Hilfe! Problem mit DMX-Anschluss.
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Hilfe! Problem mit DMX-Anschluss.
Hallo!
Ich brÀuchte eine Info von jemanden der sich mit DMX auskennt...
Ich will mir ein DMX-2-Kanal-Ralais zulegen um bestimmte Steuerarbeiten in meiner Bank per DMX zu ermöglichen.
Meine Frage: Die Platine hat nur einen DMX-IN (Eingang) aber keinen DMX-OUT (Ausgang).
Normalerweise haben DMX-GerĂ€te ja beide AnschlĂŒsse...
Wird das DMX-512 Signal da einfach durchgeschleift?
Kann ich also ein weiteres DMX-GerĂ€t einfach zusĂ€tzlich am DMX-IN des Relais anschliessen bzw. am letzen verfĂŒgbaren DMX-OUT einfach 2 GerĂ€te ranhĂ€ngen?
Oder muss ich es so sehen dass das Relais ohne DMX-OUT praktisch das Ende meiner DMX-Kette darstellen wird.
Was mach ich dann wenn ich 2 solche GerÀte ohne DMX-OUT betreiben will???????? Gibts da irgendwelche Y-Adapter oder so?? Oder reicht es, wie gesagt, einfach mehrere GerÀte an "EINEM" DMX-OUT zu betreiben, aber eben mit verschiedenen Adressierungen?!
Hoffe es war nicht zu verwirrend.
Ich brÀuchte eine Info von jemanden der sich mit DMX auskennt...
Ich will mir ein DMX-2-Kanal-Ralais zulegen um bestimmte Steuerarbeiten in meiner Bank per DMX zu ermöglichen.
Meine Frage: Die Platine hat nur einen DMX-IN (Eingang) aber keinen DMX-OUT (Ausgang).
Normalerweise haben DMX-GerĂ€te ja beide AnschlĂŒsse...
Wird das DMX-512 Signal da einfach durchgeschleift?
Kann ich also ein weiteres DMX-GerĂ€t einfach zusĂ€tzlich am DMX-IN des Relais anschliessen bzw. am letzen verfĂŒgbaren DMX-OUT einfach 2 GerĂ€te ranhĂ€ngen?
Oder muss ich es so sehen dass das Relais ohne DMX-OUT praktisch das Ende meiner DMX-Kette darstellen wird.
Was mach ich dann wenn ich 2 solche GerÀte ohne DMX-OUT betreiben will???????? Gibts da irgendwelche Y-Adapter oder so?? Oder reicht es, wie gesagt, einfach mehrere GerÀte an "EINEM" DMX-OUT zu betreiben, aber eben mit verschiedenen Adressierungen?!
Hoffe es war nicht zu verwirrend.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
moing moing..
also so weit ich weis ist jeder Treiber normalerweise in der Lage 32 GerÀte zu treiben. Quelle: Zitat:"Eine DMX-Verbindung erlaubt den Anschluà von bis zu 32 GerÀten an einen Sender" aus der Seite: http://www.niehoff.nl/tips/DMX-512_duits.htm
Ich habe bei meinen selbstgebastelten GerÀten DMX durchgeschliffen. Erschlagt mich wenn es nicht stimmt, aber so weit ich weis ist das Okay. Y-Verkabelungen sind eigentlich nicht korekt. Geht aber bis zu bestimmten LÀngen genauso.....
FĂŒr zu Hause dĂŒrfte das alles wohl weniger ein Problem sein. Kritisch wirds bei 100ten von Metern KabellĂ€nge.
GruĂ
Erich
also so weit ich weis ist jeder Treiber normalerweise in der Lage 32 GerÀte zu treiben. Quelle: Zitat:"Eine DMX-Verbindung erlaubt den Anschluà von bis zu 32 GerÀten an einen Sender" aus der Seite: http://www.niehoff.nl/tips/DMX-512_duits.htm
Ich habe bei meinen selbstgebastelten GerÀten DMX durchgeschliffen. Erschlagt mich wenn es nicht stimmt, aber so weit ich weis ist das Okay. Y-Verkabelungen sind eigentlich nicht korekt. Geht aber bis zu bestimmten LÀngen genauso.....
FĂŒr zu Hause dĂŒrfte das alles wohl weniger ein Problem sein. Kritisch wirds bei 100ten von Metern KabellĂ€nge.
GruĂ
Erich
- stingray
- Posts: 430
- Joined: Wed 02 May, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grĂŒn 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x GeblÀse 1.200W - Location: Regensburg
Hi!
Machen wir hier mal einen Regensburger Thread auf
Da das DMX-Signal auf RS-485 basiert (d.h. auf einer Stromschleife) und die Leitungen eine Impedanz von 120 Ohm haben (sollten), ist es nicht möglich, an einen Ausgang mehrere EingĂ€nge parallel anzuschliessen. Dies muĂ immer in einer Kette geschehen, d.h. immer Ausgang auf Eingang. Das von Dir beschriebene GrĂ€t ist halt eine "billig-Variante" was die AnschlĂŒsse betrifft. Du muĂt es deshalb als letzten Teilnehmer in die Kette hĂ€ngen.
Wenn Du mehrere solche GerĂ€te hast oder wegen den Verkabelungswegen splitten willst/muĂt, gibt es sogenannte DMX-Splitter, die einen Eingang und mehrere voneinander entkoppelte AusgĂ€nge haben. Sind aber nicht immer billig.
Hoffe, das war einigermaĂen verstĂ€ndlich, ansonsten einfach nochmal nachhaken.
Bis dann,
Reinhardt
Machen wir hier mal einen Regensburger Thread auf

Da das DMX-Signal auf RS-485 basiert (d.h. auf einer Stromschleife) und die Leitungen eine Impedanz von 120 Ohm haben (sollten), ist es nicht möglich, an einen Ausgang mehrere EingĂ€nge parallel anzuschliessen. Dies muĂ immer in einer Kette geschehen, d.h. immer Ausgang auf Eingang. Das von Dir beschriebene GrĂ€t ist halt eine "billig-Variante" was die AnschlĂŒsse betrifft. Du muĂt es deshalb als letzten Teilnehmer in die Kette hĂ€ngen.
Wenn Du mehrere solche GerĂ€te hast oder wegen den Verkabelungswegen splitten willst/muĂt, gibt es sogenannte DMX-Splitter, die einen Eingang und mehrere voneinander entkoppelte AusgĂ€nge haben. Sind aber nicht immer billig.
Hoffe, das war einigermaĂen verstĂ€ndlich, ansonsten einfach nochmal nachhaken.
Bis dann,
Reinhardt
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Hm, nachdem sich Euere aussagen jetzt zu 100% gegenseitig aufheben bin ich nicht wirklich schlauer
Aber was Stingray sagt ist mir schon einleuchtend, ich werd wohl mal noch ein bisschen weitergooglen...
Trotzdem danke fĂŒr den Link Tschosef, der ist schonmal recht hilfreich fĂŒrs weitere VerstĂ€ndnis.



Aber was Stingray sagt ist mir schon einleuchtend, ich werd wohl mal noch ein bisschen weitergooglen...
Trotzdem danke fĂŒr den Link Tschosef, der ist schonmal recht hilfreich fĂŒrs weitere VerstĂ€ndnis.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hai hai..
witzig.... jou, Stingray kann durchaus recht haben. Manchmal kommt es mir so vor, als gĂ€be es "kleines" dmx fĂŒr die Party, wo`s scheinbar eh ned so genau drauf an kommt... und groĂes DMX fĂŒr GroooooĂes Event. Klar, wenn ich mit KabellĂ€ngen von 1000Metern usw. arbeten muss und wenn da 511 dmx empfĂ€nger an einem Kabel hĂ€ngen... dann wirds bestimmt kniffelig. So weit ich mich erinnere haben die DMX Scanner (sind nur 4) von der Band, bei der ich werkle durchgeschliffene DMX Signale. Nach Stingrays Aussagen mĂŒsste jeder eine "treiber"-Stufe (oder so) drinn haben.
Naja... sind ja auch keine NORM DMX Buchsen drann, sondern nur die 3Poligen billig ersatz Stecker. Darum verwendet so mancher auch ein Mikrofonkabel
....... aber mei.... bei maximal 50 Meter geht das schon mal ausnahmsweise.
Anmerkung Oftopic: Ich wollte mal ne Soundkarte fĂŒr Midi verwenden und hatte nach einem Adapter fĂŒr den Joystikport gefragt. "Damals" erklĂ€hrte mir ein "Musiker" (verkĂ€ufer) dass dies nicht der Norm entsprĂ€che, und eh nix taugt. Und so habe ich mir fĂŒr 450 DM !!!!!! eine echte 8Bit Bus (das ist noch Ă€lter als ISA) Einsteckkarte gekauft mit einem Midi In und einem Midi Out... (damals gabs schon den Soundblaster mit midi)
Dies entspricht der norm... klar... aber ich habe nicht mal mehr nen ISABUS
Hat jemand interesse daran?:roll: GĂNSTIG!!!!
gruĂ
Erich



witzig.... jou, Stingray kann durchaus recht haben. Manchmal kommt es mir so vor, als gĂ€be es "kleines" dmx fĂŒr die Party, wo`s scheinbar eh ned so genau drauf an kommt... und groĂes DMX fĂŒr GroooooĂes Event. Klar, wenn ich mit KabellĂ€ngen von 1000Metern usw. arbeten muss und wenn da 511 dmx empfĂ€nger an einem Kabel hĂ€ngen... dann wirds bestimmt kniffelig. So weit ich mich erinnere haben die DMX Scanner (sind nur 4) von der Band, bei der ich werkle durchgeschliffene DMX Signale. Nach Stingrays Aussagen mĂŒsste jeder eine "treiber"-Stufe (oder so) drinn haben.
Naja... sind ja auch keine NORM DMX Buchsen drann, sondern nur die 3Poligen billig ersatz Stecker. Darum verwendet so mancher auch ein Mikrofonkabel

Anmerkung Oftopic: Ich wollte mal ne Soundkarte fĂŒr Midi verwenden und hatte nach einem Adapter fĂŒr den Joystikport gefragt. "Damals" erklĂ€hrte mir ein "Musiker" (verkĂ€ufer) dass dies nicht der Norm entsprĂ€che, und eh nix taugt. Und so habe ich mir fĂŒr 450 DM !!!!!! eine echte 8Bit Bus (das ist noch Ă€lter als ISA) Einsteckkarte gekauft mit einem Midi In und einem Midi Out... (damals gabs schon den Soundblaster mit midi)
Dies entspricht der norm... klar... aber ich habe nicht mal mehr nen ISABUS
Hat jemand interesse daran?:roll: GĂNSTIG!!!!
gruĂ
Erich
- lucerne
- Posts: 820
- Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)
hallo zusammen
@tschosef
ne, danke
@all
nun, ich hatte grad vor einigen tagen noch meine antari f550x geschrubbt, alles mal rausnehmen, reinigen usw.
man man, das war nötig...
zurĂŒck zum thema: ich nahm auch die steuerplatine raus, die nicht nur irgendwelche spezial-antarifernbedienungen unterstĂŒtzt, sondern auch dmx. aufbau sieht etwa so aus:
zwei ins gehĂ€use eingeschraubte xlr-buchsen, mĂ€nnglich und weiblich, innen an den pins je 3 kabel angelötet und mit je einem 3er stecker auf die platine gefĂŒhrt. guckt man auf die leiterbahnen der platine, sieht man schnell, dass die beiden 3er pins auf der platine 1:1 verbunden sind, also von pin1 des dmx-eingangs fĂŒhrt eine leiterbahn zu pin1 des dmx-ausgangs, von 2 zu 2, usw....
öhm ich hoffe, ihr versteht was ich meine, man könnte sagen, es ist ein "Y-abgriff"
gruss
leander
@tschosef
ne, danke

@all
nun, ich hatte grad vor einigen tagen noch meine antari f550x geschrubbt, alles mal rausnehmen, reinigen usw.
man man, das war nötig...

zurĂŒck zum thema: ich nahm auch die steuerplatine raus, die nicht nur irgendwelche spezial-antarifernbedienungen unterstĂŒtzt, sondern auch dmx. aufbau sieht etwa so aus:
zwei ins gehĂ€use eingeschraubte xlr-buchsen, mĂ€nnglich und weiblich, innen an den pins je 3 kabel angelötet und mit je einem 3er stecker auf die platine gefĂŒhrt. guckt man auf die leiterbahnen der platine, sieht man schnell, dass die beiden 3er pins auf der platine 1:1 verbunden sind, also von pin1 des dmx-eingangs fĂŒhrt eine leiterbahn zu pin1 des dmx-ausgangs, von 2 zu 2, usw....
öhm ich hoffe, ihr versteht was ich meine, man könnte sagen, es ist ein "Y-abgriff"
gruss
leander
- jojo
- Posts: 1940
- Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Location: Germany
- Contact:
Sorry, aber da muss ich widersprechen.Stingray wrote:Da das DMX-Signal auf RS-485 basiert (d.h. auf einer Stromschleife) und die Leitungen eine Impedanz von 120 Ohm haben (sollten), ist es nicht möglich, an einen Ausgang mehrere EingÀnge parallel anzuschliessen.
RS485 ist KEINE Stromschleife. Eine Stromschleife (auch current loop) wird mit Optokopplern aufgebaut, durch deren LEDs ein definierter Strom von 10 oder 20mA (je nach Standard) flieĂt.
Dort mĂŒssen alle Teilnehmer in Reihe geschaltet werden.
Im Gegensatz dazu handelt es sich bei DMX (Rs485) um ein Differenzpaar, welches mit Spannungspegeln 0-5V arbeitet.
Hier werden ALLE Teilnehmer PARALLEL an den 2-Draht-Bus geschaltet.
Der am weitesten entfernte Punkt der Leitung sollte mit 120 Ohm abgeschlossen (terminiert) sein, um Probleme durch Leitungsreflexionen zu vermeiden.
Bis zu 32 EmpfÀnger können PARALLEL an einen Sender angeschlossen werden. Aber nur bei einem (dem letzten am Kabel) sollte terminiert werden.
Man muss also nur am Empfangsstecker einen weiteren Kabelabgriff dazuschalten, um weitere GerĂ€te anzuschlieĂen.
Aber IMMER parallel!
Die erwĂ€hnten Repeater/Splitter/Booster mĂŒssen nur im Falle von mehr als 32 Teilnehmern oder im Falle von Störungen (Masseprobleme) verwendet werden.
Diese sind aber keine Notwendigkeit zum AnschlieĂen weiterer GerĂ€te.
Da tuts eine einfache "XLR-Peitsche" 1 x mÀnnlich IN auf 2 x weiblich OUT.
Hoffe, damit alle Klarheiten beseitigt zu haben

- lucerne
- Posts: 820
- Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)
hi jojo
fast alle unklarheiten sind weg, ja
da wÀr aber noch eine:
angenommen, ich verwende in meinem aufbau nun so eine Y-peitsche, folge dessen habe ich zwei kabel und muss die beiden terminieren... mit welchem widerstand? ich wĂŒrde sagen, bei jedem mit 240ohm...
da R=1/((1/R1)+(1/R2)+(1/Rn))
also 120=1/((1/240)+(1/240))
ansonsten hĂ€tten wir nur 60ohm, was wiederum den stromfluss zwischen pin2 und 3 verdoppeln wĂŒrde, weiss nicht, ob das die dmx-elektronik mag, wohl kaum...
gruss
leander
fast alle unklarheiten sind weg, ja

da wÀr aber noch eine:
angenommen, ich verwende in meinem aufbau nun so eine Y-peitsche, folge dessen habe ich zwei kabel und muss die beiden terminieren... mit welchem widerstand? ich wĂŒrde sagen, bei jedem mit 240ohm...
da R=1/((1/R1)+(1/R2)+(1/Rn))
also 120=1/((1/240)+(1/240))
ansonsten hĂ€tten wir nur 60ohm, was wiederum den stromfluss zwischen pin2 und 3 verdoppeln wĂŒrde, weiss nicht, ob das die dmx-elektronik mag, wohl kaum...
gruss
leander
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Hai hai,
ich stimme Joachim zu....
ABer ne Y-Peitsche, so weit ich weis (wobei wir wieder beim Thema: durch offt genung wiederholen wird Geglaubtes zur Warheit!) Macht man KEINE Y Abzweigungen.
Rein elektrisch sprÀche wohl nix dagegen. NUR.... das Problem mit den Reflexionen und den AbschlusswiederstÀnden spielt da eine Rolle.
GruĂ
Erich
PS:
Bei der Musi haben wir trotzdem ne Y abzweigung
Ging nicht anders... bzw... spart uns einige zig meter Kabel.... oder war`s nur Faulheit?
ich stimme Joachim zu....
ABer ne Y-Peitsche, so weit ich weis (wobei wir wieder beim Thema: durch offt genung wiederholen wird Geglaubtes zur Warheit!) Macht man KEINE Y Abzweigungen.
Rein elektrisch sprÀche wohl nix dagegen. NUR.... das Problem mit den Reflexionen und den AbschlusswiederstÀnden spielt da eine Rolle.
GruĂ
Erich
PS:
Bei der Musi haben wir trotzdem ne Y abzweigung

Ging nicht anders... bzw... spart uns einige zig meter Kabel.... oder war`s nur Faulheit?
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Ok, danke Euch allen...
Das einzige was fĂŒr mich wirklich gegen einen Abgriff bzw. Y gesprochen hat war die Tatsache dass es Splitter GIBT... aber der Einwand dass die erst ab 32 GerĂ€ten nötig sind klingt irgendwie auch wieder logisch...
Ich mach es jetzt so, sobald ich das Equipment habe probier ichs einfach aus und wenn ĂŒber dem Regensburger Westen plötzlich Rauch aufsteigt dann ist das mein HĂ€uschen bzw. die Laserbank darin... und ihr wisst dass man es doch nicht machen darf
Aber ich bin jetzt erstmal zuversichtlich und probiers, wer nicht wagt der nicht gewinnt... und einen Splitter kann ich mir dann immer noch kaufen!
Naja, danke jedenfalls @all!! Wieder was dazugelernt!
Freu mich schon wenn ich Euch auch mal was prÀsentieren kann.... wenn ich hier schon tÀglich auf neue Fragen komm....
Das einzige was fĂŒr mich wirklich gegen einen Abgriff bzw. Y gesprochen hat war die Tatsache dass es Splitter GIBT... aber der Einwand dass die erst ab 32 GerĂ€ten nötig sind klingt irgendwie auch wieder logisch...
Ich mach es jetzt so, sobald ich das Equipment habe probier ichs einfach aus und wenn ĂŒber dem Regensburger Westen plötzlich Rauch aufsteigt dann ist das mein HĂ€uschen bzw. die Laserbank darin... und ihr wisst dass man es doch nicht machen darf

Aber ich bin jetzt erstmal zuversichtlich und probiers, wer nicht wagt der nicht gewinnt... und einen Splitter kann ich mir dann immer noch kaufen!
Naja, danke jedenfalls @all!! Wieder was dazugelernt!
Freu mich schon wenn ich Euch auch mal was prÀsentieren kann.... wenn ich hier schon tÀglich auf neue Fragen komm....
- jojo
- Posts: 1940
- Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Location: Germany
- Contact:
Also ne Peitsche ist fĂŒr mich immer noch
Einmal REIN, mehrmals RAUS.
Alles einfach parallel angeschlossen = Y-Abzweig.
Elektriker mögen mich schlagen, aber wenn ich auf ner BĂŒhne nen 64er Cekon sehe und nur 32er Eqipment habe, dann nehme ich aus meiner Gruschelkiste eine Peitsche 1 x CE64 Stecker auf 2 x CE32 Buchse.
Ist die Nicht-VDE-Notfallvariante.
Nochmal zum Splitter: Um aus 1 = 2 zu machen braucht man doch keinen teueren Splitter. Die meisten Splitter können mehr als man braucht.
Um mehr als 32 GerÀte anzusteuern (wer hier hat soviele?) nutzt ein Splitter nicht unbedingt was. Da brauchts einen Booster bzw. Repeater.
Einmal REIN, mehrmals RAUS.
Alles einfach parallel angeschlossen = Y-Abzweig.
Elektriker mögen mich schlagen, aber wenn ich auf ner BĂŒhne nen 64er Cekon sehe und nur 32er Eqipment habe, dann nehme ich aus meiner Gruschelkiste eine Peitsche 1 x CE64 Stecker auf 2 x CE32 Buchse.
Ist die Nicht-VDE-Notfallvariante.
Nochmal zum Splitter: Um aus 1 = 2 zu machen braucht man doch keinen teueren Splitter. Die meisten Splitter können mehr als man braucht.
Um mehr als 32 GerÀte anzusteuern (wer hier hat soviele?) nutzt ein Splitter nicht unbedingt was. Da brauchts einen Booster bzw. Repeater.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hai hai,
So ungefÀhr mein ich das.
Was Repeater angeht, die kann man sich selber baun, oder? Soweit ich mich erinnere ist auf der HP die ich oben angegeben habe das Grundprinzip angegeben. Nix wildes....
GruĂ
Erich
ich meine damit.... vom DMX sender hab ich etwa 30 meter kabel weg. Dann einen Y Stecker (ein mal rein, 2 mal raus). Von dort aus einen Strang mit etwa nochmal 30 Meter und einen weiteren Strang mit vielleicht 10 Meter...öhm, wie meinst du jetzt genau, dass ne y-peitsche keine abzweigungen macht? steh grad aufm schlauch... wozu isse denn? Wink
So ungefÀhr mein ich das.
Was Repeater angeht, die kann man sich selber baun, oder? Soweit ich mich erinnere ist auf der HP die ich oben angegeben habe das Grundprinzip angegeben. Nix wildes....
GruĂ
Erich
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Also zusammenfassend (fĂŒr Leser die diesen Thread spĂ€ter mal lesen...):
Es ist definitiv möglich die GerÀte (aber nur bis zu 32) parallel zu schalten, bzw. durchzuschleifen. Will man mehr braucht man Splitter, dann hat man an jedem Ausgang erneut 32 Anschlussmöglichkeiten.
Ich hab jetzt auch von dem Hersteller der angesprochenen DMX-Karte (ohne Ausgang) eine Mail bekommen und der hat mir das ebenfalls bestÀtigt und der baut die Dinger, der sollte es wissen?!
Abgesehen davon, wie Lucerne schon schrieb: Ich hab auch gerade einen meiner Scanner offen und da sind die Pins ebenfalls direkt verbunden, also ein 100%iger Abgriff des Signals.
Am Ende der Kette sollte ein Abschlusswiderstand rein, wegen eventuellen Signalreflexionen in der Leitung, aber wenn alles normal funktioniert, dann sollte es ohne auch gehen.
Es ist definitiv möglich die GerÀte (aber nur bis zu 32) parallel zu schalten, bzw. durchzuschleifen. Will man mehr braucht man Splitter, dann hat man an jedem Ausgang erneut 32 Anschlussmöglichkeiten.
Ich hab jetzt auch von dem Hersteller der angesprochenen DMX-Karte (ohne Ausgang) eine Mail bekommen und der hat mir das ebenfalls bestÀtigt und der baut die Dinger, der sollte es wissen?!
Abgesehen davon, wie Lucerne schon schrieb: Ich hab auch gerade einen meiner Scanner offen und da sind die Pins ebenfalls direkt verbunden, also ein 100%iger Abgriff des Signals.
Am Ende der Kette sollte ein Abschlusswiderstand rein, wegen eventuellen Signalreflexionen in der Leitung, aber wenn alles normal funktioniert, dann sollte es ohne auch gehen.
- lucerne
- Posts: 820
- Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)
ich bins nochmal...
möglich, dass meine scanner auch so direktabgriffe haben... doch etwas ist mir immer noch ein wenig unklar wegen dem abschlusswiderstand... wie gross muss der nun sein? bei einer normalen leitung ohne Y-strecke ist es klar, 120ohm ans ende, fertig, doch bei ner (nicht aktiv verstÀrkten) splittung? 240ohm (bei zwei leitungen) usw...?
gruss
leander
möglich, dass meine scanner auch so direktabgriffe haben... doch etwas ist mir immer noch ein wenig unklar wegen dem abschlusswiderstand... wie gross muss der nun sein? bei einer normalen leitung ohne Y-strecke ist es klar, 120ohm ans ende, fertig, doch bei ner (nicht aktiv verstÀrkten) splittung? 240ohm (bei zwei leitungen) usw...?
gruss
leander
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
servus,
Datenrate DMX
250 kBit/s => 250 000 bits pro sekunde =>>
Frequenz = 250 khz (wenn die bits gleichmĂ€Ăig verteilt wĂ€hren)
aus:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-67.html
ist die Geschwindigkeit in Kalbel etwa 200.000 km/s
(habe ich einige male so im netz gefunden.... so ungefÀhr wird`s schon stimmen)
Geschwindigkeit einer Welle im Medium:
c = frequenz * lambda
umgestellt nach WellenlÀnge Lambda:
lambda= c/frequenz
lambda= 200.000 [km/s] / 250000[Hz] = 0,8 km = 800 meter
Demnach bilde ich mir ein, ein Bit ist 800 Meter lang, ODER????
oder anders gerechnet.
1 Bit ist ja 4 us lang
mit dem Wert aus dem Link oben: 20cm/ns bedeutet das
20000 cm/us ==> 20000*4 cm/Bit =>80 000 cm fĂŒr ein Bit
das sind dann 800 meter fĂŒr ein Bit
naja...reflexionen hin oder her (mal angenommen der Sender entspricht wenigstens den Anforderungen und ist angepasst, und dadurch gibts nur eine reflexion am offenen Ende (oder eben 2 am Y Kabel Ende))) dann werden 20 meter schon okay sein
. Ne Stehende Welle gibts auf jeden fall nicht!!
gruĂ
Erich
Ăhhh... bei einem Fehler bitte ich um einen Hinweis:Y-Kabel sind murks. ... mehrere Meter (=BitlĂ€ngen im Kabel) aber eindeutig zu viel.....
Datenrate DMX
250 kBit/s => 250 000 bits pro sekunde =>>
Frequenz = 250 khz (wenn die bits gleichmĂ€Ăig verteilt wĂ€hren)
aus:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-67.html
ist die Geschwindigkeit in Kalbel etwa 200.000 km/s
(habe ich einige male so im netz gefunden.... so ungefÀhr wird`s schon stimmen)
Geschwindigkeit einer Welle im Medium:
c = frequenz * lambda
umgestellt nach WellenlÀnge Lambda:
lambda= c/frequenz
lambda= 200.000 [km/s] / 250000[Hz] = 0,8 km = 800 meter
Demnach bilde ich mir ein, ein Bit ist 800 Meter lang, ODER????
oder anders gerechnet.
1 Bit ist ja 4 us lang
mit dem Wert aus dem Link oben: 20cm/ns bedeutet das
20000 cm/us ==> 20000*4 cm/Bit =>80 000 cm fĂŒr ein Bit
das sind dann 800 meter fĂŒr ein Bit
naja...reflexionen hin oder her (mal angenommen der Sender entspricht wenigstens den Anforderungen und ist angepasst, und dadurch gibts nur eine reflexion am offenen Ende (oder eben 2 am Y Kabel Ende))) dann werden 20 meter schon okay sein

gruĂ
Erich

- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
ich hab auf einem nicht abgeschlossenen RS-485 Bus von einigen Metern LÀnge schon mal eine ganz schöne Reflexion oszillographiert...
Beim linken Oszillogramm hat der EmpfĂ€nger die Bitfolge gerade noch kapiert, beim rechten hat er nur MĂŒll empfangen.
Beim linken Oszillogramm hat der EmpfĂ€nger die Bitfolge gerade noch kapiert, beim rechten hat er nur MĂŒll empfangen.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Servus...
das is gut..... wenn Du grad dabei bist, wo liegt die Grenze?
Was interessant wĂ€hre (nur fĂŒr mich so) ist A) KabellĂ€nge, und B) die Grenze. Ab welcher Datengeschwindigkeit geht`s nicht mehr?
Ich mein zwischen 187 kbaud und 1,5mbaud sind ja noch ein paar zwischenwerte möglich
das rechte Bild mit den 1,5Mbaud sieht schon beinahe nach ner schönen stehenden welle aus... Drumm wĂŒrde mich die KabellĂ€nge interessieren.
was man auch schön sieht... die Reflexionen haben einen bestimmten zeitlichen Abstand (logisch, hÀngt von Laufgeschwindigkeit des Peaks und der KabellÀnge ab). Rechts kommt die BitlÀnge (zeitlich gesehen) scheinbar gerade schön in den bereich (oder einen ganzen teiler davon) der Reflexionszeit.
wenn ich das so abschÀtze kommt die Reflexion nach etwa 1 us. Bei 1,5mbaud ist die Pulsdauer knapp unter einer us (0,67). Oder hab ich mich verrechnet? Ich bin auf dem gebiet nicht all zu gut....
Was ist, wenn Du auf genau 1Mbaud gehst? dann dĂŒrfte das Chaos wohl perfekt sein (Prima "Resonanz" bzw stehende Welle schön ausgebildet)
.
Wenn Du noch den Kabeltyp (evtl. mit dessen Laufzeit) angibst, mĂŒsste man rein Theoretisch die LĂ€nge ausrechnen können, welche Du verwendet hast
GruĂ
Erich
das is gut..... wenn Du grad dabei bist, wo liegt die Grenze?
Was interessant wĂ€hre (nur fĂŒr mich so) ist A) KabellĂ€nge, und B) die Grenze. Ab welcher Datengeschwindigkeit geht`s nicht mehr?
Ich mein zwischen 187 kbaud und 1,5mbaud sind ja noch ein paar zwischenwerte möglich

das rechte Bild mit den 1,5Mbaud sieht schon beinahe nach ner schönen stehenden welle aus... Drumm wĂŒrde mich die KabellĂ€nge interessieren.
was man auch schön sieht... die Reflexionen haben einen bestimmten zeitlichen Abstand (logisch, hÀngt von Laufgeschwindigkeit des Peaks und der KabellÀnge ab). Rechts kommt die BitlÀnge (zeitlich gesehen) scheinbar gerade schön in den bereich (oder einen ganzen teiler davon) der Reflexionszeit.
wenn ich das so abschÀtze kommt die Reflexion nach etwa 1 us. Bei 1,5mbaud ist die Pulsdauer knapp unter einer us (0,67). Oder hab ich mich verrechnet? Ich bin auf dem gebiet nicht all zu gut....
Was ist, wenn Du auf genau 1Mbaud gehst? dann dĂŒrfte das Chaos wohl perfekt sein (Prima "Resonanz" bzw stehende Welle schön ausgebildet)
.
Wenn Du noch den Kabeltyp (evtl. mit dessen Laufzeit) angibst, mĂŒsste man rein Theoretisch die LĂ€nge ausrechnen können, welche Du verwendet hast
GruĂ
Erich
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
nun, das ganze ist schon etwa 6 oder 7 Jahre her. So genau weiss ich es auch nicht mehr. Das Kabel war so viel ich mich erinnern kann ein verdrilltes und geschirmtes Signalkabel wie es in Industrieanlagen gerne eingesetzt wird. Das ganze war eine angebrochene 100m Rolle. Wieviel effektiv noch drauf war hat niemand interessiert, ich schÀtze etwa 40-60m. Diese Datenraten wurden als Beispiele genutzt um den Effekt des fehlenden Widerstand in Zusammenhang mit der Baudrate zu demonstrieren. Zwischenwerte hart an der Grenze wurden nicht gesucht.
Die Bilder sind aber auch so eindrĂŒcklich genug. Stell dir mal ein Ethernetkabel bei den erlaubten 100m und 100MBit vor... Der RJ-45 Stecker ist bei diesen Bedingungen ja beinahe ein Verbrechen!
Die Bilder sind aber auch so eindrĂŒcklich genug. Stell dir mal ein Ethernetkabel bei den erlaubten 100m und 100MBit vor... Der RJ-45 Stecker ist bei diesen Bedingungen ja beinahe ein Verbrechen!
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
nun, Schnittstellen zur DatenĂŒbertragung sind eine interessante Sache und nicht nur einfach zwei DrĂ€hte... Wenn man sich etwas mit der Sache auseinandersetzt kommt man ins Staunen wie ADSL ĂŒberhaupt funktionieren kann und man ist noch mehr erstaunt darĂŒber wie DLAN (Netzwerk ĂŒbers Stromkabel) ĂŒberhaupt Daten ĂŒbertragen kann. Und das dann noch einigermassen schnell!
- lacki
- Posts: 26
- Joined: Sat 28 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 123
- Location: NRW - MĂŒnsterland
Dann will ich auch mal meinen Senf dazu abgeben (Mal ein Thema, wo ich es kann). Theoretisch sollte es keine langen Abzweigungen bei DMX geben, nach Definition ist es halt nicht erlaubt. Praktisch funktioniert es dann doch öfter, als man denkt. Bei kleineren Mobildiscos wird das immer noch gerne gemacht (FrĂŒher haben wir das auch gemacht, heut nicht mehr) .
Ob es funktioniert, hĂ€ngt aber von den verwendeten GerĂ€ten ab. Einige, z.B. Clay Paky Scanner sind da sehr gutmĂŒtig, andere wie High End GerĂ€te reagieren sehr empfindlich auf Störungen oder eben solche Abzweigungen. Zumindestens sind das unsere subjektiven Erfahrungswerte.
@chrissonline
Um wieder etwas nĂ€her am Topic zu sein, bei Dir sollte die "Mini"-Y-Leitung funktionieren, weil es im Prinzip das gleiche ist, wie in den meisten GerĂ€ten (Direktes "Anzapfen der Ein- und ausgehenden Leitung). Das gĂŒnstigste ist wohl auf die Platine ein kurzes Kabel aufzulöten. Dann noch eine Zugentlastung und eine Ausgangsbuchse, und alles ist gut und auch innerhalb der Spezifikation.
Schönen Tag noch.

Ob es funktioniert, hĂ€ngt aber von den verwendeten GerĂ€ten ab. Einige, z.B. Clay Paky Scanner sind da sehr gutmĂŒtig, andere wie High End GerĂ€te reagieren sehr empfindlich auf Störungen oder eben solche Abzweigungen. Zumindestens sind das unsere subjektiven Erfahrungswerte.
@chrissonline
Um wieder etwas nĂ€her am Topic zu sein, bei Dir sollte die "Mini"-Y-Leitung funktionieren, weil es im Prinzip das gleiche ist, wie in den meisten GerĂ€ten (Direktes "Anzapfen der Ein- und ausgehenden Leitung). Das gĂŒnstigste ist wohl auf die Platine ein kurzes Kabel aufzulöten. Dann noch eine Zugentlastung und eine Ausgangsbuchse, und alles ist gut und auch innerhalb der Spezifikation.
Schönen Tag noch.


Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest