Wassergekühlte Laser
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Wassergekühlte Laser
Hi<BR>Ich brauche mal einige Tips zu wassergekühlten (Gas)Lasern. Brauche ich noch einen Druckminderer oder Wasserfilter in der Leitung oder knalle ich das Wasser direkt ins Netzteil, wie sieht's aus mit Kalkschutz? Sonst noch was zu beachten?<P>Danke<BR>Gruß: Penner
Re: Wassergekühlte Laser
Du kennst doch meinen Keller!!! [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: Wassergekühlte Laser
Hi Daniel<BR>Klar kenne ich deinen Keller, aber ich wollte mal die Meinung der anderen dazu hören! Lad mal bitte das "Tobi spült Toilette- Laser aus wegen unterdruck" Video irgendwo hoch [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>Gruß: Stefan<BR>PS: Leidest du schon unter Entzug? Wish you WATT [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] Aber erst wieder in 3 Wochen [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]
Re: Wassergekühlte Laser
Für einen wassergekühlten Laser (Beispiel: Purelight) brauchst Du: Betriebsdruck (Wasser) mind. 2,5 Bar bei etwa 12 Liter/Min., alles was über 3,5 Bar geht würde ich mit einem Druckminderer begrenzen. In die Wasserleitung gehört ein Fein-Filter, Kalkschutz brauchst Du nicht unbedingt, es sei denn Du ziehst Dein Wasser aus den Kalkbergen.
Re: Wassergekühlte Laser
Und wie sieht es mit Strom aus? Reichen 16A oder brauche ich 32A (Drehstrom versteht sich) ?<P>Gruß: Penner
Re: Wassergekühlte Laser
Hallo Penner,<P>Du benötigst einen 32A CEE Anschluss.<BR>(Purelight,Inova90,Spectra168/165etc.)Um kurzzeitige Druckeinbrüche zu überbrücken kannst Du ein Hauswasserwerk verwenden.Speicherinhalt min. 20L. Darauf achten das der Druckbehälter aus Edelstahl ist.<BR>Größere Laser benötigen entsprechen mehr Strom und Wasser.<BR>>15W wie z.Bsp. Spectra171,typ.21Watt 62A CEE ,ca. 30l/min.<P>Gruß<BR>Martin
Re: Wassergekühlte Laser
Am besten ich baue schonmal einen kleinen Kippschalter an den Stromzähler und manipuliere den Wasserzähler... [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] <P>Danke für die Hilfe!<BR>Gruß: Penner<p>[ 06. July 2001: Message edited by: Penner ]
Re: Wassergekühlte Laser
Hallo ihr Wasserfreaks....<P><BR>also, noch mein Senf zu euren Literangaben.<P>Sogenannte small frames (I60, I70, SP168, SP2011 ect.. ) benötigen als minimum gem. Hersteller 7 Liter / Min. und einen CEE32.<P>Large Frames wie SP171 wollen als minimum 15 Liter / Minute und einen CEE63.<P>Grüsse aus dem Schwizerland<P>Andi
- lasermatze
- Posts: 288
- Joined: Sat 30 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS - Location: Neuenwalde
Re: Wassergekühlte Laser
@ Penner: und vergiss neben dem Kippschalter die feuerfeste Tapete nicht......die brauchste wohl bei der Leistung [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!
Re: Wassergekühlte Laser
Hi Wassermänner,<P>Der Drucj ist nicht entscheidend sondern <BR>die Durchflussmenge, die hängt zwar mit<BR>dem Druck in zusammenhang aber einfach<BR>2.5 Bar hat man auch wenn man den Abfluss<BR>zuhält.<BR>Einen Wasserfilter vor dem Laser ist auf jeden Fall zu empfehlen, und bei Betrieb<BR>in mehr als 10 Meter höhe ist zu bedenken<BR>das es ein Fallunterdruck gibt.<BR>Also Spectra Glasrohr in 50 Meter, dann den<BR>Schlauch nach Unten kann -5 Bar geben, und<BR>das hält die Röhre nicht aus.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Wassergekühlte Laser
Hi Rolf,<P>kleiner Denkfehler: -5 Bar kann man nicht erreichen, da der atmosphärische Druck ja nur 1 bar (na, gut... bei schönem Wetter 1013mbar) beträgt. Es kann somit nur ein Unterdruck von 1 bar entstehen. Dann hätte man ein Vakuum.<P>cu, Götz<BR>Ich weiß: immer diese ollen Besserwisser.. [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
Re: Wassergekühlte Laser
*schwafel* [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<BR>Tja, 32A ist wohl maximum im Keller, sonst schmorrrrt die Leitung. Denke aber mal das langt schon. Ob ich den Laser mal in 50m Höhe betreiben werde weiß ich noch nicht, aber ich gehe mal nicht davon aus [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>Penner
Re: Wassergekühlte Laser
Lemming hat recht, mit wasser bekommt man "nur" etwa 13 m Wassersäule hin, oberhalb ist ein vakuum. dabei hätte dann auch ein nettes barometer geabut (übrigens wurde so auch mal eines an einer hauswand mit wasser als anzeigemedium gebaut...). Der Röhre gefällt es aber trotzdem nicht so richtig, teilweise geben die herstellen ja auch eine maximal zulässige druckdifferenz an.<P>gunnaR
Re: Wassergekühlte Laser
Hat schon mal jemand den Einsatz eines geschlossenen Kühlsystems erwogen? Und wenn dem so ist: Hat schon mal jemand so einen Wärmetauscher irgendwo gebraucht zu erwerben gesehen? Oder wäre das nicht mal was für den Selbstbau?
Re: Wassergekühlte Laser
Hallo Laserfreunde....hier mal etwas aus Holland...<BR>Ein geschlossener kuehlkreis geht schon, wir haben es probiert mit ner 1 Watt Lexel 85 Argon und ein 200 Liter Fass..<BR>Pumpe ankoppeln und loss gehts..circa eine halbe stunde lauft das schon, danach wird dass Wasser einfach zu warm, fuer Badewasser bestens ge-eignet..!!!<P>Also versuch es doch halt ein mal, kann wenig schade....nur die Wassertemperatur nicht vergessen....!!!!!!!<P>gruss, Marco<BR> [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests