Kühlung HeNe???

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Antworten
marci
Beiträge: 14
Registriert: Do 09 Jun, 2005 7:37 pm
Wohnort: 72459 Albstadt
Kontaktdaten:

Kühlung HeNe???

Beitrag von marci » Do 23 Jun, 2005 1:53 pm

Hallo
Ich habe folgendes Problem:
Vor kurzem ist mir ne HeNe ins hausgeflogen und ich habe sie natürlich gleich ausprobiert.
Aber nach einiger Zeit ist sie ziemlich heiß geworden!!
Kann es sein das sie zu viel Spannung bekommt oder ist das normal??
Und falls eine Kühlung erforderlich ist hat mir da jemand an Bauplan für ne effiziente Kühlung??
Würde mich über eure Hilfe freuen
mfg Marci

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

HeNe

Beitrag von guido » Do 23 Jun, 2005 2:59 pm

Alsi die ca 44cm langen Melles Griot die ich mal hatte ( so 7-9mW ) wurden auch ziemlich warm, aber nicht so das man sich die Flossen dran verbrennt. Hab die immer ungekühlt benutzt.

Heute sind diese HeNe´s keine echte Alternative mehr, wo DPSS und Diode die ich ja elektronisch blanken kann so günstig geworden sind.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Do 23 Jun, 2005 3:21 pm

wenn da etwas Luft zirkulieren kann ist es kein Problem das Teil ohne Kühlung zu betreiben. So haben meine beiden HeNe (um 5..7mW) schon etliche Stunden Dauerbetrieb runter. In einem Gehäuse drin kann ein kleiner Lüfter nicht schaden, einfach damit kein HitzeSTAU entsteht.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 23 Jun, 2005 5:13 pm

hai hai,

so weit ich weis verwenden (manche) HeNe`s Widerstände um den Röhrenstrom zu begrenzen. Hab in der Arbeit einen Grünen, der wird auch ordentlich warm.

gruß
Erich

Benutzeravatar
firefoxatwork
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10 Feb, 2003 10:35 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von firefoxatwork » Fr 24 Jun, 2005 10:33 pm

Hallo Marci,

wichtig ist, den max. Röhrenstrom nicht zu überschreiten.
Dann sollte die entstehende Wärme kein Problem sein.

Habe hier einige HeNe`s am laufen, die werden immer schön warm.
Nix Problem. Wenn die Röhren machen AUA! am Finger, DANN Problem. Grins.

Mach Dir keine Sorgen. Es ist nur wichtig, daß die Röhre auf Dauer mit den richtigen
Betriebsdaten versorgt wird und den Vorwiderstand hat fast jede Tube vorgespannt; wichtig, um den Strom zu begrenzen....

Viele Grüße
Flo

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Sa 25 Jun, 2005 2:31 am

Hallo,

ich habe seit ca. 2 Jahren auf meinem Riesen-Siemens-HeNe (Länge ca. 1 m) mit Lüftungslöchern oben darauf Alu-Folie zu liegen, damit es nicht so leuchtet...

Wird alles gut warm, klappt aber bisher. Meine kleinen M-G 7 mW sind auch immer "verdammt" heiß geworden.

Bernd

marci
Beiträge: 14
Registriert: Do 09 Jun, 2005 7:37 pm
Wohnort: 72459 Albstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von marci » Sa 25 Jun, 2005 1:03 pm

Danke schonmal
Ich betreib sie grad mit nem kleinen Lüfter an der Seite der dagegen pustet. Sie wird aber vorn am heißesten!!
Verliert sie eigentlich an Leistung wenn ich sie kühl??

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » So 18 Sep, 2005 10:51 pm

servus!
zwecks Kühlung lauft da bei mir folgende sache:

:idea: ich hab einfach mit kleber zwei 40mm-lüfter zwischen
röhre und NT geklebt. Funzt wunderbar. alles schön kühl :D :D :D
als kleber hab ich UHU Endfest 300 (2 komponenten Epoxy) genommen

HEISSKLEBER HÄLT NICHT RICHTIG!!! MIR SIND DIE LÜFTER NACH
EINER ZEIT INS NT GEFALLEN
!!! GOTTSEIDANK "NUR" LÜFTER KAPUTT!!!
mit dem epoxykleber gabs noch keine robleme. seit nunmer 6Monaten

ich habs aber hauptsächlich wegen dem NT gebaut.
das teil ist übrigens vom Conrad. hätte auch alle unterlagen dazu

Kurz: Külung schadet nicht, braucht man aber (bei HeNe) in der regel
nicht.


mfg. thunderstorm

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 19 Sep, 2005 6:26 am

Der Kopf ist von Gtu-Laser.de und wurde für Conrad gebaut.
Drin ist eine 1mW Phillips Röhre wo der Mantel entfernt wurde.

Gento
Bild

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Mo 19 Sep, 2005 6:29 pm

Servus,

ja, die kühlung (wäre alleine für die Röhre) übertrieben
aber das NT wird halt recht warm und riecht ein wenig :lol:,
besonders die 3 grünen Hochlast-R's an der rechten seitel.

@GENTO:
Nur damit ich das Richtig verstehe:
-Die ganze kiste ist von GTU-Laser zusmmengebastelt worden
-Die Röhre ist von Phillips

+Moment: hinten sind 0,5mW angekreutzt ist es dann trotzdem eine 1mW Röhre[/color],
die nicht soviel Saft Kriegt ? weil wenn man sich da an so vergleichstabellen von
Sam's Laserfaq orintiert, kanns nämlich schon stimmen.
dass da generell 1mW röhren verbaut wuren...
die röhren mit 0,5mW wären nämlich ein bisserl kleiner...

-hast du nähere Daten zu der Röhre ?????????
(Datenblatt wäre der Oberhammer, Typ würde Reichen...)
Aber in jedem fall EIN FETTES DANKESCHÖN :D :D

MFG. THUNDERSTORM

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 19 Sep, 2005 10:16 pm

MIT dem Alu drumrum war/ist das meine erste Röhre (hat nun fast 20 Jahre auf dem Buckel und geht noch :-))

Weiß leider nicht mehr, woher ich die Daten habe... aber hierhabe die die Daten noch einmal gefunden (Google sei Dank... - aber dreimal abgeschrieben wir u.U. auch nicht richtiger ;-))

Code: Alles auswählen

2 mW-HeNe-Laser LA 12
Technische Daten

1. Technische Daten: Laserröhre
Typ/Hersteller: ............... Helium-Neon; vollgekapselt/Philips
Wellenlänge: ..................... 632,8 nm („intensives Hellrot”)
Ausgangsleistung: ............................. 1,8 mW
Austrittsstrahl Ø: .................................... ca. 1,0 mm
Nenn-/Grenzstrom: ............................. 5,0 mA/5,2 mA max.
Zünd-/Brennspannung: ....................... ca. 6 kV/1100 V ±50 V
                                       (Leistungsaufnahme ca. 6 W)
Ballastwiderstand: ...... intern 22 kOhm, extern mind. 68 kOhm/2 W
                           (Versorgungsspannung daher min. 1,6 kV)
Lebensdauer: ....................... größer 5.000 h, typ. 20.000 h
Abmessungen: .............................. Länge: 261 mm, Ø 38 mm
Cheers
Christoph

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Mo 19 Sep, 2005 10:43 pm

servus!

da passt fast alles. da ist wohl auf der rückseite meines gehauses falsch
angekreuzt worden :lol:

nur die abmessungen. aber die werden wohl M*I*T alu-hülle angegeben
sein nicht nur die der Nackten röhre.

Spannung und strom, sowie ballast-R stimmen. Danke!

Zufall: das ist auch meine erste röhre. hab ich auf einem Amaterfunk-
flohmatk in neumarkt in der oberpfalz für ZEHN € gekauft. der typ hatte
warscheinlich nicht wirklich viel ahnung, was er da verkauft... :D

ich werd noch ein bisserl googlen, ob s da n originaldatenblatt zu der röhre gibt.


mfg. thunderstorm

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Di 20 Sep, 2005 7:06 pm

hab ich auf einem Amaterfunk-
flohmatk in neumarkt in der oberpfalz für ZEHN € gekauft. der typ hatte
warscheinlich nicht wirklich viel ahnung, was er da verkauft...
Dafür kriegt man noch zehn Euro?
Und ich Idiot hab meinen weggeschmissen!

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Di 20 Sep, 2005 8:13 pm

Servus,

@Lightfreak hä!
was willst du mir mit dem ersten Satz sagen?
Das ding ist in einem top zustand. und hatte auch fast keine
betriebsstunden Drauf. ich hab dazu noch oiginalverpackte (!) mess-
leitungen von hirschmann (!) gekriegt. da habe ich doch kein so schlech-
tes geschäft gemacht... es würde mich allerdings mehr freuen, wenn
jemand zu der röhre was zusagen hätte, und nicht um preise oÄ.

Zurück zu was, das mit dem thema zutun hat...

Nochmal die Frage: Hat Irgendjemand ein Datenblatt?

mfg. richard

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 21 Sep, 2005 6:47 pm

Lerne Ironie von Ernst zu unterscheiden.

Is schon o.k. der Preis.

Gruß

Simon

P.S.

Mehr Daten als die schon geposteten wirst Du nicht bekommen.
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Mi 21 Sep, 2005 7:57 pm

servus!

is schon o.k.

ich danke euch allen für eure hilfe. sollte jemand doch noch infos haben,
kann er mir sie mailen...

mfg.

richard

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Sa 05 Nov, 2005 11:21 pm

Schon etwas älterer Thread, aber ich bin auf das Original_Datenblatt der Philips-Röhre gestoßen:

Seite 85 im Dokument:
http://www.d-l-p-archive.com/manuals/22vp932_m.zip

Da die Röhre ja zu Hunderten in irgendwelchen Kellern herumliegt, wird vielleicht doch der eine oder andere sentimental ;-)


Cheers
Christoph

Antworten

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste