Schrittmotorenansteuerung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
bene
Beiträge: 10
Registriert: Sa 26 Mär, 2005 4:22 pm
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Schrittmotorenansteuerung

Beitrag von bene » Fr 22 Apr, 2005 6:16 pm

Moin,

Ich habe hier ein Schrittmotor mit den Werten :

KP4M2-217
1.8 DEG/STEP

und vier Anschlusskabel

ROT
BRAUN
GRÜN
SCHWARZ



Wo bekomme ich eine Ansteuerung her, die den Motor als Strahlschaler seinen Dienst verrichten lässt?

Oder macht das alles kein Sinn weil ich ja auch die Ansteuerung ansteuern muss und dazu keine Hardware und kein Plan habe.

Oder wie sagen ich dem Motor bitte 8 stepps links und danach 2 rechts?

Oder ist das sinnlos weil es der falsche Motor für den Zweck ist?


Ok soviel fürs erste :roll:

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 22 Apr, 2005 7:55 pm

Hierfür ist eine Schrittmotorlogic mit Microcontroller von Nöten! Aber warum das Rad ein zweites mal erfinden?
Sowas in MOT Größe gibt es bei http://www.creativelaser.de, oder .http://www.light-force.de ,wenn es dann etwas größer sein soll.
Ansonsten käme die Drehmagnetvariante an billigsten.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

bene
Beiträge: 10
Registriert: Sa 26 Mär, 2005 4:22 pm
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von bene » Sa 23 Apr, 2005 5:04 pm

Jo danke erst mal für den tip und die beiden links.
ich werde mal sehen was ich da so gebrauchen kann.

Habe auf der Site so ein Strahschalter gesehen mit DMX.
Was kostet denn so ne DMX karte für nen PC, oder ist das zu teuer?

mfg

Bene

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 23 Apr, 2005 5:16 pm

Bausätze zu kaufen gibt es da nicht.(Bei den Links)
Schwer was zu raten wenn Du nicht mal weißt wie ein Schrittmotor läuft (angesteuert) wird.

Zwei Fliegen mit einer Klappe : Wende C-Control an(die kleine M-Unit) .
Dazu kaufe Dir das Buch C-Control Anwendungen. ISBM 3-7723-5514-4

Dort wird die Fuktion der Schrittmotors erklärt mit Anwendung & Schaltbild.
C-Control ist einfach , schnell zu erlernen (Basic) und dazu kann man mit einem IC dahinter schon Schrittmotor steuern.

Gento
Bild

bene
Beiträge: 10
Registriert: Sa 26 Mär, 2005 4:22 pm
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von bene » Sa 23 Apr, 2005 6:55 pm

najut, ich sehe schon ich sollte mir echt mal an die materie reinhacken bevor ich da zu viel will!

Und Schrittmotoren von innen kenn zu lernen ist ja auch bestimmt mal nützlich für die zukunft. ;D

ok, danke für die Feststelljung :) und bis zur nächsten Frage!!!

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Mo 09 Mai, 2005 2:41 am

guck mal .... ohne prozessor ... einfach fuer den parallelport des rechners....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

dj-pepe
Beiträge: 6
Registriert: Di 01 Feb, 2005 1:42 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-pepe » Mo 09 Mai, 2005 5:06 pm

Hallo,

ja aber dann hat man ja nur die Steuerung für einen Schrittmotor...
Wie bekommt man denn mehrere an einen Com-Port?

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Mo 09 Mai, 2005 7:08 pm

Hi!

Aber komm nicht auf die Idee den Schrittmotor auseinander zu nehmen!
Danach ist der kaputt. Hat nur noch ca. 30% der kraft. Frag mich nicht warum. Hatte dies leider bei zwei Motoren feststellen müssen.

Auf Comport ist noch komplizierter. Dann brauchst du einen Mikroprozessor der Befehle annimmt und diese in Bewegungen umsetzt. Außerdem brauchst du eine Soft dafür...

Gruß Ralf

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Di 17 Mai, 2005 10:19 am

hi
@dj pepe
also wie du siehst werden nur 4 bit belegt. der parallelport hat 8bit und mit einem kleinen trick kannst du sogar 12 bit ansteuern. das bedeutet also das du ohne schwierigkeiten maximal 3 motoren mit dem parallelport betreiben kannst. falls du die schrittmotoren nur verwenden moechtest, um spiegel in den laserstrahl zu schwenken, kannst du die motoren auch noch anders ansteuern so das du dann maximal 12 motoren ansteuern koenntest. schreib doch mal genauer was du vor hast, dann kann ich dir vielleicht auch helfen.

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Di 17 Mai, 2005 10:23 am

hi
@ralf
also den com port kannst du genauso proggen wie einen parallelport. leider kannst du daran wirklich nur einen motor ohne zusaetzliche hardware betreiben. und nicht vergessen ... der com port arbeitet nicht mit 5V sondern mit 12 V ! also musst du in die basis der transitoren andere widerstaende bringen.

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Di 17 Mai, 2005 10:32 am

hi
@ gento
also ich bin ja eigentlich auch ein freund der c-control. aber findest du es nicht ein wenig uebertrieben eine teure c-control zur ansteuerung eines schrittmotors zu verwenden? ich schlage daher lieber atmel-prozessoren vor ... selbst ein tiny reicht doch schon dafuer. ausserdem kannst du dann jedem motor eine adresse zuweisen und alle insgesamt dann mit einer c-control fuer ein autarkes system ansteuern oder ueber den seriellen port oder ueber den parallelen port oder ueber usb eines rechners. schau dir bei conrad mal an was eine c-conrol kostet und was im gegensatz dazu ein atmega8515! und selbst den atmega nutz du dann nicht voll aus!

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 17 Mai, 2005 11:48 am

bisher hat noch niemand angesprochen wie die Positionierung ablaufen soll. Dazu muss der Controller den Motor nämlich erst initialisieren d.h. in eine definierte Position bringen. Das wird in der Regel per Anschlag, Lichtschranke oder Kontakt gemacht. Beim einschalten muss der Motor einmal in diese Position gebracht werden und kann dann erst benutzt werden. Da muss beim programmieren einfach berücksichtigt werden.

Auch ich mag die CControl weil sie so simpel ist. Für diesen Zweck ist sie vom Preis her aber schon etwas übers Ziel geschossen.

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Di 17 Mai, 2005 1:25 pm

hi
@ floh
du hast recht ... aber warum soll ich den erklaerbaer machen wenn keiner danach fragt ... aber zu deiner beruhigung: was haelst du von einem kleinen magnetsplitter der direkt an die welle des schrittmotors geklebt wird und auf das motorgehaeuse kommt ein kleiner hall-ic (b461) drauf? also so hab ich es geloest.beim start meiner anlage wir der sm einfach solange rechts herum gedreht bis der magnet ueber dem ic steht und der ic dann signal gibt. dann noch die soft anpassen und fertig isses ...

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 17 Mai, 2005 2:11 pm

ob mit Magnet (ich hätte da ein Reed genommen), Lichtschranke, mechanisch oder wie auch immer ist ja egal. Hauptsache es geht nicht vergessen. Wer es ganz edel macht, installiert sich eine mehrbittige Codierscheibe und muss nicht initialisieren weil er von Anfang an die absolute Position weiss.

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Di 17 Mai, 2005 6:59 pm

die reed-kontakte konnte ich noch nie leiden zumal sie langsamer sind als der ic aber genau so teuer sind. ja und die codierte scheibe ist ja toll, aber in bezug darauf das ich meine anlage momentan nur ueber den parallelport betreibe und auch keine lust habe meine soft unnoetig aufzublaehen, habe ich es halt so geloest. zumal die 5 sek. zum initialisieren der bank nicht wirklich eine grosse geige spielen. ausserdem brauchste bei den reed-kontakten auch ein groesseren magneten an der welle. aber jeder nach seinem geschmack. :)

dj-pepe
Beiträge: 6
Registriert: Di 01 Feb, 2005 1:42 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-pepe » Mi 18 Mai, 2005 10:18 pm

mindgnom hat geschrieben: falls du die schrittmotoren nur verwenden moechtest, um spiegel in den laserstrahl zu schwenken, kannst du die motoren auch noch anders ansteuern so das du dann maximal 12 motoren ansteuern koenntest
Moin,

genau das habe ich vor! Will die halt als Strahlschalter benutzen.
Und wie mach ich das jetz? Am besten wär wenn ich das direkt in Popelscan machen könnte.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 19 Mai, 2005 6:22 am

Sieben SM steuer ich mit einer C-Contol an über RS232.
Teuer soll das sein C-Control M ?
Und wer Spaß hat um die Atmel drumherum alles selber zu entwerfen und sich mit dessen programiererei tief zu beschäftigen.
Viel Spaß , Glück & Zeit.

Gento
Bild

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Fr 20 Mai, 2005 3:49 pm

von popelscan habe ich leider keine ahnung. ich bastel mir soweit komplett alles selber ... also auch die software. ich wollte ja von guido gern mal den schaltplan von seinen d/a wandler haben um mein projekt auch an popelscan betreibbar zur gestalten, doch leider kam von guido ja nur ein "sorry, jibs nich". ich kann es ihm nicht uebel nehmen da ich ja selber weis wie es ist. tja ... also kannst du meine schaltung eh nicht gebrauchen ...

und @ gento .... rein konstruktive sachen hoert man von dir aber auch echt nicht ... einmal machste die c-control runter, ein anderes mal lobst du sie in den himmel .... hauptsache du schreibst irgendwas gegen die sache an sich .... waere doch ma toll wenn du was richtiges beitraegst. ist ja kein wunder wenn guido auch keine lust mehr hat seine schaltplaene und ideen offen zu legen, wenn er nie was gescheites zurueck bekommt. und mir vergeht die lust auch langsam

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 20 Mai, 2005 5:17 pm

Ich glaube Du verkennst die Sache total @mindgnom.

a) kannst was anderes wie fragen kann ich haben , ohne selbst was zu erarbeiten.

b) ich habe noch NIE C-Control kritisiert.

c) auf meiner Site findest Du genug Input zur Ansteuerung von SM mittels C-C

d) ich denke ich bin einer der wenigen , Guido eingeschlossen , die die Nase voll haben nur sich wissen absaugen zu lassen.

e) wer lesen kann , und Suchen , ist immer klar im Vorteil. @mindgmon

lg gento
Bild

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Fr 20 Mai, 2005 8:53 pm

@ gento du hast hier was verkannt! und zwar das ich hier schon geholfen habe als es dich hier noch nicht mal gab .... da habe ich auch immer nix zurueck bekommen. deswegen zog ich mich hier sehr zurueck. mein fehler war es zu glauben das sich solche typen wie du mal in die reihe bekommen und auch mal ein bissel helfen ohne zu kassieren. deine schaltungen interessieren mich nicht. es gibt aber genug leute die sich auch ueber deine schalungen freuen wuerden.
die sache mit dem a/d wandler habe ich erklaert ... ich will auch guidos a/d wandler nicht, da ich ein eigenes projekt habe. ich wollte lediglich eine moeglichkeit schaffen, das wenn mein projekt fertig ist, das alle moeglichen treiber und galvanos sowie auch guidos a/d wandler in der parallelen und auch in der usb version fuer die leute die diese hardware haben einsetzbar bleibt. aber gut ... muss ja nicht .... ich war halt nur der meinung das wenn mein projekt fertig ist, es vielleicht solche koenner wie dich interessiert haette ..... tja ... mein fehler. hiermit entschuldige ich mich echt doll das ich es wagte den alles besserwissenden und besserwissenden gott gento angesprochen zu haben

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 20 Mai, 2005 9:38 pm

?
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 21 Mai, 2005 4:21 pm

Nur am 9.4.2001 hast Du 4 x geschrieben ohne das ich diesen Themen mitschrieb.
Mehr wars net was Du unter die Leute brachtest.
Danach ruhten Deine Aktivitäten bis Mai 2005.

Drum mein Rat @ Mindgmom , halt besser Deine Klap...... .

lg Gento
Bild

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Do 26 Mai, 2005 9:12 pm

wieso sollte ich besser meine klappe halten? was passiert wenn nicht? komisch das ich damals laufend per email nach meinen schaltplaenen gefragt wurde .... ooooo ich bibbere vor dir grosser gott gento!

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » Fr 27 Mai, 2005 3:18 pm

@ dj pepe

wenn dich die schaltung interessiert, trotz dem sie nicht an popelscan betreibbar ist, der laser junkie hat sie von mir bekommen. denke mal das es sie dir auch gibt
mfg mindgnom

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste