzt falsch?<P>gruß thomas
Re: regelbares ALC60x Netzteil
und woher bekomme ich den trofo mit 1,65V/15A ? hat da einer ne ahnung?<P>danke thomas
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hi ich nochmal<P>Was für ein DVM Modul soll das sein, habe im Conrad geschaut und denke das es das DVM Modul 210 mit der Bestellnummer: 12 65 94 ist. Oder?<P>Gruß Thomas
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hi DjDuese<BR>Den Trafo bekommst du nur bei einem Trafowickler. Guck mal in den gelben Seiten nach einem Wickler in deiner Nähe. Mit 50-100DM mußt du aber rechnen.<P>Gruß: Stefan
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Ich habe vor mir das Teil auch für ne'n Spectra Kopf nachzubauen. Für den 2x 1,65 Trafo müßte doch auch die Version mit dem Mikrowellen Trafo gehen Sekundär alt runder<BR>und neu mit Mittelanzapfung ne'n paar Windungen mit ca. 6mm² rauf oder sehe ich da etwas falsch?? (ist mein 1. Argon NT!)<P>gruß ronny
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hey Leute, Transformatroen könnt ihr im Branchenbuch unter Elektromaschinenbauer finden, wenn der nett ist kann er dir ein passenden Wickeln mit allen Wicklungen und der bassenden grösse für ca 100 bis 200 Mark wobei die materialkosten von Trafoblechen und Kern und Kupfer fast 2/3 betragen.<P>Gruss Frank<BR> [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]
Grichen wer beim Bügeln.
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hi Ronny<BR>Ja, das mit dem Mikrowellentrafo ist in der Tat möglich. Mußt nur dicken Draht Aufwickeln und immer schön nachmessen damit die Spannung stimmt [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]<P>Gruß: Stefan
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hi,<P>Komisch...<BR>2 mal 163,-DM (incl. Mwst?) sind dann<BR>schon 326,-DM.<BR>Kommt noch der Heiztrafo dazu...<BR>Und die Transistoren etc.<BR>500,-DM sind schnell erreicht mit dem<BR>ganzen kleinkram.<BR>Für etwas mehr gibts ein SNT fertig<BR>das 100% läuft, zwar nicht an 230V aber<BR>ohne Stress.<P>grüsse<P>Rolf
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hallo nochmal,<BR>gehen nun die dei zwei Transformatoren mit 2X 40V/2x 4,1A ? <A HREF="http://www.hosin.de/Bauteile/Transforma ... toren.html" TARGET=_blank>Nochmal hier zum nachschauen</A><P>gruß Thomas
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: regelbares ALC60x Netzteil
glaube ich eher nicht das sollten doch schon 2x40V/8A sein, kosten bei meinem Händler ca. 130 DM. Werte mich noch mal erkundigen ob es noch günstiger geht. Habe auch noch eine Schaltung von einem Einfachnetzteil bekommen mit dem man den Laser mal Testen kann für den Dauerbetrieb ist es aber weniger geeignet. Trotz allem bereiten mir die Preise auch noch etwas Kopfzerbrechen [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] Mann ist ja mit den Trafos bei 260DM der 10000µF/160V Elko soll auch 100DM den Heiztrafo würde ich selber wickeln bzw. neu wickeln aus einem 50 VA Ringkerntrafo kostet auch 30 DM oder aus nem Mikrowellentrafo kostet ne'n Päckchen Kaffe für unseren Schrotthändler [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] ???<BR>Werde mich noch mal schlau machen ob man das NT auch unter 300 DM halten kann ! Da man es sich ja sonst wirklich gleich kaufen kann. Obwohl dann braucht man wieder einen saftigen Trafo von 220 auf 115. Kostet auch wieder und man hat garnichts zu basteln [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]<P>gruß ronny
Re: regelbares ALC60x Netzteil
Hi.<P>Ich glaub nicht ganz. Wenn dein Laser auf 100V und 8A laufen soll dann sind das 800W. Aber 80V (2*40V) * 4.1A * 2 sind 656W. Also fehlen dir irgentwo welche. 80V~ sind ja 113V= aber unter der vollen belastung bricht die bestimmt zusammen und das wird nicht funktionieren (glaub ich jedenfalts). Ich würd welche mit mehr Spannung nehmen (so das die Wattzahl im Input mindestens höher ist als die vom Laser). Den hier z.B. RKT 1000VA<BR> 4 x 28V 4 x 8,9A. Alle in reihe geschaltet und du hast genug Spannung. Aber verlas dich da nicht auf mich, denn ich bau meins ganz anders (schaltnetzteil).<P>Gruß Ralf
Re: regelbares ALC60x Netzteil
HI<P>@Ronny. Guck dir die seite noch mal an. Es sind zwei Trafos mit je 2*40V und 2*4,1A. Jeder Trafo parallel sind 40V und 8,2A und die zwei dann in reihe sind 80V und 8,2A.<P>Gruß<BR>Ralf
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests