DPSS Selfmade Bauteilsuche und Fragen

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

DPSS Selfmade Bauteilsuche und Fragen

Beitrag von Dr. Burne » Mo 01 Aug, 2005 11:19 pm

Hiho,


Nun mein DPSS Selbstbau geht langsam in die entscheidende Phase.

analoger Treiber(läuft mit 6A 3 TEC´s) wird grade von Tracky entwickelt.
4W JDSU SDL 2382 P1 mit integriertem TEC liegt auch schon hier
KTP plus drehbarer Kühlblock vorhanden
mech. Aufbau teils schon erfolgt, restliche Komponenten beim Aufbau noch besorgen.


Also ich suche noch einen Nd:YVO4 mit 3x3x3 1% beschichtet AR 1064/HR1064 AR808 und eine passende drehbare Halterung dafür.
Jemand der Fräsen kann wär nicht schlecht zu kennen, also wer kann bitte melden.

Suche noch Optik für Strahlanpassung

Bild
Hier mal die Diode und schematischen Strahlverlauf eines Coherent Adlas.
Die Optik 1-4 suche ich, kennt da jemand Quellen, ode jemand der nen Defekten Adlas hat?
Dieser Adlas hat die 2W Variante meiner Diode.

Eine Kollimatiosoptik suche ich auch noch.

Noch ne spezifische Frage, hab mal gehört dass ein Nd:YAG zur Diodenpolarisation gedreht werden muss, stimmt das?
Muss man die Drehung zw. Nd:YVO4 und KTP noch anpassen?


Gruß Stefan

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Di 02 Aug, 2005 9:24 am

"Noch ne spezifische Frage, hab mal gehört dass ein Nd:YAG zur Diodenpolarisation gedreht werden muss, stimmt das?
Muss man die Drehung zw. Nd:YVO4 und KTP noch anpassen?"


Ein Nd:YAG nicht, ein Nd:YVO4 schon weil anderes Kristallgitter. Der Nd:YVO4 muss an die Diodenpolarisation angepasst werden und der KTP dann natürlich auch an den Output des Nd:YVO4. Hilfreich ist ein kleines Spektrometer mit dem man sich die Spontanemission ansehen kann ob das Richtige rauskommt, sonst geht nur Trial-and-Error (wobei man dann nie weiss ob es nicht funktioniert weil der Resonator noch nicht richtig justiert ist oder ob der Kristall falsch steht).

Junior


PS: wegen dem Kristallgitter kommt aus einem Nd-YAG erst mal randompolarisiertes Licht raus, die Polaristion muss anderweitig erfolgen, dazu ist im Adlas das op5-Teil da.

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste