Neues Ultrakompaktes Weißlichtsystem.

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Di 24 Mai, 2005 9:28 pm

Hi Achim,
zu deinem Fragen....
Wird sich die Technik den kurzfristig zo weit entwickeln, dass das Ganze für den Show-Bereich tauglich wird ?
Diese Technik wird sicher weiterentwickelt,
aber sicher nicht für die Showtechnik. Es gibt
einige Interessante wissenschaftliche und technische Anwendungen
für solche Laser. Allerdings sind bei diesen nicht so hohe Leistungen
erforderlich. Wenn es also etwas geben sollte ist wie immer der Abfall
der Industrie und Wissenschaft der für die Showtechnik Verwendung
findet. Man kann schon jetzt solche Geräte fertig kaufen.
Aber wie gesagt, meiner Meinung nach sind solche Laser nicht für die Anwendung im Showbereich geeignet - daher macht es auch keine Sinn
diese Systeme für einen solche Anwendung zu entwicklen - da gibt es andere Lösungen.
Weiter oben war ja auch glaube irgendwo zu lesen, dass die Emissionen sich evtl. auch auf einzelne Wellenlängen beschränken lassen soll und auch CW-Betrieb möglich wäre.
Es ist durch wahl der richtigen Faser möglich das Spektrum auf den sichtbaren Bereich zu begrenzen, das wurde schon gemacht. Da liegt
auch der Vorteil der Fasern in Gegensatz zu anderen Material.
Soweit mir bekannt ist ein CW Betrieb NICHT möglich - das wurde wahrscheinlich falsch verstanden. Solche Laser können bei sehr hohen
Frequenzen arbeiten, z.B. 80 MHz, 120MHz.... Für das Auge sieht sowas natürlich wie CW aus, es handelt sich dabei um ps Pulse mit extrem hoher
Leistung. Du kannst ja selber mal ausrechnen welche Leistung ein Puls von 100ps haben muss, wenn ein solcher Laser 10W gemittelte Leistung bei 100MHz Wiederholrate haben soll. Genau aus diesem Grund sind solche Laser vorallem für die Materialbearbeitung und Medizin so interessant, denn bei solch hoher Pulsleistung wird jedes Material
sofort verdampft - es entsteht aber kaum wärme, da der Puls so kurz ist.
Die Aussage, dass bis 50W WL drinnen sind, lässt aber immerhin auch so viel Interpretationsspielraum, dass auch kleine Leistungen denkbar sind.
Naja, das lassen wir mal dahin gestellt.

Also stell ich mal so nen paar Fragen in den Raum:

- wird's Showtauglich ?
- lassen sich bereits Preise abschätzen... 0,5-1W WL ?
- wann voraussichtlich verfügbar ?
Zu 1) diese Technik so wie sie im Moment aufgebaut ist wohl nie.

Zu 2) nein, es gibt aber im Moment ein paar Überlegungen zu diesem Thema...

Zu 3) solang wie die Produktion von Star Wars III wird's wohl nicht dauern ;) Naja, vorher muss ich noch die neuen Laserschwerter bauen...
falls es doch ne Fortsetzung geben sollte :lol:


viele Grüße,
Marco

.... möge das Licht mit euch sein !

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

OT:

Beitrag von chw9999 » Di 24 Mai, 2005 9:58 pm

marcol hat geschrieben: solang wie die Produktion von Star Wars III wird's wohl nicht dauern ;) (...) falls es doch ne Fortsetzung geben sollte
Ich will Dich nicht enttäuschen, aber Teil IV gibt es schon seit 1978 (damals al 11jähriger mit Papa im Kino und sofort süchtig!) ;-)

Cheers
Christoph
Zuletzt geändert von chw9999 am Di 24 Mai, 2005 10:09 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Re: OT:

Beitrag von marcol » Di 24 Mai, 2005 10:05 pm

chw9999 hat geschrieben: Ich will Dich nicht enttäuchen, aber Teil IV gibt es schon seit 1978
oh shitt - du hast recht --- naja,.... das war dann doch etwas vor meiner (Kino)Zeit, ich meinte natürlich falls es noch weitere Folgen geben sollte :)

viele Grüße,
Marco

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 25 Mai, 2005 10:09 am

Hi Marco,

danke für die schnelle Antwort :D

Ok, dann dürften jatzt ja auch die allgermeinen Illusionen vom 'günstigen', kompakten WL-System vom Tisch sein.
In dem Fall sind mir dann auch die Preise egal :wink:

Entweder man lebt weiter mit den auseinander laufenden Strahlen bei WL-DPSS oder konzentriert sich auf ein Tandem- oder Mischgaslaser.

Mehr wollt ich ja eigentlich gar nicht wissen ...

So long
Achim

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Mi 25 Mai, 2005 10:40 am

turntabledj hat geschrieben:
Ok, dann dürften jatzt ja auch die allgermeinen Illusionen vom 'günstigen', kompakten WL-System vom Tisch sein......

Entweder man lebt weiter mit den auseinander laufenden Strahlen bei WL-DPSS ......
Hallo Achim,
wie gesagt, am dem Problem wird gerade gearbeitet. Allerdings kann ich jetzt schon sagen das Laser, bzw. WL System die wirklich hier in Deutschland gebaut werden, und nicht wie andere es machen China oder Laser aus dem ehem. Ostblock einbauen und nur "made in germany" draufschreiben (was rechtlich ok ist....), auf jeden Fall mehr Kosten werden als die China Kisten. Allerdings solte die Qualität, Leistung und der Service deutlich besser sein - zudem hat man einen Ansprechpartner vor Ort - das sind wohl schon Argumente die dafür sprechen. Das allein der Preis entscheidet kann ich nicht glauben - sonst würden wir hier sicher nur noch Auto aus Fernost auf unseren Strassen sehen.

Was die Leistung angeht sind 0,5W und 1W kein Problem - die Grenze für
ein bezahlbares System liegt bei etwa 3W WL. Leistungen wie 5W und 10W WL und mehr sind mit der heutigen Technik machbar, aber gerade bei >10W WL landen wird doch sehr schnell bei Preisen wie dem genannten Spektrum WL Laser.

bis bald,
marco

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 25 Mai, 2005 11:12 am

servus...


sonst würden wir hier sicher nur noch Auto aus Fernost auf unseren Strassen sehen.
da müsste man doch glatt mal ne Zählung machen, wieviel Prozent der KFZ`s hierzulande aus deutscher Produktion (Hier Gebaut!!!) sind....
Ich behaupte mal weniger als die Hälfte

gruß
Erich

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Mi 25 Mai, 2005 11:53 am

Tschosef hat geschrieben:servus...
da müsste man doch glatt mal ne Zählung machen, wieviel Prozent der KFZ`s hierzulande aus deutscher Produktion (Hier Gebaut!!!) sind....
Ich behaupte mal weniger als die Hälfte
Hi,
das ist sicher stark von der Region anhängig - bei dir dürften
wohl sehr viele Audi's, BMW's und weniger VW's und kaum Opel herum fahren.... das viele "deutsche" Autos (z.B. Audi) nicht mehr hier gebaut werden, ist leider eine Tatsache.
Hab' mal nachgesehne weil ich's interessant finde (bitte nicht falsch verstehen) - die Verteilung sieht etwa so aus... Zahlen gerundet

VW Konzern 30%
Asiatische Konzerne 15%
Daimler Konzern 12%
Opel 11 %
Ford Konzern 9%
BMW 8%
Renault 6%
PSA Konzern 6%
Fiat Konzern 3%



viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 25 Mai, 2005 4:03 pm

Servus,

VW Konzern 30%
Asiatische Konzerne 15%
Daimler Konzern 12%
Opel 11 %
Ford Konzern 9%
BMW 8%
Renault 6%
PSA Konzern 6%
Fiat Konzern 3%


??????

nanu....
100 %...... was is mit toyota, Daewoo, Mazda.... und und und den vielen Anderen? versteh ich jetzt nicht ganz. In der Tabelle sind Deutsche Autos und andere.... Sollte dies bedeuten das 30 % aller KFZ`s in good old Germany von VW Stammen? Nöööööööööööööööööööö


EDIT: oups... jetzt hab ich grad die Asiatischen Konzerne gefunden.... sorry: End EDIT

hast du evtl. eine Quelle der Zahlen? würde mich auch interessieren ;-)

gruß derweil
Erich

PS: sorry, das war jetzt off topic...... weiter mit WEIS....

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 25 Mai, 2005 5:39 pm

Mazda & Co. laufen unter "asiatische Konzerne".
30% Volkswagen in Deutschland - kann schon sein. :shock:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 25 Mai, 2005 5:58 pm

hai hai..

okay... ich kauf mir ja ein deutsches Hightech Laserprodukt in WEIS....(um beim Thema zu bleiben) :oops:

gruß
Erich

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 26 Mai, 2005 12:25 am

VW = Volkswagen .... Audi .... Seat ..... Skoda.

Volkswagen & Seat & Skoda bekommen von uns 'Hella' 100 % identische Elektronikware von dem was ich kenne.

Gento
Bild

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Do 26 Mai, 2005 9:45 am

JoJo hat geschrieben:Also ein "Halogenlampenersatz" für einen 60.000,- Beamer :D
Hmm, so in etwa ...
Ich komme gerade von einem kongreß, da ging es um aktuelle trends und entwicklungen in der photonik. Der NIR-gepumpte supercontinuum faserlaser ist tatsächlich ein thema, nur bei den anwendungen bin ich eher skeptisch. Pulslaser mit pulslängen im ps bis fs bereich halte ich für projektionsanwendungen jeglicher art für gefährlichen unsinn - egal wie schön das farbspektrum ist. Aber eine elegante methode, aus einer 808nm quelle jede x-beliebige farbe zu machen, ist es allemal. Nur irgendwie arbeiten nahezu alle modernen hightech laser nur noch ausschließlich gepulst.

Ansonsten gab's noch präsentationben zu blauen halbleiter lasern im submikrometerbereich, UV lasern, holographischen raumilluminationsmethoden, LED-scheinwerfern für autos und die neuen konzepte für hybride optoelektronische rechnersysteme. Jenlas war mit lasermodulen in der größe von 3 würfelzuckerstücken da, die ~50W CW im NIR emittieren.

Alles in allem: reichlich interessant, aber für showanwendungen eher problematisch. Wir werden weiterhin mit dem 'abfall' vorlieb nehmen müssen, also den bekannten systemen, denn der bedarf der showbranche ist so verschwindend gering, daß sich entwicklungen dafür nicht lohnen.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Fr 03 Jun, 2005 11:53 am

Hi nochmal ich.-

habe gerade einen Beitrag in einem anderen Forum gestellt.
Denke hier bin ich richtig(er)...
Zum Thema mini-Weißlichtlaser....
Einfach in München am Messestand B3.148 vorbeischauen.
Mehr kann oder darf ich noch nichts dazu sagen.
Aber man kann es erst glauben wenn man es gesehen hat !

so dann-

lg
chris

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Beitrag von laserfred » Fr 03 Jun, 2005 2:22 pm

...soso..na dann müssen wir mal bei Lasertom vorbeikucken... :shock:
Lux Lucet in Tenebris

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 04 Jun, 2005 7:34 pm

Halli Hallo

HB ist ja nicht weit weg, das kann lustig werden... :twisted:

Hatschi

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Lasertom

Beitrag von guido » So 05 Jun, 2005 8:15 am

Lohnt sich wirklich !!
Und schön von mir grüssen !!!
Komme selber leider nicht hin.

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast