Wer kann mir mal mit nem 265 exciter helfen ?

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
celsosc
Beiträge: 9
Registriert: So 01 Mai, 2005 7:45 pm
Wohnort: Portugal

Wer kann mir mal mit nem 265 exciter helfen ?

Beitrag von celsosc » Fr 06 Mai, 2005 10:29 pm

Hab zuvor im Anfänger Forum gepostet. Mal sehen ob mir hier jemand helfen kann.

Ich bin noch grün hintern der Ohren in sachen Gaslaser.

Vor kurzem ist mir in meiner Werkstatt ein Spectra Physics Argonlaser aufgetauch. Mein Bereich ist eigentlich die Tontechnik.

Die vorgeschichte des ganzen ist folgende:
Laut Kunde hat es die Laseranlage schon mehr als 5 Jahre stehen. Man hat damals gesagt das eine neue Röhre rein müsste.
Naja, habe mir gedacht das das Teil die Reparatur nich lohnen würde.
Und so hat er mir das Teil gegeben.

Das Netzteil war im Eimer, habe die ganzen PassBank Transitoren gewechelt, Sicherungen, Wiederstände, Verzögerungs-rele.

Der Laserkopf sieht eigentlich gut aus. Nicht's gebrochen, ein bischen Kalkablagerung.

Nun was ich gerne wüsste, wie stelle ich das Netzteil ein um das ganze nun zu starten. Leider habe ich im Netz keine Gebrauchs Anleitung gefunden.
Kann ich das Netzteil ohne Kopf testen ?


P.S.: Könnten die Ami's nicht einfacher bauen?

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Sa 07 Mai, 2005 6:23 pm

Moin,

erstmal brauchst du nen vorschalttrafo der aus den 400V 208V drehstrom macht. damit gehst du dann mit 3 phasen auf den exciter. dann mußt du am laserstecker vom exciter den interlock brücken damit das nt denkt ein laser ist dran. wasser dauf damit auch hier alles auf go steht. dann mal schauen was passiert. ob es jetzt gut es das nt ohne laser zu betreben weiß ich nicht. rein technisch dürfte nix passieren. aber vorsicht auf die buchse wird eine starke spannung ausgegeben um die röhre zu zünden.

gruß thomas

celsosc
Beiträge: 9
Registriert: So 01 Mai, 2005 7:45 pm
Wohnort: Portugal

Beitrag von celsosc » Sa 07 Mai, 2005 7:23 pm

Hallo Thomas, danke für deine antwort.

Vorschalttrafo hab ich natürlich. Was ich gerne wüste ist wie ich den Current und Field Regler einstelle um zu starten. Und nach dem starten, ob ich nachreglen muss. So zufällig rum reglen will ich nicht und noch weniger dir Laser-röhre zerstören. Hätte gerne ein Experten Tip.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » So 08 Mai, 2005 11:39 am

den Umschalter stellst du nach links auf Current und drehst den Regler ganz nach unten. Dann alles einschalten, vorheizen lassen, zünden und hoffen. Wenn die Kiste wirklich Jahrelang nur rumgelegen hat kanns sein, dass sich nicht mehr viel tut. Dann müsstest du erst mal neu füllen lassen.
Wenn sie doch zündet (violettes leuchten aus dem OC) kannst du langsam den Strom erhöhen (Current Regler). Vermutlich wird das Teil aber keinen Strahl produzieren weil total verstellt (wie das justieren mit einem Hilfs HeNe geht, findest du hier um Forum). Wenn doch, Gratulation!

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Beitrag von lxdoubleyou » Di 10 Mai, 2005 12:37 pm

Hi CelsoSC,

das was floh schreibt stimmt, so mache ich das auch immer mit meinem 168er (Ar/Kr). Mein Exciter 265 hat zudem eine Lampe für "Zündbereitschaft" die nach ca. 30-45s nach dem Einschalten (meistens) angeht. Dann kann man zünden. Weißt Du was für ein Rohr Du hast (Argon oder Mischgas und 165 oder 168)?
Meiner hat übrigens nach 6 Jahren Stillstand ohne Probleme gezündet und ein schwacher roter Strahl war zum Glück auch noch da... Kann also gut sein das Du auch Glück hast.
Hoffe es haut alles hin mit Deinem.

Ciao Alex

P. S.: Hast Du die Passbank mal durchgemessen bevor Du sie komplett getauscht hast?!

celsosc
Beiträge: 9
Registriert: So 01 Mai, 2005 7:45 pm
Wohnort: Portugal

Beitrag von celsosc » Mi 11 Mai, 2005 1:23 am

Hallo,
erstmal ein grosses dankeschön an Florian der mir die Unterlagen für das Netzteil geschickt hat.

Starten werde ich am Samstag versuchen, da hab ich Zeit um alles aufzubauen und zu testen.

Hallo Alex,
die Passbank hatte 5 Transitoren im Eimer und viele von dem anderen waren auch nicht 100% hab sie mit 2N3055H ausgetauscht, Sicherungen waren auch ein par im Eimer, die Wiederstände R120 bis R141 hatten Werte 300 bis 450 Ohm, hab sie auch ausgetauscht, Flowswitch muste ich auch tauschen und zu guter letzt das K3 Rele.

Weiss einer vieleicht warum die Isolationsscheiben der Passbank aus Keramik oder Aluminiumoxid sind ? Kann man sie durch Silikonscheiben tauschen ? Oder gefährdet die hohe Zündspannung die Isolation der Transitoren ?

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Do 26 Mai, 2005 11:00 am

CelsoSC hat geschrieben:Weiss einer vieleicht warum die Isolationsscheiben der Passbank aus Keramik oder Aluminiumoxid sind ? Kann man sie durch Silikonscheiben tauschen ?
Kann man tauschen ohne Probleme. Das war die Technik ende der 60er Jahre, deshalb die Keramikscheiben.

Gruss, Andi

celsosc
Beiträge: 9
Registriert: So 01 Mai, 2005 7:45 pm
Wohnort: Portugal

Beitrag von celsosc » Do 26 Mai, 2005 9:51 pm

Endlich habe ich das Netzteil am laufen.

Jetzt hab ich es mit der Röhre. Hatte Currentregler auf 5 und Field auf maximum und nach 3 Start-versuche zündete die Röhre recht unruhig mit 25A auf dem Messgeräht des Netzteiles. Doch leider kein Strahl und nach 5 segunden war alles wieder dunkel bis auf die Kathode die weiter heizte.

Soll ich mit mehr Strom versuchen zu starten. Oder muss ich erst die Spiegel justieren. Oder hat die Röhre altersschäche ?

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 27 Mai, 2005 12:39 pm

Hi,

wenn die Röhre im Überdruck ist, dann nach dem Zünden Strom runter, bis das Plasma stabil brennt.

Wenn diese Plasmainstabilität auf Oszillationen des Systems hinweist liegt es am Netzteil.


Gruß Stefan

celsosc
Beiträge: 9
Registriert: So 01 Mai, 2005 7:45 pm
Wohnort: Portugal

Beitrag von celsosc » Sa 28 Mai, 2005 1:11 am

Ok, wie gesagt ich kenne mich nicht mit Gaslasern dieser Art aus.
Aber ich möchte es genau wissen.
Wie würdet Ihr dieses Sistem starten. Erklährt mir bitte schritt für schritt.

Wie weiss ich das die Röhre Überdruck hat, Spannung nach dem Start an der Röhre messen ? Wieviel Spannung bei wieviel Stromstärke?

Muss Relais K2 nach dem start öffnen ? Um die hohe Spannung die vom Gleichrichter CR15 kommt auszuschalten ?

Netzteil sieht jetzt recht gut aus, kann aber durchaus sei dass ich noch etwas übersehen habe.

celsosc
Beiträge: 9
Registriert: So 01 Mai, 2005 7:45 pm
Wohnort: Portugal

Beitrag von celsosc » Mo 06 Jun, 2005 12:58 am

Es läuft, es lag am K2 Relais.

Doch leider kein Laserstrahl, muss wohl die Optiken reiniguen und alles justiren.

Wer kann mir mal genau sagen was das für ein Kopf ist.
Am Gehäuse steht 165-51, auf dem Rohr 070-35 und auf den Optiken 3812-018.

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Mo 06 Jun, 2005 12:36 pm

Model -51 ist Krypton Multimode mit 0,8 Watt Multiline Rot spezifiziert.
Der max. Röhrenstrom ist mit 30A angegeben.

Gruss, Andi

celsosc
Beiträge: 9
Registriert: So 01 Mai, 2005 7:45 pm
Wohnort: Portugal

Beitrag von celsosc » Mo 13 Jun, 2005 1:37 am

Erstmal danke an alle die mir freundlich geholfen haben.
Mich hat doch tatsächlich das Laser-fieber erwischt.
Genial das Teil.

Weisslicht müste doch gehen, da ich im spektrum ja rot, grün und blau habe.

Ich glaube ich bau mir ein Laserbank auf. 4-Kanal PCAOM und CT6800HP.
Hat da jemand vieleicht was günstig rumliegen .. könnte ja sein.

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Mo 13 Jun, 2005 12:30 pm

CelsoSC hat geschrieben:Weisslicht müste doch gehen, da ich im spektrum ja rot, grün und blau habe.
Nö, nur mit Umfüllen der Tube auf Mischgas. Ein Kryptonlaser mit Weisslichtoptiken läuft leider nicht stabil, da sich dier einzelnen Farblinien gegenseitig konkurrieren = Farbflackern. Zudem ist der Wirkungsgrad bei grün und blau miserabel (massiv unterhalb dem von Argonlinien), mehr als ein gutes halbes Watt Weiss käme da nicht raus.

Gruss, Andi

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast