Hi
Ein normaler Spiegel ist für so ein Vorhaben leider kaum bis garnicht geeignet, da die "normalen" Spiegel weil sie hintergrundversilbert sind einen zu hohen Lichtverlust besitzen. So ist schon nach wenigen Spiegeln nur noch ein Bruchteil der Ursprünglichen Laserleistung vorhande.
Ein weiteres Problem bei den normalen Spiegeln ist, dass gerne eine Doppelreflexion auftritt, so dass der einfallende Laserstrahl sich nicht nur auf der eigentlichen Silberschicht spiegelt, sondern auch an dem darüberliegenden Glas (sowohl beim Einfall als auch beim Ausfall), was dazuführt, das man bereits nach dem ersten Spiegel 3 oder auch mehr Strahlen hat

.
Deshalb sollte man Oberflächenbeschichtete Spiegel verwenden, welche keine Dopplereflexionen verursachen und je nach Qualität nur sehr geringe Lichtverluste haben.
Ein weiteres Problem ist, dass alle im Raum verteilte Spiegel mehr oder weniger gut justierbar sein müssen, damit man sie alle ausrichten kann.
Zudem muss gewährleistet sein, dass sich keiner der Spiegel verstellen kann, da sonst ein stehender Strahl in die Menge wandern könnte !
(Oberflächenspiegel sowie passende und justierbare Halterungen bekommt man z.B. bei Medialas =>>
http://www.medialas.de/test2005/komponenten.htm )
Als Laser würde sich tatsächlich ein kleiner Argon empfehlen, da blaue DPSS gut ins Geld gehen

. z.B. ein schwacher ALC60 oder ein JDS Uniphase aus der 2210 Reihe mit nicht zu hoher Leistung .
Gruss