QM2000...Schnäppchen oder Preisverfall

Alles rund um Lasershow Designer 2000 und Tools.

Moderators: decix, thomas

Post Reply
john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

QM2000...Schnäppchen oder Preisverfall

Post by john » Sun 24 Jul, 2005 7:39 pm

Moin,

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 7531150813 wundert mich doch sehr. Und es ist nicht die erste Karte, die für so wenig Geld über den eBaytresen geht.
Für mich stellt sich da doch die Frage, ob eBay nun der falsche Ort ist, um so etwas zu verkaufen oder ob Pangolin den Laseristen nicht mehr Wert ist.
Fest steht, daß die letzte sichtbare Weiterentwicklung der Pangolin Software vor über 16(!) Monaten, konkret im Februar 2004 veröffentlich worden ist. Seit dem herrscht Funkstille und auch die QM/Net Hardware läßt auf sich warten.
Ist der niedrige eBay Preis ein Indiz für den Werteverfall mangels Weiterentwicklung des QM2000 Systems? Die "gefühlte" Weiterentwicklung ist bei LDS deutlich höher, auch wenn Pangolin immer noch um einiges voraus ist. Das ist zumindest meine persönliche Meinung.
Wie seht ihr das?

John

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sun 24 Jul, 2005 7:47 pm

Halli Hallo

Sigi ist von DS-Showlaser...
Pango hat bei den Kunden so einen großen marktvorsprung daß der wohl noch eine Zeit lang ohne deren dazutun halten wird.

Hatschi

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Sun 24 Jul, 2005 8:08 pm


john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Sun 24 Jul, 2005 8:43 pm

Hmm, die beiden Hauptprogramme des QM2000 Systems ST und LD werden langfristig wie viele andere Programme auch ein Problem mit neuen Windows Versionen bekommen. Beide Programme sind in Visual Basic 6 geschrieben und das wird von Micorosft schon seit einiger Zeit nicht mehr weiter entwickelt. Es gibt zwar ein Migrationstool von VB6 nach .net Basic aber es arbeitet sehr, sehr unzureichend. Sehr viel Code kann nicht automatisch angepasst werden. Es bleibt nur die Möglichkeit, von Hand nachzuarbeiten oder besser gleich alles neu zu schreiben. Ich selbst stehe mit meinem Softwareprojekt vor genau dem gleichen Problem, da es ebenfalls VB6 ist. LD und ST haben beide ca. 8 MB Dateigröße und enthalten meines Wissens kein großen, eingebundenen Dateien. Mein eigenes Projekt ist ca. 7MB groß und besteht aus knapp 100.000 Zeilen Quellcode. LD und ST dürften im Verhältnis jeweils etwa 115.00 Zeilen Code groß sein. Ich habe mein Projekt versucht, durch den automatischen Konverter für .net Basic zu schieben und es sind ~2.800 Problemfälle dabei rausgekommen und mein Projekt ist nichts exotisches. Ich halte es daher aus meiner Erfahrung für unwahrscheinlich, daß LD und ST mit vertretbarem Aufwand nach .net Basic portierbar sind.
Die Auswirkungen sind aktuell unter XP nur an wenigen Stellen für den User zu bemerken, z.B. sehen viele Steuerelemente nicht nach XP Themes aus. Das kann man verschmerzen oder nachrüsten aber ofmals nur durch wirklich finstere Hacks oder externe Komponenten. Mit dem XP Nachfolger wird es bereits deutlich schwerer und für das Windows danach ist es eher unwahrscheinlich, daß VB6 Anwendungen noch laufen werden. Das ist zumindest mein Informationsstand.
Insofern macht es nicht viel Sinn, große Arbeit in Updates der VB Software zu stecken. LivePro und der Messenger sind nicht betroffen (Delphi) aber bei Pangolin sind nunmal ST und LD die Hauptkomponenten.

Keine Ahnung, wie Bill Benners Strategie dafür ist aber aufschieben kann man das Problem nicht mehr sehr lange. Migrieren, neu schreiben, den User zu einem in Zukunft veraltetem OS zwingen, das Projekt in der jetzigen Form auslaufen lassen...das sind die Möglichkeiten, vor denen alle VB6 Entwickler stehen. Das kommt dabei raus, wenn man für Microsoft etwas mit einem Microsoft Produkt entwickelt :-(((

John

User avatar
funny_laser
Posts: 389
Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Location: Heimbuchenthal
Contact:

Post by funny_laser » Sun 24 Jul, 2005 10:36 pm

Hallo John,

da kann ich mal aus eigener Erfahrung ein paar Zeilen dazutun.
Ich bin gerade dabei (wenn auch noch in einem sehr frühen Stadium) ein Programm in vb.net für die QM2000-Karte zu schreiben.
Wie immer ist aller Anfang schwer gewesen (vor allem wenn man noch nie was unter Windoof programmiert hat), aber es geht.
Da sind so ein paar kleine aber feine Unterschiede zwischen VB6 und vb.net zu beachten, aber wenn man die erst mal gefunden und im Griff hat klappts.
Womit Du aber sicher rechts hast ist die Vermutung, dass eine Konvertierung mit vertetbarem Aufwand nicht machbar ist.

Gruss,

Winfried

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 25 Jul, 2005 12:29 am

Preiswert für Gebraucht finde ich den EBaypreis gerade nicht 1700+ Teuros.

LDS / Lennart sollte doch mal ein Angebot machen das sein LDS für Umsteiger nur auf Pangolin mit dessen Karten-Nr läuft.

Ebenso könnte man von Pangolin erwarten, das das Dongel von LDS (einschicken) ein sogenanntes Updaterecht auf eine Pangolin Karte , gleichberechtigt dasteht.

Gento's Senftopf
Image

patrick
Posts: 505
Joined: Sat 11 Nov, 2000 12:00 pm

Post by patrick » Thu 04 Aug, 2005 4:12 pm

John wrote:Das kommt dabei raus, wenn man für Microsoft etwas mit einem Microsoft Produkt entwickelt :-(((
John
Das klingt ja gar nicht gut. Nur gut, dass ich SC auch in Delphi geschrieben habe. Sonst stünde ich (nicht nur mit SC) vor dem selben Problem. Viel zu viele Codezeilen zum Neumachen oder Debuggen. Das gäbe der Markt für mich nicht her, alles neu zu entwickeln. Wer auf Microsoft setzt, ist am Schluss offenbar der Dumme.

Gruß Patrick

Post Reply

Return to “Pangolin Lasershow Designer & Tools”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest