grüner Laser

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
djduese
Posts: 230
Joined: Tue 15 May, 2001 12:00 pm
Location: Braunschweig
Contact:

grüner Laser

Post by djduese » Wed 06 Jun, 2001 6:39 pm

Hallo<P>Hat einer von euch schon mal diesen Laser aufgebeut?http://www.laspro.de/laser/body.htm<BR>Wenn ja wie gut ist er, woher bekomme ich die Teile und was würde mich das Teil kosten? <P>Gruß Thomas

<Ronny>

Re: grüner Laser

Post by <Ronny> » Fri 08 Jun, 2001 11:32 am

Hallo DJDuese,<P>die Teile bekommt man von der selben <BR>Site <A HREF="http://www.laspro.de/laser/body1.htm" TARGET=_blank>http://www.laspro.de/laser/body1.htm</A> <BR>der Preiß für einen Bausatz müßte, wenn ich<BR>richtig liege so bei 800-1000 DM liegen <P>Gruß Ronny

ronny
Posts: 177
Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Location: Langenweißbach
Contact:

Re: grüner Laser

Post by ronny » Fri 08 Jun, 2001 6:27 pm

es schaut so aus als ob das ziemlich simpel ist wenn man dem Video auf deren Site, downloadbar unter <A HREF="http://home.t-online.de/home/digi_art/dpssl.zip" TARGET=_blank>http://home.t-online.de/home/digi_art/dpssl.zip</A> <BR>drauen kann, kann man den Laserkristall schon zur Emission bewegen durch einfaches Einbringen mit Pinzette in den IR Laserstrahl. Schau es Dir einfach mal an !<P>Gruß Ronny

<Elmar>

Re: grüner Laser

Post by <Elmar> » Fri 08 Jun, 2001 9:34 pm

Dem Video könnt ihr ruhig trauen.<BR>Das "Komplettmodul", mit dem das Video gemacht worden ist, besteht aus dem Laserkristall, verklebt mit dem KTP und den aufgedampften Resonatorspiegeln vorn und hinten in einem einzigen Stück.<BR>Da muss man wirklich nur den Pimpfokus anlegen (an der richtigen Seite, natürlich) um einen grünen Stahl zu erhalten.<P>Elmar

<Elmar>

Re: grüner Laser

Post by <Elmar> » Fri 08 Jun, 2001 9:37 pm

... sagte ich PIMPFOKUS ?<BR>Einen Tastenanschlag weiter links ist das "u".<BR>PUMPFOKUS, natürlich<P>Elmar

stephan
Posts: 206
Joined: Fri 11 May, 2001 12:00 pm
Location: 96250 Ebensfeld
Contact:

Re: grüner Laser

Post by stephan » Sat 09 Jun, 2001 12:31 am

Wie is das denn so mit dem "Zammbastln" ist das auch für einen Laien geeignet, der noch nie einen DPSS selbst zusammengeschustert hat?<BR>oder legt man dabei soviel Lehrgeld drauf das man sich besser gleich ein fertiges Modul bestellt?
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........

stephan
Posts: 206
Joined: Fri 11 May, 2001 12:00 pm
Location: 96250 Ebensfeld
Contact:

Re: grüner Laser

Post by stephan » Sat 09 Jun, 2001 1:10 am

Wohl ans Pimpern gedacht ? [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img] <P>Was ist den mit der Infrarot-Strahlung?<BR>Wird die lustig im Raum verteilt, oder ist das vernachlässigbar?
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........

<Elmar>

Re: grüner Laser

Post by <Elmar> » Sat 09 Jun, 2001 10:16 am

Fangen wir "vorne" an,<BR>da ist die 808nm Laserdiode, am besten mit Mikrolinse, dann hast du einen nahezu runden Strahl mit relativ geringer Divergenz.<BR>Diesen Strahl fokussierst du mit einer weiteren Linse auf das Kristallmodul.<BR>Da die Linse grösser sein sollte als der IR Strahldurchmesser, hast du auch die gesamte Diodenleistung im Fokus. Hier entsteht also kein "IR-Abfall" der sich im Raum verteilt.<BR>Am Output-Ende des Kristallmoduls wirst du einen gewissen Anteil IR Strahlung finden.<BR>Teils nicht von Kristall absorbierte Diodenstrahlung und auch 1064nm vom Laserkristall.<BR>Mit einem entsprechend beschichteten Filter kannst du dafür sorgen, dass nur die gewünschten 532nm (grün) den Laser verlassen.<BR>Wichtig ist das z.B. dann, wenn du den grünen Strahl mit Scannern "weiterverarbeitest" die ein optisches Feedback-System haben, da könnte - nein wird - der IR-Reststrahlungsanteil für Irritationen sorgen.<P>Elmar

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests