Servus servus,
DMX Devices u. DMX-Makros und DMX- instrument synchron zur Musik
kommt mir bekannt vor dieser Text. Ich hab "ähnliches" zu der Software von mir auf meiner HP geschrieben..... Kann aber auch wo anders her stammen.
Ich persönlich würde das mal so sehen.
DMX Makro ==> verschiedene DMX Lampen und Effekte bekommen bestimmte Werde, so dass eine Szene eingestellt ist (zB 4 einzelne blaue Lichter vor einem Grünen Grundlicht, mit welchen Leuchtmitteln auch immer). Jedes Licht hat eine Adresse und einen Wert dazu. 512 Adressen gibt es, das Arangement (???) der 512 Werte zu den Adressen ist ein Makro (oder ein Schritt vom Makro)
In meinem Programm kann so ein Makro auch aus mehreren Schritten bestehen, so dass eine "Änderung der Szene in einigen Schritten" ein Makro darstellt.
Synchron zur Musik=> Bedeutet meiner Meinung nach, dass man Steuerungstechnisch Zeitpunkte feßtlegen kann, zu denen bestimmte Makros (Szenen) aufgerufen werden. Quasi wie in einem Filmeditor oder ähnliches. Eine Timeline also, welche zeitlich zur Musik passend die Makros aufruft.
"DMX-Instrument" ==> Im Falle meiner Software hatte ich das mal so geschrieben weil: Die Software lässt sich per Midi Steuern. Die Events auf der Timeline lässt sich also per Midi erstellen. Also drücke ich im Programm auf "Record", die Musik spielt los, und ich "Spiele" auf dem Midikeybord die Events, welche die Makros aufrufen..... genau so, als würde ich Klavier spielen... nur das man nix hört, sondern etwas sieht (die gute alte Lichtorgel

)
DMX.... das können Dimmbare Lampen, inteligente Effekte (Scanner, Movingheads), Nebelmaschinen, Strobos oder auch Lasereffekte welche DMX steuerbar sind sein.
Normalerweise ist bei der Software auch noch eine Extra Steuerung für NICHT DMX-gesteuerte Laser eingebaut ist (eigentlich die hauptaufgabe der Lasersoftware). Diese basiert aber eigentlich auf dem selben Prinzip.
Alles in allem ist wohl jede Software gleich/ähnlich (lds, Popelscan, Mamba....usw). Unterschiede gibts in der Art der Bedinung (manche eher Videoeditor-orientiert, andere ehrer Sequenzer-orientiert). Im Prinzip werden aber immer Events in einer Timeline gespeichert, welche dann Effekte, DMX Settings oder sonst was darstellen.
Okay?????
Gruß
Erich