Blitzschutz?
Moderator: Gooseman
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Blitzschutz?
Hallo zusammen,
da wieder Gewitterzeit ist, würde mich mal interessieren, ob jemand schon mal konkret Opfer eine Blitzattacke wurde oder ob Überspannungen und EMPs nur im Hörensagen existieren (ich kenne jemanden, der hat von jemanden gehört, dessen Fernseher ...)
Wie kann man im Zweifelsfalle seinen Rechner schützen? Stecker ziehen? Oder reicht es schon, seine Steckerleiste mit dem eingebauten Schalter auszuschalten? Überspannungsschutzschalter von Aldi für 2,50 EUR? Oder doch die 40 EUR teure Mehrfachsteckerleiste? Und was ist mit dem eingestöpselten Telefon? ISDN/DSL-Modem?
Habe mal gelesen, dass - so man Überspannungsschutzschalter benutzen möchte - vor jedem Gerät eines sein sollte... Viel Hörensagen also!
Was ist dran? Kennst sich jemand aus?
Cheers
Christoph
da wieder Gewitterzeit ist, würde mich mal interessieren, ob jemand schon mal konkret Opfer eine Blitzattacke wurde oder ob Überspannungen und EMPs nur im Hörensagen existieren (ich kenne jemanden, der hat von jemanden gehört, dessen Fernseher ...)
Wie kann man im Zweifelsfalle seinen Rechner schützen? Stecker ziehen? Oder reicht es schon, seine Steckerleiste mit dem eingebauten Schalter auszuschalten? Überspannungsschutzschalter von Aldi für 2,50 EUR? Oder doch die 40 EUR teure Mehrfachsteckerleiste? Und was ist mit dem eingestöpselten Telefon? ISDN/DSL-Modem?
Habe mal gelesen, dass - so man Überspannungsschutzschalter benutzen möchte - vor jedem Gerät eines sein sollte... Viel Hörensagen also!
Was ist dran? Kennst sich jemand aus?
Cheers
Christoph
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Halli Hallo
Gegen Blitzschlag hilft nur alles ausstecken!
Da kommt der Blitz kilometerweit durch die Luft und dann sollen da ein paar mm bei einem Schalter reichen???
Leider habe ich damals bei einem Arbeitskollegen keine Fotos gemacht.
Im Dach 3 ~40cm Löcher rausgesprengt, viele Kabel samt Stecker verschmort, Sicherungsschrank und Umgebung kohlrabenschwarz,...
Bei einem seiner Nachbarn, der hatte bei den Heizungsrohren keine Erdung, sind viele Rohre geplatzt.
Hatschi
Gegen Blitzschlag hilft nur alles ausstecken!
Da kommt der Blitz kilometerweit durch die Luft und dann sollen da ein paar mm bei einem Schalter reichen???
Leider habe ich damals bei einem Arbeitskollegen keine Fotos gemacht.
Im Dach 3 ~40cm Löcher rausgesprengt, viele Kabel samt Stecker verschmort, Sicherungsschrank und Umgebung kohlrabenschwarz,...
Bei einem seiner Nachbarn, der hatte bei den Heizungsrohren keine Erdung, sind viele Rohre geplatzt.
Hatschi
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
bei uns in der Nachbarschaft (200 oder 300m entfernt) hat es mal gewaltig gekracht. Und dann ward Stille im Telefon. Das ISDN-NT hat den Geist aufgegeben. Die Swisscom hat den am folgenden Tag ersetzt (ist ohnehin ihrer) und der Liefer-Typ hatte das ganze Auto voll mit diesen... Seine Liste für diesen Tag war lang und alles in der Gegend.
Der ADSL Router hat zum Glück keine abgekriegt obwohl er an den gleichen Drähten hängt (okok... der Splitter ist ja noch aber da sind ja beide Geräte dran).
Der ADSL Router hat zum Glück keine abgekriegt obwohl er an den gleichen Drähten hängt (okok... der Splitter ist ja noch aber da sind ja beide Geräte dran).
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Whoopsi, so wie sich das anhört, reicht das Ausstecken wohl nicht, sondern nur das Verlassen des Hauses... mit Laptop und der Hoffnung, das der Blitz nicht beim überqueren der Straße in mich einschlägt (dann sind mir die Probleme des Laptops aber vermutlich schnuppe
)
Gegen solche direkt einwirkenden Naturgewalten ist natürlich wenig zu richten, aber was ist mit den Nachbarn? Überspannungen und EMPs? Sind Überspannungsschutzschalter Humbug? Was ist mit Geräten, die indirekt oder direkt an der Tel-Leitung hängen? Router, Switches, Hubs...
Cheers
Christoph

Gegen solche direkt einwirkenden Naturgewalten ist natürlich wenig zu richten, aber was ist mit den Nachbarn? Überspannungen und EMPs? Sind Überspannungsschutzschalter Humbug? Was ist mit Geräten, die indirekt oder direkt an der Tel-Leitung hängen? Router, Switches, Hubs...
Cheers
Christoph
Hallo zusammen,
ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen. Blitzeinschlag im Baum der ca. 10 m vom Balkon entfernt war. Der Balkon war voll Brennholz (
) und Fernseher , CD-Player, Telefon, einige Küchengeräte und der Compi haben den Geist aufgegeben. War ein Schaden von einigen 1000 DM zu der Zeit.
ALSO BEI GEWITTER STECKER RAUS !!!!!!!
Gruß
Olaf
ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen. Blitzeinschlag im Baum der ca. 10 m vom Balkon entfernt war. Der Balkon war voll Brennholz (

ALSO BEI GEWITTER STECKER RAUS !!!!!!!
Gruß
Olaf
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
1.) Während ich telefonierte (damals noch mit Kabel-Telefon) hat der Blitz offensichtlich neben unser Haus in den Boden eingeschlagen (Mehrfamilienhaus). Er hat das Kabelfernsehen, die Telefonleitung und das Stromnetz erwischt.
Auswirkungen:
a.) Mir flog der Telefonhörer aus der Hand und ich vor Schreck um....
Interessanterweise war das Telefon noch ok und sogar das Gespäch noch am Stehen!! Aber ich hatte echt was anderes zu tun als seelenruhig weiterzuquasseln!!
b.) Es war plötzlich dunkel im Haus
Kein Spass nach so einem Schock im Dunkeln zu stehen und auf allen Vieren nach einer Taschenlampe zu suchen... man denkt spontan man ist im Himmel. Hauptsicherung war raus, aber danach ging alles wieder.
c.) Bei mehreren Mietern waren die Fernseher und Videorekorder kaputt! (ich hatte kurz vorher ausgesteckt!!)
Aber ich hab schon so viele Stromschläge abbekommen da konnte mir das anscheinend auch nix mehr anhaben...
Als Fazit: Am gefährlichsten ist wohl die Hausantenne, Sat-Schüssel oder das Kabelfernsehen, da der Blitz hier ungebremst in die Geräte einschlägt! Stromleitung ist nicht ganz so schlimm, da hier Schutzschalter oder der Sicherungskasten eventuell noch was abfängt! ABer garantie geb ich nicht... jedenfalls ist bei uns nichts kaputt gewesen, weil ich im gegensatz zu anderen Mietern TV, VCR, Audio und PC ausgesteckt hatte!
-----------------------------
2.) Ein Kumpel von mir hat mal einen Totalschaden der kompletten PC-TV-Audio-Anlage gehabt nach einem Blitzschlag. Mehrere 1000 EUR Schaden.
Aufpassen: Wenn die Geräte zusammenhängen, dann bringt es nichts wenn nur eins davon ausgesteckt ist... d.h.
- Video hängt an der PC-Soundkarte
- Modem hängt am PC
- Stereoanlage hängt am Video
- Easylase hängt am PC usw usw....
Sobald das zeug irgendwie verbunden ist triffts bei Pech alle Geräte... und wenns nur ein Lautsprecherkabel ist!!!
---------------------------------
3.) Allerdings hab ich bei einem Bericht im TV mal gehört dass es manchmal auch nichts bringt die Geräte auszustecken... Moderne PCs usw haben durch das durch das immer feiner werdende Platinen-Design manchmal auch keine Chance wenn der Blitz unmittelbar einschlägt auch wenn sie ausgesteckt sind... offensichtlich reicht die Spannung in der Luft aus den entscheidenden Funken überspringen zu lassen...
Aber was soll man da machen? Am besten ist wohl wirklich alles auszustecken, auf verbundene Geräte zu achten (!) und der Antenne bzw. Sat besondere AUfmerksamkeit zu schenken...
---------------------------------
Ihr habt vielleicht von der Fussballmanschaft gehört in die gestern der Blitz eingeschlagen hat (1x Koma + Schwerste Verbrennungen --> Volltreffer und 11x schwere Verletzungen)...?!?
Das war ca. 100 M von unserem Haus entfernt!!
Auswirkungen:
a.) Mir flog der Telefonhörer aus der Hand und ich vor Schreck um....
Interessanterweise war das Telefon noch ok und sogar das Gespäch noch am Stehen!! Aber ich hatte echt was anderes zu tun als seelenruhig weiterzuquasseln!!
b.) Es war plötzlich dunkel im Haus
Kein Spass nach so einem Schock im Dunkeln zu stehen und auf allen Vieren nach einer Taschenlampe zu suchen... man denkt spontan man ist im Himmel. Hauptsicherung war raus, aber danach ging alles wieder.
c.) Bei mehreren Mietern waren die Fernseher und Videorekorder kaputt! (ich hatte kurz vorher ausgesteckt!!)
Aber ich hab schon so viele Stromschläge abbekommen da konnte mir das anscheinend auch nix mehr anhaben...

Als Fazit: Am gefährlichsten ist wohl die Hausantenne, Sat-Schüssel oder das Kabelfernsehen, da der Blitz hier ungebremst in die Geräte einschlägt! Stromleitung ist nicht ganz so schlimm, da hier Schutzschalter oder der Sicherungskasten eventuell noch was abfängt! ABer garantie geb ich nicht... jedenfalls ist bei uns nichts kaputt gewesen, weil ich im gegensatz zu anderen Mietern TV, VCR, Audio und PC ausgesteckt hatte!
-----------------------------
2.) Ein Kumpel von mir hat mal einen Totalschaden der kompletten PC-TV-Audio-Anlage gehabt nach einem Blitzschlag. Mehrere 1000 EUR Schaden.
Aufpassen: Wenn die Geräte zusammenhängen, dann bringt es nichts wenn nur eins davon ausgesteckt ist... d.h.
- Video hängt an der PC-Soundkarte
- Modem hängt am PC
- Stereoanlage hängt am Video
- Easylase hängt am PC usw usw....
Sobald das zeug irgendwie verbunden ist triffts bei Pech alle Geräte... und wenns nur ein Lautsprecherkabel ist!!!
---------------------------------
3.) Allerdings hab ich bei einem Bericht im TV mal gehört dass es manchmal auch nichts bringt die Geräte auszustecken... Moderne PCs usw haben durch das durch das immer feiner werdende Platinen-Design manchmal auch keine Chance wenn der Blitz unmittelbar einschlägt auch wenn sie ausgesteckt sind... offensichtlich reicht die Spannung in der Luft aus den entscheidenden Funken überspringen zu lassen...
Aber was soll man da machen? Am besten ist wohl wirklich alles auszustecken, auf verbundene Geräte zu achten (!) und der Antenne bzw. Sat besondere AUfmerksamkeit zu schenken...
---------------------------------
Ihr habt vielleicht von der Fussballmanschaft gehört in die gestern der Blitz eingeschlagen hat (1x Koma + Schwerste Verbrennungen --> Volltreffer und 11x schwere Verletzungen)...?!?
Das war ca. 100 M von unserem Haus entfernt!!
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 29 Nov, 2004 12:17 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jup
Hi,
also ich kann mich leider mitlerweile als recht erfahren bezeichnen was
Überspannungsschäden angeht...
Wir wohnen außerhalb des Dorfes und hängen irgendwie so ungünstig am
Ende der Leitung, dass es bei uns und unseren Nachbarn regelmäßig zu
Schäden durch Überspannung kommt.
Beim letzten mal hat es 'nen Videorecorder, zwei Telefone und die Eumex
zerlegt. Mitlerweile war das schon die dritte Eumex, die so ins Elektro-Nirvana
gewandert ist. Gerne gesprengt wird dabei auch gleich die Netzwerkkarte des PCs (mittlerweile schon die
vierte am laufen).
Wohlgemerkt waren das keine direkten Leitungstreffer in der Nähe des Hauses (hatten wir auch schon, dabei hat's
die Telefon-Verteilerdosen aus'm Putz gesprengt und der Dachstuhl hat (ein bißchen) Feuer gefangen)!
Gegen so was kann man aber nix machen...
Der VCR hat übrigens an 'nem (günstigen) Überspannungsschutz gehangen- hat nur leider nix gebracht...
Telefone sind eher die Außnahme, aber Eumex und Netzwerkkarte sind regelmäßig dahin.
Das einzige was wirklich hilft ist ausstöpseln, nur leider
ist man ja auch nicht immer zu Hause bzw.
möchte nicht gleich auf's Telefonieren verzichten nur weil's ein wenig grollt.
Da die Versicherung das natürlich auch nicht lustig findet haben wir uns schon überlegt, ob wir beim nächsten größeren
Schadensfall nicht mal rechtlich gegen das RWE vorgehen sollen- immerhin kann das ja nicht normal
sein und die Leuts von denen müssten eigendlich dafür Sorge tragen, dass solche häufigen Überspannungen
aus der Leitung verschwinden...
(klar können die nix gegen Gewitter unternehmen, aber da es immer nur uns und unsre Nachbarn trifft
kann da was nicht normal sein...).
Grüße,
Morning
also ich kann mich leider mitlerweile als recht erfahren bezeichnen was
Überspannungsschäden angeht...

Wir wohnen außerhalb des Dorfes und hängen irgendwie so ungünstig am
Ende der Leitung, dass es bei uns und unseren Nachbarn regelmäßig zu
Schäden durch Überspannung kommt.
Beim letzten mal hat es 'nen Videorecorder, zwei Telefone und die Eumex
zerlegt. Mitlerweile war das schon die dritte Eumex, die so ins Elektro-Nirvana
gewandert ist. Gerne gesprengt wird dabei auch gleich die Netzwerkkarte des PCs (mittlerweile schon die
vierte am laufen).
Wohlgemerkt waren das keine direkten Leitungstreffer in der Nähe des Hauses (hatten wir auch schon, dabei hat's
die Telefon-Verteilerdosen aus'm Putz gesprengt und der Dachstuhl hat (ein bißchen) Feuer gefangen)!
Gegen so was kann man aber nix machen...
Der VCR hat übrigens an 'nem (günstigen) Überspannungsschutz gehangen- hat nur leider nix gebracht...
Telefone sind eher die Außnahme, aber Eumex und Netzwerkkarte sind regelmäßig dahin.
Das einzige was wirklich hilft ist ausstöpseln, nur leider
ist man ja auch nicht immer zu Hause bzw.
möchte nicht gleich auf's Telefonieren verzichten nur weil's ein wenig grollt.
Da die Versicherung das natürlich auch nicht lustig findet haben wir uns schon überlegt, ob wir beim nächsten größeren
Schadensfall nicht mal rechtlich gegen das RWE vorgehen sollen- immerhin kann das ja nicht normal
sein und die Leuts von denen müssten eigendlich dafür Sorge tragen, dass solche häufigen Überspannungen
aus der Leitung verschwinden...
(klar können die nix gegen Gewitter unternehmen, aber da es immer nur uns und unsre Nachbarn trifft
kann da was nicht normal sein...).
Grüße,
Morning
Hallo,
hier mal eine Seite wo man vieles nachlesen kann!
http://www.dehn.de/
Die beantwortet wo ziemlich jede frage zum Thema Blitz und überspannung.
hier mal eine Seite wo man vieles nachlesen kann!
http://www.dehn.de/
Die beantwortet wo ziemlich jede frage zum Thema Blitz und überspannung.
Ciao!
Gooseman
Gooseman
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Hallo.
Also zum Thema Blitzschutz.
Um den Blitz nicht ins Haus einschlagen zu lassen, gibbed den Blitzableiter auf dem Dach. Dieser ist mit der Erde verbunden. z.B. durch einen Erdspieß.
Um dann zu verhindern das Überspannungen ins Hausnetz kommen, gibt es Blitzschutzmodule die in die Hauptverteilung kommen. Diese beinhalten einen VDR (Spannungsabhängiger Widerstand). Bei einer Überspannung schließen diese gegen Erde kurz und somit wird verhindert das der Strom ins Hausnetz geht. Diese Module müssen jedoch nach jedem Auslösen erneuert werden. Zusätzlich werden noch Überspannungsschutz module in der Unterverteilung eingebaut. (Selbes Prinzip) Und um wirklich sicher zugehen kann man noch jede "wichtige" Steckdose zusätzlich durch so eine Überspannungsschutz steckdose sichern. Man kann übrigens auch Überspannungsschutz module für Telefon und TV bekommen. Sind mit den Überspannungsschutzsteckdosen vergleichbar. Werden also zwischen die Dose und das Gerät gesetzt.
Antennen auf dem Dach sowie die Leitungen zur TV Dose müssen selbstverständlich mit dem Potenzialausgleich verbunden sein...
Hab da auch mal ne Broschüre drüber gehabt. Wenn ich sie wieder finde kann ich ja mal Bilder posten.
So. Ich hoffe ich hab jetzt keinen Mist erzählt. Sonst müsste ich mir um meine Prüfung im Dezember sorgen machen. *g*
Gruß Tobias
Also zum Thema Blitzschutz.
Um den Blitz nicht ins Haus einschlagen zu lassen, gibbed den Blitzableiter auf dem Dach. Dieser ist mit der Erde verbunden. z.B. durch einen Erdspieß.
Um dann zu verhindern das Überspannungen ins Hausnetz kommen, gibt es Blitzschutzmodule die in die Hauptverteilung kommen. Diese beinhalten einen VDR (Spannungsabhängiger Widerstand). Bei einer Überspannung schließen diese gegen Erde kurz und somit wird verhindert das der Strom ins Hausnetz geht. Diese Module müssen jedoch nach jedem Auslösen erneuert werden. Zusätzlich werden noch Überspannungsschutz module in der Unterverteilung eingebaut. (Selbes Prinzip) Und um wirklich sicher zugehen kann man noch jede "wichtige" Steckdose zusätzlich durch so eine Überspannungsschutz steckdose sichern. Man kann übrigens auch Überspannungsschutz module für Telefon und TV bekommen. Sind mit den Überspannungsschutzsteckdosen vergleichbar. Werden also zwischen die Dose und das Gerät gesetzt.
Antennen auf dem Dach sowie die Leitungen zur TV Dose müssen selbstverständlich mit dem Potenzialausgleich verbunden sein...
Hab da auch mal ne Broschüre drüber gehabt. Wenn ich sie wieder finde kann ich ja mal Bilder posten.
So. Ich hoffe ich hab jetzt keinen Mist erzählt. Sonst müsste ich mir um meine Prüfung im Dezember sorgen machen. *g*
Gruß Tobias
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Steckdosen mit Überspannungsschutz sind okay für entfernte Blitze, die das Leitungsnetz belasten.
Gegen einen Direkteinschlag ins Haus hilft KEIN Überspannungsschutz, nur die Feuerwehr
Habe selbst schon ein Faxgerät und eine Telefonanlage dem Donnergott geopfert
Damals allerdings noch ohne Überspannungsschutz-Steckdosen.
Die 2,50 Euro Dosen ala Aldi sind aber wohl eher eine Gewissensberuhigung als ein wirksamer Schutz.
"Richtige" Maßnahmen kosten leicht das 20fache.
Gegen einen Direkteinschlag ins Haus hilft KEIN Überspannungsschutz, nur die Feuerwehr

Habe selbst schon ein Faxgerät und eine Telefonanlage dem Donnergott geopfert

Damals allerdings noch ohne Überspannungsschutz-Steckdosen.
Die 2,50 Euro Dosen ala Aldi sind aber wohl eher eine Gewissensberuhigung als ein wirksamer Schutz.
"Richtige" Maßnahmen kosten leicht das 20fache.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Hallo.
Durch den Blitzableiter soll ja verhindert werden das der Blitz ins Haus einschlägt. Er soll ja in den Ableiter und dann ab in die Erde.
Um sich durch Einschläge in der Umgebung und der daraus resultierenden Überspannung im Versorgungsnetz zu schützen helfen nur.
Überspannungsschutz in der Hauptverteilung
Überspannungsschutz in der Unterverteilung
Überspannungsschutz an den Steckdosen.
Wenn alle 3 Sachen erfüllt sind dann hat man einen fast 100% Schutz.
Gruß Tobias
Durch den Blitzableiter soll ja verhindert werden das der Blitz ins Haus einschlägt. Er soll ja in den Ableiter und dann ab in die Erde.
Um sich durch Einschläge in der Umgebung und der daraus resultierenden Überspannung im Versorgungsnetz zu schützen helfen nur.
Überspannungsschutz in der Hauptverteilung
Überspannungsschutz in der Unterverteilung
Überspannungsschutz an den Steckdosen.
Wenn alle 3 Sachen erfüllt sind dann hat man einen fast 100% Schutz.
Gruß Tobias
Hallo, bei uns hat es auch mal zimlich viel zerlegt, auch hier kein direkter Einschlag, die Überspannung ist via Telefonleitung gekommen, es hat daraufhin fast alles was irgendwie am Telefonanschluss hing gebeutelt, da wir dank DSL-Light und Firma insgesamt 3 ISDN Leitungen benötigen (und 3 DSLs) das Ganze auch noch dreifach - also 3 DSL Modems incl. Router und vielleicht 8 LAN-Switches. Die PCs daran zum Glück nicht.
Also nur die Netzspannung abzusichern hilft nur zur Hälfte, man muss (müsste) alles absichern was von draussen ins Haus kommt. Ich hab dann lieber mal eine Versicherung dafür abgeschlossen ...
Gruss, Jo
Also nur die Netzspannung abzusichern hilft nur zur Hälfte, man muss (müsste) alles absichern was von draussen ins Haus kommt. Ich hab dann lieber mal eine Versicherung dafür abgeschlossen ...
Gruss, Jo
- gebbi
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Letzte Woche in Regensburg:
http://www.welt.de/data/2005/07/12/744446.html
Hier hilft auch kein Blitzschutz mehr. Hat jetzt zwar nix mit elektrischen Geräten zu tun, find´s aber trotzdem recht heftig.
Lg, Gebbi
http://www.welt.de/data/2005/07/12/744446.html
Hier hilft auch kein Blitzschutz mehr. Hat jetzt zwar nix mit elektrischen Geräten zu tun, find´s aber trotzdem recht heftig.
Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Hi.
Damit der Schutz der Telefon/TV anlagen nicht zu kurzkommt mal ein Bild.
Damit der Schutz der Telefon/TV anlagen nicht zu kurzkommt mal ein Bild.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von powerpuetz am Mi 13 Jul, 2005 5:44 pm, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Hm, so viel Schutz gibt es ja nicht zum Nulltarif, und bei einigen Hausrat-Versicherungen ist Blitzschaden neuwertversichert... Da scheint sich solch eine Sicherung wie oben angeboten eher für Firmen oder Leute zu rentieren, die ausfallsicher bleiben müssen und sich keine Totzeiten leisten können.
Aber wie weist man einen lokalen Überspannungsschlag nach, wenn nicht gleich das Haus in Flammen steht? Wenn alle im Haus/Straße defekte Geräte vorzeigen können? Oder muss man den Blitzschlag registriert bekommen (da gibt es ja mittlerweile schon Register, in denen man online die Blitzschläge verfolgen kann (hier, hier und hier)).
Oder winden sich Versicherungen gerne raus?
Cheers
Christoph
Aber wie weist man einen lokalen Überspannungsschlag nach, wenn nicht gleich das Haus in Flammen steht? Wenn alle im Haus/Straße defekte Geräte vorzeigen können? Oder muss man den Blitzschlag registriert bekommen (da gibt es ja mittlerweile schon Register, in denen man online die Blitzschläge verfolgen kann (hier, hier und hier)).
Oder winden sich Versicherungen gerne raus?
Cheers
Christoph
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Soweit ich mich erinnern kann deckte unsere Hausrat-Versicherung damals nur einen Schaden bis zu 1000 DM ab... (habe nur aus interesse die Police gecheckt, bei uns war ja nichts kaputt).
Das empfand ich damals ganzschön wenig, damit wäre nichtmal mein PC abgedeckt gewesen.
Aber das kann natürlich von Versicherung zu Versicherung anders aussehen??!!
Das empfand ich damals ganzschön wenig, damit wäre nichtmal mein PC abgedeckt gewesen.
Aber das kann natürlich von Versicherung zu Versicherung anders aussehen??!!
Vorsicht, es sind eben genau Schäden durch Blitzschlag unmittelbar am Gerät abgedeckt - doch der Blitz schlägt fast nie in ein Gerät ein, sondern irgendwo anders. Die Geräte werden also durch Überspannung beschädigt, die Blitzversicherung greift da garnicht - bitte erst rückversichern ob auch Überspannungsschäden abgedeckt sind und ggf. eine Zusatzversicherung abschließen.chw9999 hat geschrieben:ist Blitzschaden neuwertversichert...
Ich bin auf dem Schaden sitzengeblieben, trotz Versicherung.
Gruß, Jo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste