alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
hallo,<BR>mein alc60 soll ganze 330mW bringen. bei vollast bemerke ich, daß der strahl pulsiert. am strahl selbst merke ich nichts, jedoch, wenn ich es über spiegel hin und her bewegen lasse, sehe ich regelmäßige schwache bereiche in der dargestellten fläche. wenn ich die leistung zurück drehe, ist die fläche gleichmäßig, wie sie soll.... liegt es vielleicht daran, daß das netzteil ( was 110V braucht) über ein 2000Watt 220V-110V trafo angesteuert ist, und damit zu schwach ist? <P>wie viel leistung nimmt so ein netzteil denn auf? meine 700W nebelmaschine hing noch mit dran und die haussicherung 16A löste noch nicht aus... [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
Re: alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
das flackern liegt daran, dass bei vollast die glättungs-kondensatoren schnell entladen werden. die folge ist eine hohe rippelspannung (ac anteil).
Re: alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
Bei welchem strom bringt denn ein ALC 60 330 mW??? 15 amp? das macht das netzteil ja auch kaum mit... und die lebensdauer der Röhre liegt dann auch etwas unter 500 stunden...<P><A HREF="http://www.laserfaq.de/laseratr.htm#atrtle0" TARGET=_blank>Argon/Krypton Ion Laser Tube Life (ALC60X)</A><P>gunnaR
Re: alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
wow, die seite ist nicht schlecht... <P>gunnar: ich hatte jedoch noch nicht die möglichkeit den strom zu messen, ich habe den laser erst seit ein paar tagen, die messbuchsen scheinen ohne funktion zu sein.<P>philippe: das ist dann wahrscheinlich ein problem des argon netzteils?!?<P>mfg<P>monty
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
Gunnar: bei 11A wenn die Röhre gut ist, blos weil deiner nicht soviel hat, meiner hat 324mW aber wirklich bei 11A.<P>Monty: das Flimmern kommt davon das die Glättungskondensatoren oft am austrocknen sind und dann die Kapazität nicht mehr haben.<BR>Folglich bricht die Spannung zusammen wenn deine Netzwechselspannung sich beim Nulldurchgang befindet und somit keinen Strom mehr liefern kann, dann muß der Kondensator die 11A bringen.<BR>Normalerweise sagt man mind. 1000uF pro Ampere. Im Netzteil wirst du feststellen das das eindeutig zu wenig ist.<BR>Ich habe bei mir die Kondensatoren ausgetauscht und auch etwas mehr Kapazität eingebaut (soweit halt platz war) und das brachte den erfolg.<BR>Deine Messbuchsen funktionieren nur wenn du den Knopf drückst. Aber vorsicht, das ist nicht von der Netzspannung getrennt, also nicht mit den Fingern oder nem Oszi das geerdet ist, sonst boom.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Re: alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
ritchi:<P>auch bei gedrücktem taster kommt keine spannung... ich habe hier im board gelesen, daß manche die meßsensoren ausbauen, um ein paar prozent mehr leistung raus zu kriegen, kann das sein? ist der messensor in der röhre? oder nur in der ansteuerelektronik vom der röhre. wenn das der fall ist, kann es doch kaum verluste bringen?!?
Re: alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
Monty:<P>Das kannst Du recht leicht rausfinden. Meistens wird nur der Strahlteile ausgebaut. Der Sitzt am Strahlausgang in diesem Ding, wo das Röhrchen rausguckt. Rechts die beiden Schrauben lösen, dann kannst Du den vorderen Teil des Aufsatzes abnehmen. Da sitzt normalerweise ein kleines rundes Glasscheibchen (der Strahlteiler) im 45°-Winkel zum Strahl. Ist der nicht drinn, dann ist die Leistungsmessung abgeklemmt. <P>cu, Götz
Re: alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
Hallo,<P>die Strommessung funktioniert über einen Widerstand in der Anodenleitung zur Röhre, es kann natürlich sein, daß eines der Sense-Kabel gebrochen ist. Diese Meßmethode wird normalerweise nicht ausgebaut, sie kostet ja auch keine Leistung. Evtl. ist auch der Schalter nicht mehr ganz koscher...Die Spannung (0,2V/A) gibt es aber auch im Netzteil, sie wird über das Umbilical zurückgeführt, dafür muß man dann auch den Taster nicht drücken.<P>gunnaR
Re: alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
Richi,<P>hehe, ich glaube Dir...Nur ich habe schon genug ALC60 gesehen die als 300+ mW verkauft wurden mit dem High-Limit des Netzteils bei 12-14 amp...Die haben dann auch nur wirklich kurz ihre Leistung gehabt (waren bestimmt nicht mehr als 80-100 h) und wären dann reif für eine neue Kathode.<BR>Daher meine Frage, vorallem in Bezug auf das Netzteil, da es ja bei hohem Strom, wie hier schon beschrieben, die Restwelligkeit kräftig ansteigt.<P>mit seinem ALC60 sehr zufrieden, auch bei "nur" 250+ mW,<P>gunnaR
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: alc60 bei volllast nicht flimmerfrei
Mal auch ein Wort loswerde.<BR>Also 10 nach 12 A bringt 50 % mehr Power.<BR>Von 10 auf 14 A könntes es 125% MEHR sein.<BR>Sollte keine Pobs machen beim Demo.<P>@Richi beschreib mal wie Du diese mW bei 11A mit dem Laserchek ermittelst.<BR>Gento

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast